Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Tagung: Fremden Glauben verstehen? Die religiöse Dimension interkultureller Kompetenz

11.11.2011

Am Dienstag, 29.11.2011, findet von 9:15-13:00 Uhr eine öffentliche Tagung zum Thema "Fremden Glauben verstehen? Die religiöse Dimension interkultureller Kompetenz"* statt.

Hier werden Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning (Essen), Prof. Dr. Martin Jäggle (Wien) und Daniela Popp, Dipl. Theol., M.A. (Würzburg) das Thema Interreligiosität aus multidisziplinärer Perspektive beleuchten.

Die Tagung findet am Paradeplatz 4, Raum 302 statt.

Für das GSiK-Zertifikat zählt der Besuch der Tagung wie der zweier Vorträge. Veranstalter ist das GSiK-Teilprojekt der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Inhalt: Die Fähigkeit zu einem verständigen Umgang mit fremden Religionen hat in der multikulturellen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. In Lehrplänen wird die Ausbildung interreligiöser Kompetenzen als wichtiges Bildungsziel benannt. Was aber steckt hinter dem Begriff der Interreligiosität? Die Tagungsbeiträge werden sich dieser Frage aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven annähern.

Konkret werden folgende Themen untersucht: "Religiöse Orientierungen bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund" (Prof. Dr. Boos-Nünning), "Merkmale interreligiöser Kompetenz" (Dipl. Theol., M.A., Popp) und "´Religionssensible Bildung´ in einer Migrationsgesellschaft" (Prof. Dr. Jäggle)

* Siehe auch aktuelle Veranstaltungsbroschüre S. 13; Tagung dort noch unter dem Arbeitstitel "Interreligiosität aus multidisziplinärer Perspektive"

Zurück