(Web)Seminare, Praktikumsmodule, Workshops
(Web-)Seminare und Praktika
Beteiligung am Zusatzzertifikat "Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften"
Das Zusatzzertifikat Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften ist für alle Studierenden der Geisteswissenschaften von Interesse, die ihr fachliches Profil durch Kenntnis über digitale Methoden erweitern wollen. Bisher sind bereits einige Institute der Philosophischen Fakultät beteiligt.
Das ‘Zentrum für Philologie und Digitalität’ ist an diesem Zusatzzertifikat durch die Möglichkeit, ein OCR-Praktikum zu absolvieren und durch das sogenannte ‘Basismodul Digitalisierung’ vertreten.
Basismodul Digitalisierung (seit SS 2020)
Das Basismodul Digitalisierung ist als dreiwöchiger, digitaler Kurs konzipiert, der sich an Studierende der Digital Humanities richtet. Der Fokus liegt hier auf einer Einführung in die grundlegenden Themenfelder der Digitalisierung im Kontext der Geisteswissenschaften; dazu zählten u. a. der Analog-Digital-Wandel und die Grundlagen digitaler Bilder, juristische Grundlagen und Lizenzen im Rahmen individueller und institutionalisierter Digitalisierungsverfahren, die Bilddigitalisierung sowie die Textdigitalisierung.
Abgeschlossen wurde der Kurs durch eine dreiwöchige Praxisphase, in der die Studierenden nach einer Einführung in OCR4all selbstständig einen vollständigen OCR-Workflow durchführten.
Übung “Digitale Edition und maschinelle Texterkennung” (seit WS 2021/22)
Diese Übung richtet sich an Masterstudierende der Germanistik und soll in Zukunft jedes Semester, mit alternierenden Schwerpunkten, angeboten, für weitere Studiengänge geöffnet und in das Zusatzzertifikat “Digitale Kompetenz” integriert werden.
Zuletzt wurden folgende Inhalte behandelt:
- Workshop: OCR4all
- Vortrag: Machine Learning for Dummies; Diskussion: Edition vormoderner Texte
- Vortrag: Einführung digitale Edition; Diskussion: Möglichkeiten und Herausfoderungen
- Vortrag: Digitale Methoden und vormoderne Literatur; Workshop: Anwendungen (Stilometrie, NER, ...)
OCR-Praktika (Praktikumsmodul, seit WS 2018/19)
Für Studierende des Masterstudiengang "Mittelalter und Frühe Neuzeit" und des Zusatzzertifikats "Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften"
Studierende werden hier über ein ganzes Semester hinweg und im Rahmen mehrerer halb- und ganztägiger Veranstaltungen an das Themen- und Problemfeld der OCR historischer Materialien herangeführt. Sie bearbeiten dabei jeweils ganz spezifische Projekte und vollziehen einen vollständigen OCR-Workflow vom Scan bis zum korrigierten und im Rahmen von Editionsprojekten nutzbaren Text. Im Rahmen dessen erlangen die Studierenden Kenntnisse über Besonderheiten, Widrigkeiten und Anforderungen der OCR historischer Textzeugen und werden eingehend in die Software OCR4all eingeführt.
Studierende des Masterstudiengangs Mittelalter und Frühe Neuzeit und des Zusatzzertifikats Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften können hier ECTS-Punkte erwerben sowie zum Abschluss der Arbeit eine Bestätigung über ein absolviertes Praktikum ausgestellt bekommen.
Workshops
OCR-Workshop für Forschende der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Am 8. und 9. Mai 2023 wird in der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel) ein von Dr. Anna Lingnau, Lena Hinrichsen und Dr. Christian Reul organisierter OCR-Workshop speziell für Bibliotheks- und Informationswissenschaftler stattfinden.
Die Teilnehmer erhalten hier eine Einführung in den OCR-Prozess im Allgemeinen sowie in OCR4all und OCR-D.
Universitätsinterne OCR4all-Workshops
Je nach Nutzeranforderungen und -anregungen werden hier sowohl in halb- als auch in ganztägigen Formaten Grundkenntnisse zum Thema OCR sowie der Anwendung von OCR4all vermittelt. Ziel ist das Wissen um eine kompetente eigenständige Nutzung der Software.
Workshops auf der DHd
Das ZPD ist mit OCR4all regelmäßig auf der DHd vertreten. Bereits 2020 fand eine ganztägige Einführung in die Nutzung von OCR4all v.a. für die DH-Community statt; hier mit dem besonderen Fokus auf teilnehmerseitigen und projektspezifischen Materialien und der Notwendigkeit einer Anpassung von OCR-Workflows(Mehr). Der Workshop auf der DHd2022 wird mit einer Einführung in den Workflow von OCR-D verbunden und stärker auf nich-technische Nutzer fokussiert sein(Mehr).
Train-the-Trainer-Workshop (August 2019)
Fortbildung von und Austausch mit Fachkollegen, welche selbst OCR-Workshops auch unter Nutzung von OCR4all durchführen. Ziele waren die Erarbeitung gemeinsamer Konzepte und Standards.
XML und TEI im Rahmen digitaler Editionen
Vermittlung von Grundkenntnissen der Auszeichnungssprachen XML und TEI, relevanter Funktionen des XML-Editors Oxygen, der Kodierung von Textstrukturen, zur Einbindung von Schema-Dateien sowie der Abfragesprache XPath.
eXist-Datenbanken
Nach einer kurzen Einführung in XML und XPath wurden den Teilnehmer:innen in diesem halbtägigen Workshop Kenntisse über die Erstellung, Verwaltung und Präsentation von eXist-Datenbanken vermittelt. Das Zielpublikum waren hier sowohl Studierende der Digital Humanities als auch Studierende weniger technik-affiner Geisteswissenschaften sowie Mitarbeiter von Forschungsprojekten mit großen digitalen Anteilen.
Semantic MediaWiki
An diesem halbtägigen Workshop wurden anhand von Beispielen und Hands-On-Übungen, die Erstellung und Erweiterung von Wiki-Projekten mit semantisch verknüpften Daten vermittelt. Das Zielpublikum waren alle Studierenden und Mitarbeiter, die Interesse an einer Einführung in und der Arbeit mit semantischen Datenbanken hatten.