Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Bescheinigungen für den GSiK-Tag

18.05.2011

Wir danken gut 300 Teilnehmern für Ihr Kommen und Ihr engagiertes Diskutieren am GSiK-Tag!

Die Bescheinigung Ihres GSiK-Tag-Besuchs funktioniert nach drei ganz einfachen Regeln:

1. Für die drei Teilelemente des GSiK-Tags (Workshop, Open-Space-Diskussion, Vortrag) gibt es jeweils eine Bescheinigung (s. Bilder). Nutzen Sie bitte - wie immer - unsere Downloadvorlagen.

2. Als jeweiligen Veranstalter wählen Sie bitte wie folgt:

- Workshop: Je nachdem, welches Teilprojekt den von Ihnen besuchten Workshop ausgerichtet hat

- Open-Space: Wie bei den Workshops (die Titel finden Sie unten). Haben Sie mehrere Diskussionen besucht, führen Sie alle Titel auf und entscheiden sich für einen der jeweiligen Veranstalter (nach Ihrer Wahl).

- Als Veranstalter des Vortrags von Prof. Bielefeldt gilt die Juristische Fakultät.

3. Stempel und Unterschrift für alle GSiK-Tag-Scheine gibt es ab 24.05.2011 in der Zentrale (Alte Universität, Domerschulstr. 16, Raum 301) während der Sprechstunde.


Die Titel der Open-Space-Diskussionen waren:

- Inwieweit können Kategorien in der interkulturellen Kommunikation helfen? (Allg. ErzW.)
- Wie nützlich ist Vielfalt? (Bio)
- Indienkompetenz: das Für und Wider von Kulturstandards (Indologie)
- Recht, Staat und religiöse Symbole (Jura)
- Religionsfreiheit - Ein heißes Eisen? (Kath. Theologie)
- Vergleich von Kulturstandards zwischen China und Deutschland (Sinologie)
- Sind Zeit- und Raumvorstellungen nationalkulturell oder individuell? Oder gleichen sich Kulturen immer mehr an? (Slavistik)
- Hat Toleranz ihre Grenzen und wenn ja - wo? Integration oder Assimilation?
- Overcoming stereotypes and know thyself
- How egocentric is the West?

Zurück