Intern
  • none

Schüleruni

Die Schüleruni richtet sich an die 8., 9. und 10. Klassen der Gymnasien und Realschulen in Würzburg und Umgebung und bietet Einblicke in verschiedene Forschungsfelder der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.

Zu jedem Termin werden zwei Professor*innen der JMU in Vorträgen ihre aktuellen Tätigkeitsfelder vorstellen, spannende Fragen der Forschung beantworten und aus dem Nähkästchen des Unilebens plaudern.

Veranstaltungsort: Zentrales Hörsaalgebäude Z6,Theodor-Boveri-Weg, Am Hubland/Campus-Süd, 97074 Würzburg, Hörsaal 0.002 (Erdgeschoss).

Anmeldung: Die Anmeldung der Klassen erfolgt durch die Schule bzw. durch die Lehrkräfte, die auch als Aufsichtspersonen die Klassen begleiten, über das beiliegende Formular. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an kinderuni@uni-wuerzburg.de zurück.

Wir freuen uns auf Euch!


 

Programm

am Donnerstag, 11. Juli 2024 von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude Z6 am Hubland

10:00 Uhr – 10:45 Uhr:

Wenn Herzen brechen ...

Prof. Dr. Katrin Streckfuß-Bömeke, Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Das Herz ist ein lebenswichtiger Muskel, welches den Körper ständig mit frischem Blut versorgt. Doch es gibt Herzerkrankungen, bei denen das Blut nicht mehr richtig gepumpt werden kann. Wie werden die Ursachen solcher Herzerkrankungen untersucht? Wie kann ein gebrochenes Herz behandelt oder gar geheilt werden? Am Beispiel des „Broken Heart Syndroms“ wird die Entstehung einer Herzerkrankung erklärt. Die Vorlesung liefert ebenso einen Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten mittels Stammzellenforschung.

15-minütige Pause

11:00 Uhr – 11:45 Uhr:

Europäische Klimapolitik: Wichtiges globales Vorbild oder Tropfen auf dem heißen Stein?

Prof. Dr. Joschka Wanner, Juniorprofessur für quantitative internationale Umweltökonomie

Europa hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Gleichzeitig ist Europa heute schon nur für einen relativ kleinen Teil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Europäische Klimapolitik könnte zu einer Verlagerung von Emissionen in andere Länder führen. Wie kann Klimapolitik gestaltet werden, damit Emissionen nicht nur verschoben werden und wie kann europäische Politik zu Emissionsminderungen im Rest der Welt beitragen?