Sonderpädagogik
Auffälligkeiten des Verhaltens und Erlebens in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten werden häufig durch kulturelle Unterschiede erzeugt. Grund dafür ist, dass Kulturen Normen des adäquaten Verhaltens und Erlebens definieren, die je nach Konstellation der aufeinander treffenden Kulturen stark divergieren können. Des Weiteren kommt es bei Sozialkontakten zwischen Personen unterschiedlicher kultureller Hintergründe immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten. Gerade Kinder und Jugendliche mit einem Migrationshintergrund fallen aus diesen Gründen in unserer Kultur häufiger mit Verhaltensgewohnheiten auf.
Aufgabe der Pädagogik bei Verhaltensstörungen im GSiK- Projekt ist es, Studierenden aller Fachrichtungen, die zukünftig in einem multikulturellen Praxisfeld arbeiten werden, entsprechende Grundkompetenzen zu vermitteln, über interkulturelle Missverständnisse und Konflikte zu informieren sowie mit ihnen Präventions-, Interventions- und Lösungsstrategien zu entwickeln und erproben.
Zum anderen sollen Verständnis und Sensibilität für die psychosoziale Belastung gefördert werden, die Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber vor und nach einem Kulturwechsel erleben. Ebenso werden Probleme bei und Möglichkeiten der Integration von Ausländern in deutschen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, aber auch im sozialen Leben, thematisiert.
- Seminar: Jugendliche mit Migrationshintergrund als Täter und Opfer von Gewalt
Anmeldung: Anmeldeliste vor Raum 166 oder per e-mail an: stephanie.wagner@uni-wuerzburg.de
Beginn: 27.10.2009, jeweils Di 12.00-14.00 Uhr, Wittelsbacherplatz 1,Raum 216Raum 003
Dipl.-Päd. Stephanie WagnerAktuelle Studien belegen, dass die Zahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die entweder als Täter oder als Opfer in gewalttätige Eskalationen verwickelt sind, stetig steigt.
Das Seminar befasst sich einerseits mit theoretischen Ansätzen zu Theorien abweichenden Verhaltens wie z.B. der Subkulturtheorie und der Theorie des Kulturkonflikts oder Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozessen. Andererseits werden aktuelle Phänomene wie rivalisierende Jugendgangs unterschiedlicher kultureller Herkunft, Rassismus und Rechtsextremismus, Ehrenmorde, Terrorismus und Terrorismusverdacht sowie deren Auswirkungen auf Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland analysiert. Dies geschieht vor allem vor dem Hintergrund möglicher entstehender und sich manifestierender Verhaltensauffälligkeiten, die sich als Folge spezieller gesellschaftlicher Bedingungen reaktionär entwickeln.
Teilmodul 06-V-E1-1-S (Bedingungsfelder für Verhaltensstörungen), Teilmodul für Schlüsselqualifikation/ freien Bereich
Leistungsnachweis Diplompädagogik-Wahlpflichtfach Erziehungsschwierigenpädagogik und Sonderpädagogische Einrichtungen und Scheinerwerb für GSiK-Zertifikat möglich
- Blockseminar: Möglichkeiten und Probleme der Integration
Anmeldung: Anmeldeliste vor Raum 166 oder per e-mail an: stephanie.wagner@uni-wuerzburg.de, Teilnehmerbeschränkung: 25
20.11.2009, 14.00-18.00 Uhr, 21.11.2009, 9.00-18.00 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum 153
Dipl.-Päd. Stephanie WagnerAnhand von Beispielen verschiedener pädagogischer Institutionen, die sich an der Abfolge der Lebensphasen orientieren, werden Chancen und Potentiale, aber auch mögliche Grenzen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Bildungs- und Erziehungsinstitutionen und Einrichtungen des Sozialwesens analysiert. Als besondere Herausforderungen gestalten sich hierbei die Heterogenität der Bezugsgruppe sowie die beiderseitige intrinsische Motivation zur Integration, auf Seiten der Migranten wie der Aufnahmekultur. Eine der zentralen Aufgaben des Seminars wird es sein, Konzepte weiterzuentwickeln, um Integration aktiv herbeizuführen und alle Beteiligten zum interkulturell produktiven Austausch zu animieren.
Teilmodul für Schlüsselqualifikation, freier Bereich
Leistungsnachweis Diplompädagogik-Wahlpflichtfach Erziehungsschwierigenpädagogik und Sonderpädagogische Einrichtungen und Scheinerwerb für GSiK-Zertifikat möglich
- Seminar: Medienpädagogik und Kultur(-unterschiede)
Anmeldung: Anmeldeliste vor Raum 166 oder per e-mail an: stephanie.wagner@uni-wuerzburg.de Teilnehmerbeschränkung: 25
Beginn: 22.10.2009, 14-tägig, jeweils Do, 14.00-16.00 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum 153, alternierend e-Learning
Dipl.-Päd. Stephanie WagnerDie Veranstaltung befasst sich grundlegend mit Medienrezeption und -wirkung sowie dem produktiven Einsatz von Medienpädagogik bei Kindern und Jugendlichen hinsichtlich interkultureller Bildung. Des Weiteren wird der Blick der Medien auf andere Kulturen fokussiert sowie das ungenutzte und bisher unterschätzte Potential der Medien zur Mithilfe bei der Integration von Migranten analysiert.
Anhand von ausgewählten Kinofilmen, Dokumentationen, etc. werden Aufgabenbereiche, Funktionen und Wirkungen der Medienpädagogik vor dem Hintergrund interkultureller Bildung diskutiert. Hierbei werden vor allem Darstellungen verschiedener Kulturen, kultureller Unterschiede und daraus resultierender interkultureller Konflikte thematisiert.
Leistungsnachweis Diplompädagogik-Wahlpflichtfach Erziehungsschwierigenpädagogik und Sonderpädagogische Einrichtungen und Scheinerwerb für GSiK-Zertifikat möglich