GSiK-Tag 2021 "Wissen in der Krise? Zur Bedeutung des Wissens im Kontext von Wissenschaft und Gesellschaft"
Datum: | 13.11.2021, 09:00 - 16:45 Uhr |
Kategorie: | Workshops |
Ort: | Online via Zoom |
Veranstalter: | GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend |
Vortragende: | divers |
Wissen, Wahrheit, Fakten – gemein ist diesen Begriffen, dass ihnen der Schein der Unumstößlichkeit anhaftet. Aber gerade die Wissenschaft lebt davon, dass Wissen in Frage gestellt wird, Theorien aufgestellt und verworfen werden, sicher Geglaubtes falsifiziert wird – selbst wenn es sich zuvor Jahrhunderte halten konnte. Es braucht die Bereitschaft, den Blick zu wenden, Neues zu wagen, sich von Beständigem zu lösen und unser Wissen nicht nur in seiner zeitlichen, sondern auch in seiner kulturellen Ordnung zu begreifen.
Wissen ist nicht neutral oder allgemeingültig, sondern beeinflusst von der Perspektive, aus welcher wir die Dinge betrachten und von der Position, aus welcher wir sprechen. Es gibt tote Winkel, blinde Flecken, Verzerrungen und manchmal auch ein Nicht-sehen-Wollen. Daraus folgt beinahe zwingend die Frage danach, wer Wissen generieren darf und wessen Wissen als valide gilt. Wessen Stimmen werden im gesellschaftlichen Diskurs vernommen und wessen verhallen ungehört? Und vor allem: wie gehen wir mit widerstreitendem Wissen um? Wie lernen wir, einander zuzuhören?
Unsere globalisierte Welt birgt die Chance, in ein gemeinsames Gespräch der vielfältigen Perspektiven einzutreten. Sie konfrontiert uns aber auch mit einem Rausch an Informationen, den es zu bewältigen, einzuordnen und zu sortieren gilt. Wäre das allein nicht schon schwierig genug, mischen sich darunter Falschspieler*innen, Faktenverdreher*innen, Diskurssprenger*innen. Sie verzerren unser Potpourri an Wissen mit ihren Narrativen und vernebeln die Grenze zwischen Realität und Fiktion.
Am Ende ist da keine rote oder blaue Pille, die wir schlucken müssen. Aber auch wir können uns entscheiden: Haben wir den Mut sowohl zu denken als auch zuzuhören – und uns mitunter durch beides zu verändern?
Am GSiK-Tag habt ihr die Möglichkeit, einen Tag lang mit Kommiliton*innen und Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen zu diskutieren, neuen Input zu bekommen und Eure Ansichten einzubringen.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite zum GSiK-Tag 2021. Die Anmeldung erfolgt über WueStudy.
Programm:
Impulsvortrag: "What makes an expert? Knowledge and political action in past and present crisis", Dr. Lino Camprubí (Universidad de Sevilla)// Fachbereich: fächerübergreifend. GSiK-Bereiche: A, B, Nachhaltigkeit
Workshop 1: "Epistemische Gewalt - Was Wissen(schaft) mit Herrschaft zu tun hat?", Assoz.-Prof. Mag. Dr. Claudia Brunner (Universität Klagenfurt) // Fachbereich: fächerübergreifend. GSiK-Bereiche: A, B, Nachhaltigkeit
Workshop 2: "Wieder da oder niemals weg? Zur Aktualität von Antisemitismus und Verschwörungsmythen", Konstantin Mack (Universität Würzburg) // Fachbereich: fächerübergreifend. GSiK-Bereiche: B, D, Nachhaltigkeit
Workshop 3: "Informationsbarrieren und die Jagd auf anthropomorphe digitale Hexenmeister", Prof. Dr. Dino Capovilla (Universität Würzburg) // Fachbereich: fächerübergreifend. GSiK-Bereich: B, C, D, Nachhaltigkeit
Workshop 4: "Aktualität und Strategien der Wissenschaftskommunikation", Kerstin Küter (Wissenschaft im Dialog) // Fachbereich: fächerübergreifend. GSiK-Bereiche: B, D, Nachhaltigkeit
Workshop 5: "Wissen dekolonisieren - ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag", Dr. phil. Yalız Akbaba und Jun.- Prof. Dr. Constantin Wagner (Universität Mainz) // Fachbereich: fächerübergreifend. GSiK-Bereiche: A, B, C, Nachhaltigkeit