Deutsch Intern
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

Mit E-Portfolios lehren, lernen und prüfen

E-Portfolios mit WueMahara

Sie wollen E-Portfolios in der Lehre einsetzen und wissen noch nicht so recht, wie? Sie suchen nach alternativen Prüfungsformen zur traditionellen Hausarbeit oder Klausur? Für Ihr Studium suchen Sie eine Plattform, um Wissen und verschiedene Medien zu sammeln, zu strukturieren und mit anderen zu teilen?

Auf dieser Seite finden Sie Links zu Informationen und Materialien für die Arbeit mit E-Portfolios. Die Online-Plattform WueMahara steht allen Lehrenden und Studierenden der JMU zur Verfügung. Einfach mit dem JMU-Account einloggen und loslegen.

Nutzungsszenarien

Wofür kann ich E-Portfolios nutzen? Sieben Szenarien zeigen, wie. Die Vorlagen können mit Zugang zur Mahara-Gruppe weiterverwendet werden.

Prüfungsvarianten

Wie kann ich mit E-Portfolios prüfen? Wir stellen Ihnen vier Möglichkeiten vor.

Hilfreiche Materialien

Methoden, Tools und Infos, die bei der Arbeit mit E-Portfolios hilfreich sind.

Info-Broschüre

Coming Soon - in analog und digital!

Kontakt

Sie haben Fragen zu E-Portfolios oder Mahara? Am ZBL unterstützen Sie gerne:

mahara@uni-wuerzburg.de 

Die Materialien konnten entwickelt werden dank der Förderlinie NewNormal desBayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
 

Das Drittmittelprojekt "Szenarien für den Einsatz von E-Portfolios in der digitalen Lehre" (SEED)

SEED wurde in der Förderlinie NewNormal durch das StMWK sowie die VBW gefördert. Ziel war es, E-Portfolios für Lehrende und Studierende niederschwellig zugänglich zu machen. Das Projekt des ZBLs stand unter der Leitung des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus. Die Projektlaufzeit betrug zwölf Monate mit Beginn im Juni 2023.

Neben den oben verlinkten Materialien wurden im Projektzeitraum Lehrende bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen, in welchen E-Portfolios zum Einsatz kamen, didaktisch beraten. Außerdem wurden Weiterbildungsveranstaltungen zu E-Portfolios angeboten. Studierende erhielten schreibdidaktische Beratung, Kurse sowie ein Sprechstundenangebot.

Am Projekt beteiligt waren:

Zielsetzung

Mit dem Projekt SEED – Szenarien für den Einsatz von E-Portfolios in der digitalen Lehre – erschließt die Universität Würzburg E-Portfolios als innovatives Lehr- und Prüfungsformat. Mit deren Etablierung soll eine innovative, zeitgemäße Lernumgebung geschaffen werden, in der analoge und digitale Elemente selbstverständlich ineinandergreifen.

Vorhaben

Im Zuge dieses Projektes antwortet die Universität Würzburg auf neue Herausforderungen, entwickelt Lehren und Lernen kompetenzorientiert weiter und stärkt den individuellen Reflexionsanteil eines wissenschaftlichen Studiums im Sinne der Ausbildung professioneller Handlungsfähigkeit. Dies geschieht in drei Schritten:

(1) Ein kompetenzorientiertes Prüfungsmodell hilft E-Portfolios für Prüfungen so zu gestalten, dass fachliche wie reflexive Anteile gleichermaßen abgebildet und erfasst werden.
(2) Entwurfsmuster, Vorlagen und Good-Practice-Beispiele geben Lehrenden Orientierung, um E-Portfolios lernfördernd einzusetzen.
(3) Mit attraktiven Templates werden Studierende animiert, ihren Lernprozess mit E-Portfolios aktiv zu gestalten.

Im Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre knüpfen wir damit an die Erfahrungen an, die an der Universität Würzburg im Einsatz von Mahara als E-Portfolio-Software und Lernumgebung bereits gemacht wurden. 2020 hat das Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLabs) die Plattform bereits implementiert. Zwei Mitarbeiter*innen kümmern sich nun ab Juni um die weitere Erschließung und gestalten Studierwerkstatt-Workshops in Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum | Writing Center und Unterstützungsmaterialien für die Weiterbildung der Lehrenden, die darüber hinaus auch durch ein Kursangebot in ProfiLehre abgedeckt wird.