Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Vortragsreihe der Slavistik: Werte und Normen in Russland

19.05.2014

Am 26./28. Mai + 25. Juni, jeweils von 18-20 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Z6) am Hubland, Hörsaal 0.002

 GSiK-Vortragsreihe des Fachbereiches Slavistik:

"Werte und Normen in Russland"


Montag, 26.05.2014, 18:00-20:00 Uhr„

Werteorientierungen in Russland und Deutschland im Vergleich“
Prof. Dr. Hans-Henning Schröder
(Freie Universität Berlin)


In den letzten Jahren ist immer wieder von einem "value gap", einem  
Unterschied der Wertesysteme in Russland und Europa die Rede. Dies  
wird sowohl von europäischer wie von russischer Seite betont. Es  
stellt sich die Frage, wieweit sich diese Unterschiede in den  
empirischen Erhebungen nachweisen lassen und wie sie gewichtet werden  
können.
---------------------------------------------------

Mittwoch, 28.05.2014, 18:00-20:00 Uhr


„Management in Russland: Von Strategien der sowjetischen Planwirtschaft bis zur
Korruptionsbekämpfung von heute“ Yury Ovseenko
(Universität Konstanz)

Der Vortrag geht auf die bestehenden Wertevorstellungen und  
Regelsysteme in der russischen Wirtschaft ein. Yury Ovseenko wird  
aufzeigen, was sich hinsichtlich des Compliance-Managements zwischen  
sowjetischer Planwirtschaft und russischem Kapitalismus verändert hat,  
und wird dabei auf Mechanismen der Korruptionsbekämpfung eingehen.

-----------------------------------------------------

Mittwoch, 25.06.2014, 18:00-20:00 Uhr
„Russland und Europa im Wertevergleich: Theoretische Fundierung und  
Ergebnisse repräsentativer Befragungen“
Prof. em. Dr. Peter Schmidt
(Justus-Liebig Universität Gießen)


Der Vortrag stellt eine Studie der Wertevorstellungen in Russland im  
Vergleich zu anderen Ländern vor. Sie basiert auf der Theorie der  
grundlegenden menschlichen Werten von Shalom Schwartz. Prof. Dr.  
Schmidt geht in dem Vortrag auch auf die Wertevorstellung der  
russischen Gesellschaft zur Homosexualität ein.


Alle Vorträge finden im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Am  
Hubland, Raum 0.002 statt.


Für das GSiK-Zertifikat zählt der Besuch jedes Vortrags als ein  
GSiK-Vortragsschein der Slavistik.

Zurück