Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Ein rechtsterroristischer Anschlag in der bayerischen Landeshauptstadt, aber wer erinnert sich?

Datum: 05.07.2024, 18:30 - 20:00 Uhr
Kategorie: Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, E, A
Ort: Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
Veranstalter: Begleitprogramm zur Ausstellung "Erinnern heißt verändern" // Fachbereich: fächerübergreifend
Vortragende: Initiative OEZ erinnern

Haben Sie bei dieser Überschrift an den 22. Juli 2016 gedacht?
An diesem Tag wurden neun Menschen am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München aus rassistischen Motiven ermordet. Immer noch erinnern die meisten den Anschlag als Amoklauf. Die Polizei verkündete dies nur wenige Stunden nach der Tat. Sobald Islamismus als Motiv ausgeschlossen wurde, wurde eine politische Motivation insgesamt ausgeschlossen. Ein kritisches Hinterfragen und zivilgesellschaftliche Solidarität mit den Angehörigen der Opfer und den Überlebenden blieben weitestgehend aus.
Nach dem Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 geht ein Ruck durch die Gesellschaft. Angehörige und Überlebende werden vom ersten Tag an unterstützt. Die aktive, antirassistische Zivilgesellschaft bleibt dran. In Würzburg wird nun die Ausstellung zu den Hintergründen der Tat in Hanau gezeigt. Doch wie sieht es mit der Auseinandersetzung um rechte Anschläge im eigenen Bundesland aus?

München OEZ Erinnern – so heißt die Initiative, die sich sechs Jahre nach dem Anschlag am OEZ gründete. Ein Zusammenschluss aus Angehörigen, Überlebenden und aktiven Unterstützenden. Gemeinsam werden Sie den Abend nutzen, um über den rechten Terror am OEZ aufzuklären und Ihre Pläne zum achten Jahrestag vorzustellen. Sie freuen sich über Ihr Interesse und zahlreiches Erscheinen.

In Kooperation mit der FES Bayern.

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung "Erinnern heißt verändern. Hanau 19. Februar 2020", welche im Kulturspeicher zu sehen ist. Weitere Informationen zum Programm findet ihr hier.
Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.

Zurück