English Intern
  • none
International

Stipendien für ausländische Studierende

Wir empfehlen Ihnen, sich bereits in Ihrem Heimatland über mögliche Stipendienangebote zu informieren. Ansprechpartner können beispielsweise das Bildungsministerium, lokale Stipendienorganisationen oder auch das Auswärtige Amt sein, das über aktuelle Fördermöglichkeiten informiert.
Auch deutsche Institutionen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bieten Stipendien für ausländische Studierende an, insbesondere für Studienaufenthalte oder Promotionen in Deutschland. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Förderung eines kompletten Studiums vom ersten bis zum letzten Semester in der Regel nicht möglich ist.
In einigen Ländern unterhält der DAAD Auslandsbüros, die Ihnen vor Ort Beratung und Unterstützung bieten können. Die Adressen dieser Büros können Sie bei der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland erfragen.
Falls ein vollständiges Studium an der Universität Würzburg für Sie finanziell oder organisatorisch nicht realisierbar sein sollte, könnten kürzere Aufenthalte, beispielsweise für ein Jahr, eine Option darstellen. Solche Aufenthalte können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls vom DAAD gefördert werden.
Falls Sie bereits an einer Hochschule in Ihrem Heimatland eingeschrieben sind, erkundigen Sie sich bitte, ob Ihre Universität eine Partnerschaft oder einen Austauschvertrag mit der Universität Würzburg unterhält. Solche Kooperationen können zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Chancen auf ein Stipendium für ein Bachelorstudium in Deutschland in der Regel sehr gering sind und auch für Masterstudiengänge stark begrenzt sein können. Dennoch gibt es verschiedene Wege, Unterstützung zu finden – ein frühzeitiges Informieren und Planen ist hier entscheidend.

BAYHOST betreut die Stipendienprogramme des Freistaates Bayern und seiner Partnerländer im östlichen Europa und vergibt Mobilitätsbeihilfen für den studentischen und wissenschaftlichen Austausch sowie für die Anbahnung von Kooperationen in Forschung und Lehre.

Informationen zu Förderprogrammen von BAYHOST

Unter Voraussetzung der Zuweisung von Mitteln den Deutschen Akademischen Austauschdientes (STIBET I) vergibt die Universität Würzburg zweimal jährlich Abschlussstipendien an ausländische Studierende die ihren Schulabschluss nicht in Deutschland erworben haben (Bildungsausländer).
Die Stipendien sind grundsätzlich für fortgeschrittene ausländische Studierende in Masterstudiengängen und Staatsexamen bestimmt und können frühestens nach zwei Semestern Studium an der Universität Würzburg beantragt werden.

Vorraussetzungen

  • Für die Vergabe sind die fachliche Eignung und die persönliche Qualifikation der Antragsteller maßgeblich.
  • Voraussetzung ist außerdem, dass die Stipendienbewerber bedürftig sind.
  • Studierende, die die Voraussetzungen des § 8 BAföG erfüllen, also dem Grunde nach BAföG-berechtigt sind, sind von der Vergabe ausgeschlossen.
  • Anträge für nachweislich bedürftige Studierende höherer Semester (Staatsexamen, Master 3. Semester), die im Wintersemester das Studium abschließen können bis 30.06.  beim International Students Office gestellt werden. Studierende, die im Sommersemester  das Studium abschließen können sich bis zum 15. Januar  bewerben.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Stipendiums.

Bewerbung

Bewerbungsformular und Voraussetzungen

Gutachtenformular

Ansprechpartnerin

Ursula Shahmary
Service Center InterNational Transfer
Abteilung 1
Campus Hubland Nord
Josef-Martin-Weg 55
97074 Würzburg

Tel. +49  931 31-82663

international@uni-wuerzburg.de

Dieses vom DAAD-Programm geförderte Stipendium soll internationale Studierende unterstützen, die finanzielle Schwierigkeiten und besondere Herausforderungen im Studium bewältigen müssen.

  • Mögliche Förderdauer: 2-4 Monate
  • Stipendienrate: 300-450 €/Monat
  • Förderbeginn: 1. Oktober 2025

Gefördert werden können internationale Studierende, die

  • in Bachelor-- und Masterprogrammen sowie in Staatsexamen-Studiengängen eingeschrieben sind
  • an der Universität Würzburg einen Abschluss anstreben (keine Austauschstudierenden, keine FreeMover, keine Deutschkursteilnehmenden)

Diese Herausforderungen können unter anderem durch einen oder mehrere der folgenden Umständen bedingt sein:

  • Fluchthintergrund: Studierende mit Fluchtgeschichte
  • Behinderung und/oder chronische Erkrankungen: Studierende mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen (Grad der Behinderung von mehr als 50 %)
  • Pflege von Angehörigen: Studierende, die für pflegebedürftigen Angehörigen 1. und 2. Grades verantwortlich sind
  • Betreuung von minderjährigen Kindern: Studierende (insbesondere Alleinerziehende), die Kinder (0-8 Jahre)  im eigenen Haushalt betreuen

Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.2025, die Förderung beginnt am 1.Oktober 2025.

Bewerbungsunterlagen:

  • Vollständig ausgefülltes Antragsformular
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Einkommensnachweis (Kontoauszüge aller Konten der letzten drei Monate)
  • Geeignete Nachweise (in deutscher oder englischer Sprache) über die besonderen Herausforderungen und Lebensumstände

Über die Vergabe entscheidet die Kommission zur Vergabe von Stipendien am Sercice Centre InterNational Transfer.

Vergabekriterien:

  • soziale Lage/Bedürftigkeit/besondere Herausforderungen
  • die im Bericht dargelegten Gründe für die Bewerbung
  • Einhaltung der formalen Vorgaben

Das Ziel des Avicenna-Studienwerkes ist die umfassende Förderung begabter muslimischer Studierender und Promovierender durch Stipendien.
Gefördert werden auch Studienaufenthalte, Praktika und Sprachkurse im Ausland.

Die BayBIDS vergibt Stipendien an exzellente Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslands- und Partnerschulen, die ein Studium in Bayern beginnen.
Ziel ist es, Ihnen den Einstieg in Ihr Studium zu erleichtern und Ihnen für Ihre Entscheidung und den damit verbundenen organisatorischen und finanziellen Aufwand Anerkennung zu schenken.

Regierungsstipendien der VR China für chinesische graduierte Studierende.

Auf der Webseite der Studierendenkanzlei finden Sie weitere Informationen

Studienfinanzierung