Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Vortrag und Diskussion: Freies Wohnen auch für Flüchtlinge?

31.10.2011

Am Samstag, den 05.11.2011, 19:30 Uhr bietet GSiK in Kooperation mit dem Bayerischen Flüchtlingsrat und der Petra-Kelly-Stiftung einen Abend zum Thema

"Freies Wohnen auch für Flüchtlinge? - Flüchtlingslager in Bayern und die Auswirkungen des "Asylkompromiss" mit Schwerpunkt auf Würzburg"

an. Er findet statt im Alumni-HS II (Alte Universität).

Für das GSiK-Zertifikat zählt der Besuch als Vortrag. Veranstalter ist das GSiK-Teilprojekt der Juristischen Fakultät.

Zum Inhalt:

Derzeit leben in Bayern rund 9500 Flüchtlinge in 120 Gemeinschaftsunterkünften. Immer mehr stehen sich die anhaltende Pflicht für AsylbewerberInnen in Lagern zu leben und der Mangel an ausreichenden Kapazitäten in solchen Unterkünften gegenüber. In vielen der bestehenden Lager herrscht bereits eine äußerst bedenkliche Wohnsituation, gleichzeitig sollen aber neue Unterkünfte entstehen, wobei die Bezirksregierungen beklagen keine Objekte finden zu können. Der im Juli 2010 von der bayerischen Regierungskoalition beschlossene „Asylkompromiss“ zu neuen Auszugsregelungen aus den Unterkünften hätte Abhilfe schaffen sollen, jedoch bleibt der Großteil der Flüchtlinge davon ausgeschlossen, sich eine Privatwohnung suchen zu dürfen. Die Lebensbedingungen in den Lagern bleiben nach wie vor teilweise schwierig.

Bei der Veranstaltung sollen, mit Schwerpunkt auf Würzburg, die Situation in bayerischen Flüchtlingslagern und die Auswirkungen des „Asylkompromisses“ erörtert werden. Darüber hinaus soll über die Schwierigkeiten bei der Wohnungsfindung für Asylbewerber und über mögliche Auswege aus der scheinbar unlösbaren Wohnproblematik diskutiert werden.

Diskussionsveranstaltung mit:
Wondu Wolka Wogasso - langjähriger Bewohner des Würzburger Flüchtlingslagers
Eva Peteler - Mitglied des Würzburger Magazins Heimfocus
Alexander Thal - Bayerischer Flüchtlingsrat

Zurück