Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Juristische Fakultät

Der inhaltliche Beitrag der Juristischen Fakultät zum GSiK - Projekt ruht auf zwei Grundpfeilern. Der erste enthält die Grundbegriffe, Theorien und Denkmodelle, die sich hinter dem Begriff der Interkulturellen Kompetenz verstecken. Der zweite befasst sich mit dem Verhältnis von Recht und Interkulturalität. Dies lässt sich aus drei Blickwinkeln konkretisieren: Erstens, indem man versucht, Recht als kulturelles Phänomen zu begreifen. Zweitens, indem man Rechtskonflikte mit interkulturellem Hintergrund analysiert. Und drittens schließlich, indem man konkrete Inhalte ausländischen und internationalen Rechts betrachtet, gerade auch in vergleichender Perspektive.

Das Angebot der Juristischen Fakultät bietet dabei als Kernkurse die Veranstaltungen „Einführung in die interkulturelle Kompetenz“, „Crashkurs Auslandsemester“ (jeweils im Wintersemester) sowie „Interkulturelle Kompetenz – Ländertraining“, „Recht und Kultur“ (jeweils im Sommersemester). Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz findet der Kurs „Rechtsprobleme in der interkulturellen Kommunikation“ jedes Semester statt. Ergänzt wird dieses Angebot von einem spannenden Zusatzprogramm, insbesondere von Gastvorträgen rund um das Thema „Recht und Interkulturalität“.

Zur Homepage des GSiK-Teilprojekts Juristische Fakultät.

 

Die detaillierten Veranstaltungsinformationen:

Seminare/Übungen/Blockveranstaltungen u.ä.:

  • Blockveranstaltung: Interkulturelle Kompetenz – Ländertraining
    (Lic. Maria-Luisa Mariscal Melgar, LL.M.)
    Anmeldung: 05.04.-25.04.2011 per SB@Home
    Termine: Fr, 13.05.2011, 10:00-17:00; Fr, 20.05., 12:00-19:00 Uhr; Fr, 27.05., 10:00-17:00 Uhr; Sa, 28.05., 10:00-14:00 Uhr; Paradeplatz 4, SR 407 (außer 20.05.: Alte Universität, Neuer SR)
    SWS: 2; ECTS:5; Leistung: Klausur (60 Min)
  • Nähere Informationen unter „Kooperationen mit dem Career Service“.


  • Blockseminar: „Gerechtigkeit“: Deutsche und russische Interpretationen
    ( Juristische Fakultät/Slavistik)
    (Stephanie Schwarz, M.A., Dr. Jan-Christoph Marschelke)
    Anmeldung: 04.04.-20.05.2011 per SB@Home
    Termine: Fr/Sa 03./04.06.2011, Fr: 14:00-18:00 Uhr, Sa: 10:00-18:00 Uhr, Alte Universität, HS II
    SWS: 1; Leistung: Präsenz
  • Nähere Informationen unter „Interdisziplinäre Veranstaltungen“.


  • Blockveranstaltung: Recht und Kultur
    (Dr. Anja Titze)
    Anmeldung: 04.04.-14.06.2011 per SB@Home
    Termine: Fr/Sa 17./18.06.2011, Fr: 10:00-19:00 Uhr, Sa, 9:00-18:00 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 127
    SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ); Leistung: Präsenz; 5seitiges Protokoll (nur für ECTS)
  • Der Kurs setzt sich mit der Bedeutung der Kultur für das Recht auseinander und dient als Einführung in das spezifischere Problem, wie interkulturelle Konflikte in unserer Gesellschaft entstehen und wie das Recht sie zu lösen versucht. Dabei thematisiert er insbesondere die Bedeutung von Werteverständnis für Kultur und Recht. Der Kurs setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.


  • Blockveranstaltung: Rechtsprobleme in der interkulturellen Kommunikation
    (RA Dr. Dr. Altan Heper)
    Anmeldung: 04.04.-05.07.2011 per SB@Home
    Termine: Fr/Sa 08./09.07. und 15/16.07.2011. Fr jeweils 16:00-20:00 Uhr, Sa jeweils 9:30-16:00 Uhr, Neue Universität, HS 315
    SWS: 2; ECTS: 2 (ASQ); Leistung: Präsenz, 5seitiges Protokoll (nur für ECTS)
  • Rund 20 % der Bewohner Deutschlands weisen einen Migrationshintergrund auf: Deutschland ist längst eine multikulturelle Gesellschaft. Je nach soziokulturellem Hintergrund der Menschen ergeben sich dabei ganz bestimmte Konfliktlagen (z.B. Familienrecht, Kopftuchtragen, Ehrdelikte) zu deren Lösung das Recht beitragen soll. Der Kurs ermöglicht einen Einstieg in solche juristischen Problemfelder, wobei der Dozent als Rechtsanwalt auf seine Praxiserfahrung zurückgreifen kann. Der Kurs setzt keinerlei rechtliche Vorkenntnisse voraus.


