Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Seminare im Sommersemester 2025

01.04.2025

Zusätzlich zu den angebotenen GSiK-Veranstaltungen aus den verschiedenen Fakultäten organisiert das GSiK-Büro weitere Veranstaltungen, um das GSiK Programm um aktuelle Themen zu erweitern und Euch eine vielfältige Auswahl zu bieten. Wir freuen uns auf Euch!

Das Sommersemester startet bald! Wir wollen dir hier unsere vielfältigen Seminare präsentieren, die wir für euch kommendes Semester anbieten. Denkt dran, euch rechtzeitig anzumelden. Ein Seminar könnt ihr sogar schon vor Semesterstart belegen – eine tolle Chance, wenn euer Stundenplan dazu tendiert zu voll zu werden.

Unsere Seminare findet ihr gesammelt auf WueStudy unter Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten. Die Seminare anderer Fachbereiche findet ihr wie immer neben den anderen Veranstaltungen in unserem Veranstaltungskalender unter dem Termin der ersten Sitzung. Auch Seminare, die du regulär in deinem Studium besuchst, können Teil des GSiK-Programms sein. Das Programm wird in den nächsten Wochen weiter bestückt, öfters reinschauen lohnt sich also!

 

Kultur reflexiv verstehen. Von der Komplexität kultureller Prägung. - Training interkultureller Kompetenzen

Termine:

Do, 03.04., Fr, 04.04., Mo, 07.04., Di, 08.04., je 09-14 Uhr

Anrechenbar für:

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Bereich A (Grundlagen der Interkulturalität)

Ort:

Hubland Nord, Gebäude Physik Ost, Raum: 03.008

Veranstalter:

GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend

Dozentin:

Vera Stein


Kultur wird im Alltagsverständnis häufig als Sammelbegriff gesehen für etwas, was die Menschen prägt und menschliches Verhalten beeinflusst. Dabei wird Kultur oft mit einer konstruierten Nationalkultur gleichgesetzt und im interkulturellen Kontakt Fremdheitserfahrungen und Konflikte überbetont.
Schaut man genauer hin wird jedoch die Komplexität des Phänomens Kultur sichtbar. Mit welchen wissenschaftlichen Konzepten können wir ihm gerecht werden? Der kulturreflexive Ansatz beispielsweise geht von einem dynamischen, hybriden Kulturbegriff aus und fordert uns auf, mehrperspektivisch zu denken, Vielfalt anzuerkennen und ihr Raum zu geben. Ziel ist es dabei, machtkritisch kulturbezogene Zuschreibungen infrage zu stellen.
Das Seminar verbindet die theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturkonzepten (Multi-, Inter-, Transkulturalität, Kulturreflexivität) mit praktischen Übungen, die zur Reflexion der Komplexität kultureller Prägung und damit verbundenen Alltagserfahrungen anregen.
Bereichert wird das Seminar durch einen Zusatztermin: Am 21. Mai wird die Entwicklerin des im Seminar behandelten kulturreflexiven Ansatzes, Prof. Dr. Nazarkiewicz (Hochschule Fulda), einen Gastvortrag am GSiK Projekt halten. Der Termin ist freiwillig und findet nach Abschluss des Seminars statt, wird aber wärmstens empfohlen! (Weitere Details dazu folgen.)

Die Anmeldung erfolgt direkt über WueStudy.

­

Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen und Handlungsfelder

Termine:

28.04., 15-18 Uhr/ 29.04., 15-20 Uhr/ 06.05., 15-20 Uhr/ 22.05., 15-20 Uhr/ 23.05., 14-19 Uhr

Anrechenbar für:

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz: Bereich A (Grundlagen der Interkulturalität)

Ort:

Online via Zoom

Veranstalter:

GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend

Dozentin:

Helena Klöhr


Interkulturelle Kompetenz - ein allgegenwärtiges Buzzword. Doch was steckt dahinter? Das Seminar „Interkulturelle Kompetenz - Grundlagen und Handlungsfelder“ nähert sich dieser Frage theoretisch sowie handlungs- und kompetenzorientiert Bereichen der Interkulturalität. Hierzu werden intensiv Übungen, Anwendungen und Transferprozesse in das Seminar integriert. Durch das Entwickeln einer eigenen interkulturellen Kompetenz können Teilnehmende gestärkt, sowohl theoretisch als auch praktisch in diverse Akteurfelder eintauchen.

Die Anmeldung erfolgt direkt über WueStudy.

 

Diskriminierung und Intersektionalität

Termine:

wöchentlich mittwochs, 12-14 Uhr (ab 30.04.)

