Intern
Lehre

Wie Integration gelingen kann

21.06.2016

Erfahrungsberichte, Rollenspiele, Podiumsdiskussionen – viel zu erleben gab es für 30 Studierende, die an einem Seminar zum Thema „Arbeit mit Geflüchteten“ teilnahmen. Veranstalter war das GSIK-Projekt der Universität Würzburg.

150 Studierende hatten sich beworben, nur 30 von ihnen durften teilnehmen: Das Seminar „Asylbewerber und -bewerberinnen in Deutschland. Zahlen, Fakten, Hintergründe für die Arbeit mit Geflüchteten“, das an zwei Tagen im Mai stattfand, stieß auf sehr große Resonanz.

„In der öffentlichen Asyldebatte sind viele Zahlen und Behauptungen im Umlauf, die nur teilweise mit der empirischen Faktenlage übereinstimmen“, sagt Dominik Egger, Mitarbeiter der GSIK-Zentrale und Leiter des Seminars. Aus diesem Grund beschäftigten sich die Teilnehmer zunächst mit Fakten und Statistiken zu Migration und Flucht. Anschließend lernten sie die Grundzüge des Asylrechts und des Asylverfahrens in Deutschland kennen.

Lern-Rollenspiel entwickelt

„Wir wollten dieses Themenfeld auch für Nichtjuristen begreifbar machen“, berichtet Melissa Silva, Masterstudentin der Bildungswissenschaft und langjährige Mitarbeiterin in der Asylberatungsgruppe von Amnesty International Würzburg. Zusammen mit Jurastudentin Louisa Artmann hatte die junge Pädagogin deshalb im Vorfeld ein Lern-Rollenspiel entwickelt.

Dabei schlüpften die Seminarteilnehmer in die Haut von Geflüchteten, Polizisten, Schleppern und Behördenmitarbeitern. Gleichzeitig erfuhren sie, wie es ist, mit unterschiedlichen Formularen und Bescheiden deutscher Behörden konfrontiert zu werden. Die Erkenntnisse, die die Studierenden dabei erlangten, nutzten Silva und Artmann, um das Asylverfahren und die Asylgesetzgebung in Deutschland näher zu erläutern.

Podiumsdiskussion über Integration in Würzburg

Um einen umfassenden Blick auch auf die Situation Geflüchteter in Würzburg zu werfen, lud das Seminar anschließend zur öffentlichen Podiumsdiskussion an die Universität ein. Dabei widmeten sich die Studierenden der Frage, wie Integration in Würzburg auch langfristig gelingen kann. Teilnehmer der Debatte waren unter anderen Antonette Graber von der Regierung von Unterfranken, Burkhard Fuchs von der Stadt Würzburg und Eva Peteler vom Würzburger Flüchtlingsrat.

Gespräch mit Friedenspreisträger Mulugeta

Highlight des zweiten Seminartags war ein Gespräch mit Addis Mulugeta, Träger des Würzburger Friedenspreises 2011, der vor sechs Jahren aus seinem Heimatland Äthiopien geflohen war. Mit ihm konnten die Studierenden ihre Erkenntnisse aus dem Seminar diskutieren und hinterfragen. Er berichtete auch von seinen Erfahrungen als Flüchtling in Deutschland.

Seminar findet großen Anklang

Das aufwendige Konzept der Veranstaltung scheint sich gelohnt zu haben: „Ein interessantes und bewegendes Seminar“, „sehr gelungen und spannend aufbereitet“ und „Daumen hoch“ waren Kommentare der Teilnehmer. Bemängelt wurde lediglich das hohe Tempo der 18 Blockseminarstunden. „Mir war nicht bewusst, wie anstrengend acht Seminarstunden täglich sein können“, zeigte sich eine Studentin überrascht.

Weil die Veranstaltung sehr großen Anklang fand, wird es im kommenden Wintersemester eine Fortsetzung geben. „Wir werden wieder ein ähnliches Seminar anbieten. Inhalte werden sich zwar ändern, aber mit einzelnen Bausteinen möchten wir weiter arbeiten“, sagt Egger.

Stichwort: GSIK-Projekt

„Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ (GSIK) ist ein Lehrprojekt für alle Studierende der Universität Würzburg. Als eine Art Begleitstudiengang ermöglicht es diesen, in Seminaren, Workshops und Vorträgen interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Im Sommersemester 2016 haben sich über 1.200 Studierende für die rund 100 angebotenen Veranstaltungen angemeldet.

Der erfolgreiche Abschluss des von der deutschen Hochschulrektorenkonferenz als „Good Practice-Beispiel“ ausgezeichneten Programms wird von der Universität Würzburg zertifiziert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit „GSIKplus“ das studienbegleitende Lehrprogramm im „Qualitätspakt Lehre“.

Kontakt

Dominik Egger, GSIK-Projekt und Institut für Pädagogik, T (0931) 31-89757, gsik@uni-wuerzburg.de

Kerstin Surauf, GSIK-Projekt und Zentrum für Lehrerbildung, T (0931) 31-88255, kerstin.surauf@uni-wuerzburg.de

Zur Website des GSIK-Projekts

Zurück