  • Blockveranstaltung: Migration und Integration durch Recht
    (Lic. Maria-Luisa Mariscal, LL.M.)
    Anmeldung: 04.04.-21.06.2011 per SB@Home
    Termine: Fr/Sa 24./25.06. und 01./02.07.2011. Fr jeweils 10:00-18:00 Uhr, Sa jeweils 10:00-14:00 Uhr, Alte Universität, HS II (Wochenende 1); Paradeplatz, SR 407 (Wochenende 2)
    SWS: 2; Leistung: Präsenz
  • Wertvorstellungen verschiedener Kulturen, die sich eine Gesellschaft teilen, widersprechen sich zuweilen oder stoßen gar auf rechtliche Verbote. Das verdeutlicht, dass eine allzu einfache Integrationspolitik und ein Sprachkurs oft nicht ausreichen. In diesem Seminar wird aus soziologischer und rechtsvergleichender Perspektive die Integrationspolitik von Deutschland und den USA anhand ihrer jeweils größten Immigrantengruppen (Türken und Mexikaner) miteinander verglichen.

Nach oben

Vortäge/Workshops/Tagungen u.ä.:

  • Vortrag: Was kann der Gesetzgeber heute noch leisten? Aktuelle Probleme der Gesetzgebungslehre
    (Prof. Dr. Helmuth Schulte-Fielitz)
    Termin: 07.06.2011, 18:15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben


  • Vortrag: Menschenrechte und Weltreligionen
    (Prof. em. Dr. Karl Kreuzer)
    Termin: 13.07.2011, 18:15 Uhr, Alte Universität, HS II


  • Türkisch-deutsche Tage mit Vortragsveranstaltungen von Dozenten von mehreren Istanbuler Universitäten
    Termin: wird auf das Wintersemester 2011/12 verschoben!



  • Vortrag: Religion und Kriminalität - Ergebnisse einer empirischen Studie
    (Prof. Dr. Christian Pfeiffer)

    Termin: 19.07.2011, 19:15 Uhr, Alte Universität, HS I

Das jeweils aktualisierte Vortragsangebot von GSiK-Jura finden Sie auf www.gsik.de.

Nach oben

E-Learning-Angebote:

  • E-Learning: Einführung in die Diplomatie
    Online-Kurs
    (Narmina Jalalova)
  • Internationale Diplomatie ist interkulturelle Kommunikation auf Staatsebene. Damit diese funktioniert, hat man sich mittels internationaler Verträgen und Abkommen auf bestimmte Institutionen, Ämter und Vertretungsformen geeinigt. Der Kurs gibt einen knappen Überblick über die wichtigsten Rechtsquellen und Begriffe der internationalen Diplomatie.

  • E-Learning: Fälle zur interkulturellen Kompetenz (China)
    CaseTrain
    (Xiaoyan Huang)
  • Dieser Kurs enthält eine ausführliche Fallsammlung im Multiple-Choice Stil. Der Studierende wird in verschiedene Situationen versetzt, die sich durch eine deutsch-chinesische Begegnung ergeben können, und muss diese korrekt analysieren. Die Fälle erstrecken sich dabei von dem Universitätsalltag, über die Freizeitgestaltung bis zum Arbeitsleben.

  • Datenbank: Urteile von deutschen Gerichten zu Rechtskonflikten mit interkulturellem Hintergrund
    Datenbank
    (Jan-Martin Lellek, Deniz Bastan)
  • Urteile zu Ehrenmorden, das Kruzifixurteil oder der Kopftuchstreit sind die vielleicht prominentesten Beispiele, in denen Gerichte mit Konflikten, denen – auf unterschiedliche Art und Weise – kulturelle Differenzen zugrunde lagen, befasst. Diese Datenbank bietet eine Übersicht über rund 70 Urteile, die solche und andere Streitigkeiten zum Gegenstand hatten. Der Nutzer findet – nach Rechtsgebieten geordnet – eine kurze Widergabe des Tenors, die Entscheidungsfundstelle und – soweit verfügbar – einen Link im Internet.

    Die Datenbank soll regelmäßig aktualisiert und stetig erweitert werden. Ergänzungsvorschläge richten Sie bitte an gsik@jura.uni-wuerzburg.de

<< Übersicht

Nach oben