Intern
Hochschuldidaktik ProfiLehre

Individuelle Formate

Sind Sie an einem der individuellen Formate Teaching Analysis Poll, Lehrreflexion durch kollegiale Hospitation oder Decoding the Disciplines interessiert? Zur Anmeldung senden Sie bitte eine formlose E-Mail an profilehre@uni-wuerzburg.de.


Teaching Analysis Poll – Studierendenfeedback in die Lehre integrieren

Ein „TAP“ ist eine einfache und zugleich wirkungsvolle Methode, um von Studierenden Rückmeldung darauf zu erhalten, wie sie Ihre Lehrveranstaltung wahrnehmen. Sie stellt eine qualitative Ergänzung zur klassischen Lehrveranstaltungsevaluation dar. Dadurch, dass ein TAP mitten im Semester stattfindet und mit hochschuldidaktischer Einzelberatung verknüpft wird, können lernförderliche Aspekte direkt erkannt und etwaige Veränderungsideen sofort in der Lehrveranstaltung umgesetzt werden. Dies bringt verschiedene Vorteile mit sich: Die Studierenden werden aktiv beteiligt, können Feedback geben und übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. Sie als Lehrende bzw. Lehrender erhalten Feedback und können dieses direkt umsetzen. Damit schaffen Sie eine Grundlage für eine erfolgreiche Lehrveranstaltung.

ABLAUF

Teaching Analysis Poll ist eine qualitative Methode, Studierendenfeedback in Ihrer Lehrveranstaltung einzuholen. Nachdem Sie sich per E-Mail angemeldet haben, vereinbaren wir einen Tag, an dem das TAP durchgeführt werden soll. Zum verabredeten Termin beenden Sie Ihre Lehrveranstaltung etwa 30 Minuten früher und verlassen den Seminarraum. ProfiLehre übernimmt die Moderation und teilt die Studierenden in Kleingruppen ein. Anschließend diskutieren die Studierenden die folgenden drei Fragen, die mit Blick auf Ihre individuellen Anliegen auch geändert bzw. ergänzt werden können:

  • Wodurch lernen Sie in der Veranstaltung am meisten?
  • Was erschwert Ihr Lernen?
  • Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?

Die Gruppen notieren ihre Antworten, die anschließend im Plenum diskutiert werden. Im Dialog mit den Studierenden achten wir darauf, die mehrheitsfähigen und konstruktiven Feedback-Aspekte ausfindig zu machen und zu dokumentieren. Nach der Auswertung stellen wir Ihnen die anonymisierten Ergebnisse in einem Protokoll zur Verfügung und vereinbaren ein Reflexionsgespräch. In der nächsten Stunde geben Sie die Resultate selbstständig an die Studierenden weiter.

Weitere Informationen? Ein Video, das die Durchführung beschreibt, finden Sie hier  (QUADIS).


ZEITPLAN

Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt ca.  

  • 45 Minuten für das Vorgespräch,
  • 45 Minuten für das gemeinsame Reflexionsgespräch über die Ergebnisse unserer Auswertung sowie
  • optional: eine schriftliche Ausarbeitung im Rahmen von 2 AE.


ORGANISATORISCHE DETAILS

  • Anmeldung:
    • Eine Anmeldung ist durchgängig möglich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail (an: profilehre@uni-wuerzburg.de).
    • Vorgespräche und Veranstaltungsbesuche sind zwischen dem 25.11.2024 und 06.12.2024 möglich.
    • Gerne können Sie sich im folgenden Semester erneut anmelden, um Änderungen an Ihrem Lehrkonzept zur Diskussion zu stellen.
  • Format: Online oder Präsenz
  • Weiteres: Sie benötigen einen WueCampus-Account.
  • Arbeitseinheiten:
    • 2 AE im Bereich D für das Vorgespräch und das Reflexionsgespräch
    • Optional: zusätzlich 2 AE im Bereich D für die schriftliche Ausarbeitung

 


Let’s be Critical Friends – Lehrreflexion durch kollegiale Hospitation

Die kollegiale Hospitation soll Sie anregen, Ihren Blick auf die Lehre zu schärfen, neue Ideen für Ihre eigene Lehre zu entwickeln und sich über unterschiedliche Lehrformate und Lehrpersönlichkeiten Gedanken zu machen. Außerdem soll sie anregen zu reflektieren, wie diese Lehrformate und Lehrpersönlichkeiten auf Lernende wirken und welche Fachkulturen es warum gibt. Hospitiert werden, warum? Durch den Besuch in Ihrer Lehrveranstaltung erhalten Sie Rückmeldung zu Ihrer Lehre und unverbindliche konstruktive Vorschläge und Ideen. Die Hospitation ermöglicht einen objektiven/fremden Blick von ‚außen‘ auf Ihre Veranstaltung, durch den Sie andere/neue Anregungen zum Nachdenken und zur Reflektion zu bekommen. Dadurch unterstützt die Hospitation, ‚Betriebsblindheit‘ zu vermeiden und die eigene Fachkultur zu überdenken. Lassen Sie sich von mindestens zwei Personen besuchen, damit Sie verschiedene Eindrücke übermittelt bekommen.

