Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Infos für Studierende

...under Construction

Diese Unterseite befindet sich momentan noch in der Erstellung.

 

Dein Weg zum Zertifikat

Teilnehmen

Die Teilnahme am GSiK-Programm erfordert keine allgemeine Anmeldung. Die Veranstaltungen sind offen für Studierende aller Fachbereiche und Studiengänge, vom ersten Semester bis zur Promotion. Die Anmeldung zu den Seminaren und Workshops erfolgt meist über WueStudy, bei Vorträgen kannst Du in der Regel ohne Anmeldung vorbei kommen!

Seminare:
Wir bieten selbst ein paar Seminare an. Diese findest du auf WueStudy, in unserem Reiter "Seminare". Diese sind meist auch über den ASQ Bereich (BA Studium) und den Freien Bereich (Lehramt) für dein Studium anrechenbar. Du kannst also möglicherweise auch ECTS-Punkte dabei sammeln.

Viele verschiedene Fachbereiche öffnen einige Seminare für Euch über das GSiK-Programm, sofern sie in unsere Themenbereiche passen. Schaue dich hierfür in unserem Kalender  um, oder suche auf WueStudy nach dem #GSiK. Es ist für die Zertifikate "Interkulturelle Kompetenz" Voraussetzung, in einer fachfremden Veranstaltung teilgenommen zu haben. Wir animieren dazu, in Seminare zu gehen - hier bekommst du die Kultur des Faches am besten mit!

Bietet dein Fachbereich Veranstaltungen für GSiK an? Dann hast du das Glück, diese regulär für dein Studiengang zu besuchen und sie gleichzeitig für ein GSiK Zertifikat anrechnen zu lassen!

Ob und inwiefern eine Prüfungsleistung für die Anrechnung als GSiK-Punkt geleistet werden muss, legt die dozierende Person fest.

Workshops:
Meist ist für Workshops eine Anmeldung nötig, da die Kapazitäten geringer sind. Melde dich rechtzeitig an!
Unsere Workshops findest du auf WueStudy, in unserem Reiter "Workshops".

Vorträge:
Zu unseren Vorträgen kannst du meist einfach so kommen, ohne Anmeldung! Manche Kooperationspartner*innen benötigen eine Anmeldung, das ist in der Ankündigung dann sichtbar.

 

Online-Teilnahmelisten

Die Teilnahme wird in aller Regel über unsere Online-Teilnahmelisten verbucht. Am Ende der Veranstaltung wird Ihnen eine Präsentationsfolie mit QR-Code und Passwort gezeigt. Dieser führt auf unser WueCampus-Portal, wo Du Dich in die entsprechende Teilnahmeliste einschreiben kannst.

Du findest deine Veranstaltung hier nicht? Bitte zögere nicht und schreib uns eine Mail  an gsik@uni-wuerzburg.de.

Veranstaltungsübersicht

Wir empfehlen Dir, Deine besuchten Veranstaltungen in der Veranstaltungsübersicht zu sammeln. Damit kannst Du den Überblick behalten, wie viele Veranstaltungen Du schon besucht hast und welche Bereiche Dir noch fehlen.

Möchtest Du Dir eine Übersicht von uns geben lassen? Dann schreib uns gerne eine Mail  an gsik@uni-wuerzburg.de

 

Zertifikat beantragen

Wenn Du genügend Veranstaltungen besucht hast und die Voraussetzungen eines GSiK-Zertifikats erfüllst, kannst Du Dein Zertifikat bei uns im GSiK-Büro beantragen!

Dafür brauchst Du:

  1. Deine  persönliche Veranstaltungsübersicht (Pdf) über Deine Teilnahme an den GSiK-Veranstaltungen
  2. Den Antrag für die Zertifikatserstellung (Pdf) oder (ausgefüllt und unterschrieben)
  3. Deine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bzw. Deine zuletzt gültige Immatrikulationsbescheinigung an der JMU
  4. Ggf. Bescheinigungen über Auslandsaufenthalte (nur studienbezogene und von der Universität Würzburg bestätigte Auslandaufenthalte z.B. Auslands-Studium oder Praktikum) oder Sprachkurse (ZfS)
  5. Ggf. Bescheinigung über praktisches Engagement (Pdf) (ausgefüllt und unterschrieben) - nur für das Zertifikat für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung notwendig

Und gerne auch: Dein Feedback (Pdf) an uns!

Auch für einzelne Veranstaltungen können wir Dir einen Nachweis über die Teilnahme erstellen. Schicke uns dafür den Antrag auf eine GSiK-Einzelbescheinigung (Pdf)(ausgefüllt und unterschrieben).

Bitte beachten: Wir können die Anträge nur im PDF Format annehmen, da andere Formate anfällig für Viren sind.


Erstellung des Zertifikats

Dein Zertifikat wird bei vollständig eingereichtem Antrag in der Regel innerhalb von 3-6 Wochen erstellt. Bitte beachte, dass es in der vorlesungsfreien Zeit ggfs. zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.