Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Praktisches Engagement Zusatzqualifikation "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung"

17.03.2025

Du suchst eine Stelle, in der du dein praktisches Engagement für das Zertifikat „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ abhalten kannst? Dann könnte vielleicht das Transformationsexperiment "Zukunftsrat" oder das Projekt "BioBlitz" spannend für dich sein!

Transformationsexperiment "Zukunftsrat":

Im Transformationsexperiment „Zukunftsrat“ wird ein interdisziplinäres Team im Sommer 2025 einen Bürger*innenrat in Würzburg durchführen. Ziel des Bürger*innenrates ist es, diese Form der deliberativen Demokratie zu erforschen und gleichzeitig Vorschläge für die Kommunalpolitik im Bereich Flächengerechtigkeit zu erarbeiten. Dazu wird ein Zukunftsrat in Würzburg ausgelost, bei dem Teilnehmer:innen ein kontroverses lokales Thema verhandeln. Expert:innen der JMU werden in diesen Prozess eingebunden, um relevante wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und zu einer gemeinsamen Wissensgrundlage für informierte Entscheidungen beizutragen. Durch dieses Format sollen die Diversität und Teilhabe in Beteiligungsverfahren gestärkt und gleichzeitig begleitend mit Hilfe innovativer Methoden der partizipativen Aktionsforschung systematisch analysiert werden.

Wenn Sie bei den Ratsterminen unterstützen wollen, melden Sie sich bei zukunftsrat@uni-wuerzburg.de.

Termine tba. (Entweder 27.+28.06. oder 04.+05.07. und 18.07. oder 19.07.)

Siehe hier für weitere Infos

 

BioBlitz:

Beim BioBlitz wird eine Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt in einem definierten Gebiet innerhalb eines kurzen Zeitraums - in diesem Fall 24 Stunden – durchgeführt, durch Daten, die sowohl von NaturwissenschaftlerInnen als auch von der breiten Öffentlichkeit erhoben werden. Er ist Teil des partizipativen Forschungsprojekts ConservES, in dem die Auswirkungen von Hecken-Blühstreifen-Kombinationen auf die biologische Vielfalt, Ökosystemleistungen und Erträge in landwirtschaftlichen Systemen in Unterfranken und vier anderen europäischen Regionen untersucht werden.

Es gibt viele Möglichkeiten zur Teilnahme an der unterhaltsamen Outdoor-Veranstaltung. Unabhängig von Alter und Fachkenntnissen finden wir die perfekte Option für jeden. Möglichkeiten der Mitarbeit: Durchführung von Aktivitäten für die BioBlitz-Teilnehmenden (Probennahme, Spiele für Kinder usw.), logistische Unterstützung (Ausgabe von Material, Essen/Getränke usw.), Hilfe beim Sortieren und Identifizieren von Proben oder beim Kartieren/Digitalisieren von Daten. Da die Veranstaltung 24 Stunden dauert, gibt es viele Möglichkeiten auch für diejenigen, die lieber am Abend/bei Nacht teilnehmen möchten.

Wann?  9. Mai 2025, 12 Uhr bis 10. Mai 2025, 12 Uhr (24 h)
Wo?  Agrarlandschaft hinter dem Biozentrum der Universität Würzburg
Link zur Projektwebseite: https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/zoo3/forschung/verbundprojekte/conserves

Fragen/Interesse: conserves@uni-wuerzburg.de 

Wir bitten um Rückmeldung bis zum 30. März 2025.

Siehe hier für weitere Infos

 

 

Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten dein ehrenamtliches Engagement für das Zertifikat zu absolvieren wie zum Beispiel beim Campus Garten oder im LehrLernGarten des Botanischen Gartens Würzburg.

Darüber hinaus sind auch andere Einsatzorte möglich die zu den Inhalten des Zertifikats "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" passen, frage also einfach gerne bei uns nach falls du unsicher bist ob die Stelle passend ist. 

Zurück