Intern
    Jean-Paul-Portal

    "Siebenkäs"

    Projektbeschreibung "Siebenkäs"

    von Birgit Sick

    Der Roman, mit dessen erster Auflage Jean Paul 1796/97 nach dem Hesperus wieder einen Publikumserfolg erzielte, entstand in einer sehr kurzen Produktionszeit. Laut Vaterblat benötigte der Autor dafür weniger als ein Jahr – von September 1795 bis Juni 1796. Christian Otto gegenüber äußerte Jean Paul, er sei beim Schreiben des Siebenkäs geeilt "wie ein fliehender Spizbube". Der Resonanz bei den Zeitgenossen tat dies indes keinen Abbruch. Die "Blumen- Frucht- und Dornenstükke" wurden überwiegend positiv aufgenommen und von manchen Zeitgenossen sogar als Jean Pauls bestes Werk geschätzt.

    Grundlage der Edition sind die beiden zu Lebzeiten Jean Pauls erschienenen Drucke, die sich teilweise erheblich voneinander unterscheiden.

    D1 wurde 1796/97 in drei Bänden veröffentlicht, D2 erschien 1818 in vier Bänden.

    Ziel der historisch-kritischen Edition des Siebenkäs ist der Vergleich dieser beiden Fassungen sowie die vollständige Verzeichnung sämtlicher Abweichungen und aller Eingriffe der Herausgeberin.

    Die Präsentation der Edition folgt dem von Barbara Hunfeld im Pilotprojekt Hesperus vorgelegten Editionsmodell *) und dem Konzept der neuen Jean-Paul-Werkausgabe **).

    Im Einzelnen bedeutet das:

    • Beide Drucke werden in sich vollständig wiedergegeben, wobei D1 auf der linken und D2 auf der rechten Buchseite zu finden ist. – Beide Fassungen können somit auch als einzelne gelesen werden.
    • Der Abdruck der Texte erfolgt absatzsynoptisch. – D1 und D2 können dementsprechend auch parallel nebeneinander auf Übereinstimmungen bzw. Unterschiede hin untersucht und verglichen werden.
    • Die Abweichungen von D1 und D2 werden zusätzlich in einem kritischen Apparat vollständig verzeichnet. Dieser befindet sich am Seitenende der linken Buchseite, also unterhalb des Textes von D1.
      Der Apparat ist grundsätzlich in zwei voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt:
      Apparat 1 enthält kleinere Varianten, wie z.B. den Nachweis unterschiedlicher Schreibweisen desselben Wortes, die Ersetzung eines Fremdwortes durch ein deutsches Wort oder die unterschiedliche Verwendung von Satzzeichen.
      Apparat 2 umfaßt Varianten, die größere Veränderungen des Autors dokumentieren. Diese sind in die Kategorien 'Einfügung', 'Streichung', 'Umstellung' und 'Umarbeitung' unterteilt.

    *) S. BARBARA HUNFELD: Editorisches Vorwort. In: JEAN PAUL: Hesperus oder 45 Hundsposttage. Eine Biographie. 3 Bde. Hrsg. von DERS. In: JEAN PAUL: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von HELMUT PFOTENHAUER. Bd. I/I. Tübingen 2009, S. XIX-XXVI.

    **) Vgl. dazu: HELMUT PFOTENHAUER / BARBARA HUNFELD / BIRGIT SICK: Die neue historisch-kritische Ausgabe von Werken Jean Pauls. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Bd. 43 (2008), S. 15-39.