Anrechenbar für:

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Bereiche A (Grundlagen der Interkulturalität) oder C (Fachspezifische Interkulturalität)

Ort:

Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.107

Veranstalter:

Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen // Fachbereich: Sonderpädagogik

Dozentin:

Johanna Lawall


Diskriminierung – ein allgegenwärtiges Wort in der heutigen Gesellschaft. Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Diskriminierung im Bildungssystem, Diskriminierung in der Freizeitgestaltung – die Liste lässt sich endlos weiterführen. Dazu kommen zahlreiche Diskriminierungsformen: Rassismus, Sexismus, Klassismus, neuerdings auch Ableismus, Bodyismus… Aber was heißt Diskriminierung eigentlich genau? Und welche Formen von Diskriminierung gibt es? Und was unterscheidet diese Formen voneinander? Und welche Auswirkungen kann es geben, wenn verschiedene Formen von Diskriminierung aufeinandertreffen? Und was bedeutet eigentlich intersektionale Diskriminierung?
Mit diesen Fragen setzen wir uns in dem Seminar „Diskriminierung und Intersektionalität“ auseinander. Wir setzen uns mit verschiedenen Phänomenen und Formen der Diskriminierung auseinander, diskutieren mögliche Maßnahmen gegen Diskriminierung und verschaffen uns so einen Überblick über dieses gesellschaftlich präsente Phänomen.

Die Anmeldung erfolgt direkt über WueStudy.

 

Diskriminierung im Sport - spiegeln sich gesellschaftliche Tendenzen im Sport wider?

Termine:

Wöchentlich mittwochs, 16:00 - 18:00 Uhr (ab 30.04.2025)

Anrechenbar für:

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Bereiche A (Grundlagen der Interkulturalität) oder C (Fachspezifische Interkulturalität)

Ort:

Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.107

Veranstalter:

Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen // Fachbereich: Sonderpädagogik

Dozentin:

Johanna Lawall


Dass in der Gesellschaft Diskriminierung existiert, wird nicht geleugnet: institutionelle Diskriminierung, unbewusste Diskriminierung, individuelle Diskriminierung… Diskriminierung kann vielfältig sein. Und Diskriminierung kann sich an vielen Stellen zeigen – auch im Sport. Ob Rassismus im Fußballstadion, Sexismus im Turnsport, Ableismus bei den paralympischen Spielen oder Klassismus im Golfsport.
Dabei wird immer wieder betont, dass der Sport eine verbindende Kraft hat und Diskriminierung im Sport keinen Platz findet. Dass die Realität eine andere ist, zeigt sich aber bei einem genauen Blick in die Sportberichterstattung und einer Analyse von Diskriminierung im Sport. In diesem Seminar analysieren wir gemeinsam, ob und an welchen Stellen Diskriminierung im Sport stattfindet, welche (historischen) Entwicklungen es diesbezüglich gibt und welche Gegenmaßnahmen bereits getroffen wurden. Dafür schauen wir uns verschiedene Sportarten und verschiedene Diskriminierungsformen an (Auswahl nach Präferenzen der Seminargruppe).

Die Anmeldung erfolgt direkt über WueStudy.
 

Normen im Kontext von Kultur und Behinderung

Termine:

Fr. 13.06., 15-19 Uhr, Sa, 14.06., 9-16 Uhr

Anrechenbar für:

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Bereiche A (Grundlagen der Interkulturalität) oder C (Fachspezifische Interkulturalität)

Ort:

Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.103

Veranstalter:

Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen // Fachbereich: Sonderpädagogik

Dozentin:

Johanna Lawall


In diesem Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen zu den Themen Norm, Kultur und Behinderung erarbeitet. Anschließend folgt eine gemeinsame Erarbeitung des Einflusses von Normen sowohl auf Kultur als auch auf die Sonderpädagogik, Behinderung und den Umgang mit Behinderung. Auch der Einfluss von Normen auf Behinderung wird thematisiert. Ziel ist es, die Studierenden für kulturabhängige Verständnisse der Norm und einen Umgang mit Abweichungen von der Norm zu sensibilisieren.

Die Anmeldung erfolgt direkt über WueStudy.


Unser E-Learning-Angebot

Schau dich gerne in WueCampus für unser GSiK-E-Learning-Angebot um und bearbeite, was dich interessiert. Bei erfolgreichem Abschluss wird dir pro Kurs ein GSiK-Punkt für den jeweiligen GSiK-Bereich vergeben. Der Abschluss eines Kurses kann als Seminar für das GSiK-Zertifikat angerechnet werden. Das sind unsere aktuellen Online-Kurse:

Kultur - Was ist das? (GSiK-Bereich: A: Grundlagen der Interkulturalität)
Auf der Flucht – Vom Fliehen und Ankommen (GSiK-Bereich: B: Globale Systeme)
Gender(GSiK-Bereich: D: Kulturspezifische Kompetenzen)

 

Zurück