Deutsch Intern
WueLAB

Klimabildung e.V.: Auszeichnung für studentische Hilfskräfte anlässlich der Public Climate School 2024 an der Universität Würzburg

Das WueLAB bedankt sich herzlich für die Auszeichnung des  Klimabildung e.V. und die Möglichkeit der filmischen Dokumentation des "NachmitTAG der Nachhaltigkeit" anllässlich der Public Climate School!

Viel Spaß beim Schauen des Videos ;-)

Für den „NachmitTag der Nachhaltigkeit“ im Rahmen der Public Climate School am WueLAB, haben die studentischen Hilfskräfte des WueLAB eine Ausschreibung im Projekt „Transform your University & Be an Inspiration“ und damit eine Begleitung durch ein Kamerateam gewonnen.

Bundesweite Public Climate School

Die Public Climate School ist ein bundesweites Format, welches zum Ziel hat Studierenden, Mitgliedern der Universität und Interessierten die Möglichkeit zu geben sich mit verschiedenen Veranstaltungen eine Woche intensiv mit Nachhaltigkeit und Klima auseinanderzusetzen. Seit drei Jahren wird durch das Nachhaltigkeitslabor WueLAB ein Lokalprogramm an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg koordiniert.

Zwischen 04. und 08. November 2024 fand die bundesweite Public Climate School (PCS) 2024 mit dem Überthema „Klima, Bildung, Demokratie“ statt. Auch die Universität Würzburg beteiligte sich lokal mit 24 Veranstaltungen. Einige regulär stattfindende Lehrveranstaltungen wurden dabei für Interessierte geöffnet, außerdem fanden Workshops und Vorträge statt. Das Nachhaltigkeitslabor WueLAB selbst beteiligte sich unter anderem mit einem „NachmitTag der Nachhaltigkeit“.

 

Ausschreibung „Transform your University & Be an Inspiration“

Für den „NachmitTag der Nachhaltigkeit“ im Rahmen der Public Climate School am WueLAB, haben die studentischen Hilfskräfte Sydney Madlangbayan und Luis Schuster des WueLAB eine Ausschreibung von Klimabildung e.V. im Projekt „Transform your University & Be an Inspiration“ gewonnen. Im Rahmen einer Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Public Climate School im November 2024 wurden zehn Good-Practice Beispiele an Universitäten in Form eines Coachings begleitet. Davon ausgehend wurde das Nachhaltigkeitslabor WueLAB für eine filmische Begleitung durch ein Kamerateam bei der Durchführung des NachmitTags der Nachhaltigkeit im Rahmen der Public Climate School ausgewählt.

Die Einblicke in Form des Filmes können Sie auf der Website des WueLABs oder über den Instagram-Kanal (@wuelab_uniwue) anschauen.

 

NachmitTag der Nachhaltigkeit am WueLAB

Das Nachhaltigkeitslabor WueLAB öffnete am 05.11. die Türen der „neuen“ Räumlichkeiten für einen „NachmitTag der Nachhaltigkeit“. Dafür wurde ein vielfältiges Programm gestaltet. Es gab wissenschaftlichen Input in Form zweier Kurzvorträge von Dr. Sina Hardaker zum Thema „Klick, Kauf, Klimakrise? Nachhaltigkeit im Zeitalter von Amazon, Shein und Temu“ und Sarah Manzer mit dem Titel „Die Mischung macht’s! Mischtoxizität von Pflanzenschutzmitteln und ihr Einfluss auf entwickelnde Honigbienen“. Die Teilnehmenden kamen außerdem ins Handeln in einem Repair- und einem Pflanz- Workshop mit Anne Boenisch (Dipl.-Ing. (FH) Textil- und Bekleidung) und Magdalena Fedus-Lutzmann (Gärtnermeisterin am Botanischen Garten der JMU). Gespräche und Vernetzung boten das am WueLAB verortete studentischen Transformationsexperiment Klima Café und im Speed-Dating lernten sich verschiedene Nachhaltigkeitsakteur*innen kennen.

 

Das Nachhaltigkeitslabor WueLAB

Im Nachhaltigkeitslabor WueLAB können sich alle Mitglieder der Universität einbringen: Im Rahmen von Forschungsprojekten, Workshops und Austauschrunden können sich von Studierenden bis zu Alumni der JMU am Transformationsprozess hin zu sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit aktiv beteiligen. Anregungen, Fragen und Ideen können an wuelab@uni-wuerzburg.de gesendet werden.

Weitere Infos

Der Termin für die nächste Public Climate School im Jahr 2025 steht schon fest. Gerne können Sie sich dafür den 24. - 28.11.2025 bereits vormerken und auch bereits Ideen für das Lokalprogramm beim WueLAB einbringen (wuelab@uni-wuerzburg.de).

Kontakt

Geschäftsführung des Nachhaltigkeitslabors: Dr. Nicola Oswald, Nachhaltigkeitslabor WueLAB, nicola.oswald@uni-wuerzburg.de

Von Maria Theresa Dömling/ WueLAB