Promotion ausländischer StudienbewerberInnen
Promovieren in Deutschland bedeutet eigenständiges Forschen unter Betreuung eines Hochschullehrers.
In der Regel dauert eine Promotion zwischen drei und fünf Jahre.
Die Ergebnisse der Forschung werden vom Doktoranden in einer schriftlichen Arbeit, der Dissertation, dargestellt. Voraussetzung für die Verleihung des Doktortitels ist neben der Vorlage der schriftlichen Arbeit eine mündliche Prüfung (Rigorosum).
In der Regel besuchen Sie während der Promotion keine Lehrveranstaltungen, sondern konzentrieren sich auf Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.
An der Universität Würzburg haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, zu promovieren:
- Über eine Fakultät
- Über eine Graduate School
- Bi-Nationale Promotion (Cotutelle, Cotutella, Joint Supervision of Doctoral Thesis)
Um zu promovieren, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- erfolgreicher Studienabschluss an einer staatlich anerkannten Universität (Entscheidung durch den Promotionsausschuss)
- Betreuungszusage eines Doktorvaters/einer Doktormutter*
- Zusage durch den Promotionsausschuss
- evtl. Nachweise der Deutschkenntnisse, geregelt durch die jeweilige Promotionsordnung
* Dazu müssen Sie zuerst prüfen, ob Ihr gewünschter Forschungsschwerpunkt an der Universität Würzburg vertreten ist. Ist dies der Fall, müssen Sie die mit dem betreffenden Hochschullehrer Kontakt aufnehmen.
Die Hochschullehrer der Universität Würzburg und ihre Fachgebiete finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Würzburg und bei den Fakultäten.
Die Forschungsberichte der Universität Würzburg sind ebenfalls veröffentlicht.
Wenn Sie oben genannte Voraussetzungen erfüllen und die Zusage des Promotionsausschusses erhalten haben, beantragen Sie online die Immatrikulation innerhalb der vorgegebenen Frist.
Informationen zur Immatrikulation
Bitte beachten Sie, dass dies gegebenenfalls erst zum Folgesemester möglich sein wird, da die Einschreibefrist vom Vorlesungsbeginn abhängt.
Zu den offiziellen Fristen und Terminen.