
Emmanuel Saliba, Experte für die Einzelzell-RNA-Sequenzierung, hat den Ruf auf eine W2- Professur an der Medizinischen Fakultät angenommen und wird die Stelle am Institut für Molekulare Infektionsbiologie am 1. Mai antreten.
MehrEmmanuel Saliba, Experte für die Einzelzell-RNA-Sequenzierung, hat den Ruf auf eine W2- Professur an der Medizinischen Fakultät angenommen und wird die Stelle am Institut für Molekulare Infektionsbiologie am 1. Mai antreten.
MehrWürzburg, 29. März 2023 – Jörg Vogel, Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg, ist zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden.
MehrDECIDE befasst sich mit kritischen Entscheidungsprozessen, die den klinischen Verlauf von Infektionskrankheiten bestimmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung des neuen SFB am 25. November 2022 bekannt gegeben; sie fördert ihn in den kommenden vier Jahren mit 10,7 Millionen Euro. Offizieller Start des SFB ist im Januar 2023. Insgesamt sind 18 Forscher des IMIB und ZINF daran beteiligt.
MehrCynthia Sharma und Chase Beisel wurden für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet „innovativer Verfahren zur Diagnostik von Virusinfektionen“ ausgezeichnet.
MehrIm Mai 2022 hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine neue Nachwuchsforschungsgruppe unter Leitung von Dr. Carmen Aguilar ihre Arbeit aufgenommen.
MehrManche Bakterien wachsen nicht oder nur langsam, Antibiotika sind dadurch oft wirkungslos. Ein internationales Team, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt ist, will einen neuen Weg zur Bekämpfung dieser Bakterien einschlagen.
MehrAm 17. März gab der ERC die vergebenen "Consolidator Grants" bekannt.
MehrProf. Jörg Vogel dikutierte in einer geladenen Expertenrunde in der TV Sendung Scobel über neue Hightechmedizin auf der Grundlage von mRNA.
Mehr
Am 12. Januar verschaffte sich Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler einen Überblick über die aktuelle Forschungsarbeit zu SARS-CoV-2 am der Universität Würzburg.
MehrBayern fördert im Rahmen seiner Elitenetzwerk-Initiative die Ausbildung künftiger Führungskräfte in der RNA-basierten Medizin.
MehrZum wiederholten Male wird der Würzburger RNA-Forscher und Infektionsbiologe Jörg Vogel als einer der auf seinem Gebiet am häufigsten zitierten Wissenschaftler gewürdigt.
MehrCynthia Sharma (IMIB) und Chase Beisel (Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung, HIRI) gehören zu den Gewinnern der diesjährigen Shortlist-Gewinner der "Falling Walls Science Breakthroughs of the Year".
MehrWir gratulieren Dr. Tina Lence (Labor Faber) zur Erlangung eines Add-on-Stipendiums für Interdisziplinäre Lebenswissenschaften der Joachim Herz Stiftung.
MehrDem Team von Cynthia Sharma ist es gelungen, ein Gen zu identifizieren, was es dem weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori ermöglicht, sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika zu schützen.
MehrWir gratulieren Jens Hör aus der Arbeitsgruppe von Jörg Vogel für seine Auszeichnung mit dem gemeinsamen Promotionspreis 2021 der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg für seine Dissertation zum Thema "Ermittlung von RNA/Protein-Komplexen mittels Grad-seq".
Mehr