Riffe in Arbeit: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Korallen im Anthropozän
Datum: | 25.04.2025, 14:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: | Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Zertifikat Nachhaltigkeit & globale Verantwortung, B, C, Blockseminare |
Ort: | Hubland Süd, Geb. PH1 (Philosophiegebäude), Übungsraum 13 |
Veranstalter: | Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft // Fachbereich: Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft |
Vortragende: | Prof. Dr. Laura Otto, Camino Eck |
Kommentar: Korallen werden aktuell vielfältig thematisiert: Als „trotzige Wunder“ (Zeit 2020) und als „Rettung“ (Zeit, 2024), es ist von „Korallenförstern auf Fidji“ (Zeit 2023) und einer „Korallenärztin“ in Brasilien (Süddeutsche 2022) zu lesen, mancherorts wird gefordert den „Schutz von Korallen zum Menschenrecht“ zu erklären (Spiegel 2024) und vielerorts arbeiten Taucher:innen, Biolog:innen und Umweltschützer:innen an der Erhaltung der Riffe, wollen „verwaiste Korallen retten“ (Spiegel 2024) und forschen zu „künstlichen Riffen“ (NZZ 2024). Korallen sind zur Ikone im Klimawandel geworden, gelten sie doch als schützenswert und bedroht, als companion im Kampf gegen Klimawandelfolgen sowie als massiv von ihm bedroht. Die Debatten rund um Korallen zeigen, dass Umweltkatastrophen allgegenwärtige Treiber eines Zeitalters der ‚Vielfachkrisen‘ sind und weltweit Spuren hinterlassen, während sich zunehmend praktische Anstrengungen beobachten, Klimaschäden einzudämmen und umzukehren. Korallen sind in diesen Debatten besonders relevant, denn mit ihnen lassen sich Anstrengungen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur Mobilisierung dieser besonderen und besonders bedrohten Ökosysteme zum Ausgangspunkt sozial- und kulturanthropologischer Überlegungen machen. Das Seminar versammelt Fallstudien über Korallen, und entgegen entkoppelter ‚technological fixes‘ fokussieren wir auf ‚naturbasierte Lösungen‘, die in Studien als „Öko-Services“ oder „Umwelt-Arbeit“ bezeichnet werden. Wir setzen uns dabei mit Fragen von Verantwortung, Arbeit und Zukunft im Anthropozän auseinander. Das Seminar lädt die Teilnehmenden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und Korallen ein. Anmeldung und weiter Informationen über WueStudy. |
Zurück