ABLAUF

Zielsetzung: Im Rahmen gegenseitiger Veranstaltungsbesuche werden Sie zum einen eine Rückmeldung über Ihre Lehrtätigkeit auf Peer-Ebene erhalten und zum anderen Ihren didaktischen Blick auf Unterrichtsprozesse schärfen, indem Sie selbst ein Feedback für Ihre Hospitationspartnerinnen und -partner formulieren.

Critical Friends: Haben Sie ein gutes Vertrauensverhältnis mit einer Kollegin oder einem Kollegen am Lehrstuhl/Institut? Vielleicht haben Sie auch in ProfiLehre-Kursen Personen kennengelernt? Überlegen Sie sich, mit wem Sie die kollegiale Hospitation durchführen möchten. Dabei können Sie frei entscheiden, ob Sie eine Gruppe innerhalb des gleichen Fachgebiets bilden oder ob Sie in einem interdisziplinären Team fachfremde Perspektiven einfließen lassen möchten. Sie können auch entscheiden, ob Sie die kollegiale Hospitation zu zweit oder zu dritt realisieren wollen.  

Vorgespräch: Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin, an dem wir Schritt für Schritt die Durchführung der Hospitationen besprechen sowie bereits erste Beobachtungsschwerpunkte festlegen. Um eine unkomplizierte Terminfindung aller Beteiligten zu gewährleisten, führen wir dieses Gespräch gerne flexibel via Zoom.  

Freie Terminplanung: Weitere Vorbereitungen, Veranstaltungsbesuche und Nachbesprechungen planen Sie innerhalb Ihres Teams selbstständig.

Ergebnissicherung: Abschluss der kollegialen Hospitation bildet das Verfassen eines Reflexionsberichts. 

Alle Informationen zum Vorgehen, Hilfestellungen zur Durchführung und weitere Anregungen zu Thema Peer-Feedback stellen wir Ihnen nach dem Vorgespräch in unserem WueCampus-Kursraum bereit. 


ZEITPLAN

Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt ca.  

  • 45 Minuten für das Einführungsgespräch mit ProfiLehre,
  • ca. 45 Minuten für die Vorbesprechung und Festlegung von Beobachtungsschwerpunkten,
  • jeweils 90 Minuten für die Veranstaltungsbesuche bei Ihren Kolleginnen und Kollegen, 
  • jeweils ca. 90 Minuten für die Nachbereitung und Reflexion der Veranstaltungsbesuche sowie
  • eine individuelle Zeitspanne (im Rahmen von ca. 2 AE) für das Anfertigen eines Reflexionsberichts.


ORGANISATORISCHE DETAILS

  • Anmeldung:
    • Eine Anmeldung ist durchgängig möglich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail (an: profilehre@uni-wuerzburg.de).
    • Einführungsgespräche sind zwischen dem 25.11.2024 und 06.12.2024 möglich. Bitte führen Sie anschließend zeitnah die Veranstaltungsbesuche inkl. Reflexionsgespräche durch.
    • Gerne können Sie sich in nachfolgenden Semestern erneut anmelden, um auf den bestehenden Austausch aufzubauen.
  • Format: Online oder Präsenz
  • Weiteres: Sie benötigen einen WueCampus-Account.
  • Arbeitseinheiten:
    • Für die Durchführung einer kollegialen Hospitation erhalten Sie als Zweier-Team jeweils 8 Arbeitseinheiten (4 AE im Bereich D und 4 AE im Bereich E) bzw.
    • jeweils 10 Arbeitseinheiten (5 AE im Bereich D und 5 AE im Bereich E), wenn Sie zu dritt sind.  


Decoding the Disciplines

TBA (2025)


Arbeitsgruppe: VR im Rahmen einer BNE

Am 12.07.2022 ist die universitätsinterne Arbeitsgruppe VR in einer BNE gestartet. Die AG widmet sich der Frage, wie virtuelle Realität dazu beitragen kann, die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erreichen. Die AG ist offen für Lehrende aller Fächer. Konkretes Vorwissen ist nicht erforderlich – erste eigene Erfahrungen mit dem Gegenstand der AG sind wünschenswert. Für eine Anmeldung schicken Sie uns gerne eine formlose Mail an profilehre@uni-wuerzburg.de.


ZBL: Lehrcafé

Das Lehrcafé ist eine Veranstaltung des ZBL. Diese findet regelmäßig am Hubland Nord (Josef-Martin-Weg 54/1) im Treffpunkt 108 statt und ermöglicht es, in einer ungezwungenen Atmosphäre bei Kaffee und Snacks über Lehrerfahrungen, - methoden, -ideen und projekte zu sprechen. Alle anstehenden Termine und Themen finden Sie hier.
 


Beratungsangebot

Wir unterstützen Sie darüber hinaus gerne individuell bei folgenden Anliegen:

  • Planung Ihrer Weiterbildung im Rahmen eines bestimmten Zertifikats
  • Konzeption und Verschriftlichung eines Lehrkonzepts
  • Erstellung von Evaluationsbögen mit EvaSys (Papier- oder Onlineumfragen)