Intern
Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum

Eine hartnäckige Legende: Die angebliche Voraussage der Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr. durch Thales von Milet

11.11.2013

Gastvortrag von Prof. Dr. Otta Wenskus, Universität Innsbruck am 11.11.2013 um 18:15 Uhr im Toscanasaal in der Residenz

Sonnenfinsternis 585 v.Chr.

Antike Nachrichten über Sonnenfinsternisse sind auch für die moderne Astronomie interessant. Dabei werden die antiken Texte aber oft überinterpretiert bzw. nicht auf ihre Zuverlässigkeit überprüft.

Seltsamerweise trifft dies auch auf die antiken Berichte über Thales von Milet zu: obwohl alle, die sich mit der nötigen Sachkenntnis zu diesem Thema geäußert haben, klar sagen, dass zur Zeit des Thales die Voraussetzungen für eine Berechnung einer Sonnenfinsternis noch nicht gegeben waren, werden immer wieder Theorien aufgestellt, nach denen Thales eine Finsternis zwar nicht berechnet, aber dennoch vorhergesagt hat.

Es soll exemplarisch eine der seriösesten dieser neueren  Theorien auf ihre Wahrscheinlichkeit geprüft werden; anschließend muss die Frage gestellt werden, warum solche Theorien immer noch und immer wieder entwickelt werden.

 

 

 

 

 

Zurück

Nach oben