Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Seminare/Blockseminare

GSiK-Katholische Theologie - WiSe 2013/14

Seminare/Blockseminare

Seminar | "Ist die multikulturelle Gesellschaft eine Illusion? Vom Ringen um einen Gesellschaftsentwurf"


Dozentin: S. Döhnert | Anmeldung: 01.08.-30.09./02.-11.10.13 über SB@-Home | Termin: Di, 14:15-15:45 h (Beginn: 15.10.13) | Ort: Paradeplatz 4, 107

Umfang: 2 SWS | ECTS: 2/4 (ASQ) | Leistung: Präsenz, Referat (für 2 ECTS) bzw. Referat und Portfolio (für 4 ECTS) | GSiK-Zertifikate: Seminar

Inhalt: Deutschland ist zum Einwanderungsland geworden und ringt seitdem um einen neuen Gesellschaftsentwurf. Multikulturalismus ist der Begriff, der zugleich Zustandsbeschreibung und Problemaufriss ist. Multikulturalismus als Zustandsbeschreibung meint, dass sich die gesellschaftliche  Landschaft in Deutschland durch die Migration von Menschen mit unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung verändert hat. Multikulturalismus als Problemaufriss zeigt, dass die Aufnahme von Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung in die deutsche Gesellschaft mit Problemen und Konflikten verbunden ist. Insbesondere an religiösen Themen entbrennen regelmäßig intensiv geführte öffentliche Meinungsstreits. Man denke etwa an die Debatten um das Kopftuch, die Beschneidung oder die Mohammedkarikaturen.

Vor diesem Problemkontext stellen sich unterschiedliche Fragen: Wie kann der gesellschaftliche Umgang mit fremden Kulturen und Religionen gelingen? Wie gestaltet sich die gesellschaftliche Integration vom Menschen mit ihren mitgebrachten kulturellen und religiösen Identitäten? Wie geht man mit den divergierenden Einstellungen der Menschen zu religiöser Vielfalt um?Diesen Fragen soll im Seminar nachgegangen werden. Dazu werden unterschiedliche Ansätze und Theorien dargestellt, anhand derer die diversen Debatten aufgegriffen, eingeordnet und diskutiert werden.

Literatur:

  • Augustin, Christian/Wienand, Johannes/Winkler, Christiane (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden 2006;
  • Esser, Hartmut: Aspekte der Wanderungssoziologie: Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Neuwied/Darmstadt 1980.
  • Pollack, Detlef/Tucci, Ingrid/Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.): Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, Wiesbaden 2012

    Weitere Literatur im Seminar.

Blockseminar | "Religionen zwischen Marginalisierung und Vitalisierung"


Dozentin: S. Döhnert | Anmeldung: 01.08.-30.09./02.-11.10.13 über SB@-Home | Termin: Fr, 25.10.2013 14:00-16:00 h, Fr, 06./13.12.2013, Sa, 14.12.2013, jeweils 10:00-17:00 h | Ort: Paradeplatz 4, R 321 (Termin 1), R 302 (restliche Termine)

Umfang: 2 SWS | ECTS: 2/4 (ASQ) | Leistung: Präsenz, Referat (für 2 ECTS) bzw. Referat und Portfolio (für 4 ECTS) | GSiK-Zertifikate: Seminar

Inhalt: Gewinnen oder verlieren Religionen in modernen Gesellschaften an Bedeutung? Diese Frage wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Ihren Ausgangspunkt findet diese Debatte bei Max Weber, der den Bedeutungsverlust der Religionen prognostiziert und so die Weichen für die Säkularisierungstheorie stellt. Deren Kernthese besagt, dass Prozesse der Modernisierung eine fortschreitende Marginalisierung und Privatisierung der Religionen ursächlich bedingen. José Casanova und David Herbert stellen diese Auffassungen in Frage und geben entscheidende Impulse zur Revision der Säkularisierungstheorie. José Casanova sieht eine Entprivatisierung der Religionen im öffentlichen Raum und trennt in seiner Theorie die Säkularisierungsthese vom Prozess der Modernisierung. David Herbert argumentiert, dass Religionen in der Zivilgesellschaft an Bedeutung gewinnen.

Im Seminar wird die Möglichkeit gegeben, sich mit diesen beiden Klassikern der ‚öffentlichen Religion‘ auseinanderzusetzen. Zusätzlich werden internationale Beispiele der öffentlichen Präsenz von Religionen diskutiert. Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen Aspekte der Theorien von Casanova und Herbert nachvollziehen und anwenden zu können.

Literatur:

  • Casanova, José: Die religiöse Lage in Europa; in: Hans Joas und Klaus Wiegandt, ed.: Säkularisierung und die Weltreligionen; Frankfurt 2007.
  • Herbert, David: Religion and Civil Society – Rethinking Public Religions in the Contemporary World; Ashgate 2003.

    Weitere Literatur im Seminar.