Intern
    NMUN Delegation

    ECA

    Economic Commission for Africa (ECA)

    Die Economic Commission for Africa (ECA) – dieses Komitee hatte wohl jeder von uns auf seiner Wunschliste. Warum? Anders als beispielsweise in der General Assembly mit 193 Staaten bot sich hier die Chance hervorzutreten und eine führende Rolle einzunehmen. So war die Freude groß, als Andrea uns beide zum ECA-Pärchen auserkoren hatte.

    Auf diese Themen sollten wir uns vorbereiten: „Nachhaltiger Mineralien-Abbau“, „Verbesserung der Schul- und Arbeitssituation für afrikanische Jugendliche“ und „Förderung von Good Governance“. Schnell war uns klar, welches Thema wir in New York als Nummer 1 auf die Agenda setzen wollten und welches wir lieber außen vor ließen. Mineralien-Abbau, ein Wirtschaftsthema, das den Reichtum unseres Landes nur voranbringen konnte, das muss für die angolanische Regierung doch eine wichtige Rolle spielen. Allein schon die Tatsache, dass Angola für seine „Good Governance“-Bemühungen (nämlich gar keine) schon im „study guide“ als schlechtes Beispiel diente, war für uns Grund genug, dieses Thema nicht ansprechen zu wollen.

     
    Judith und Elisabeth im ECA Komitee in New York

    Als Jura-, bzw. Politik- und Geschichtsstudentinnen haben wir naturgemäß weder von Wirtschaft noch von Mineralien-Abbau allzu viel Ahnung. Deswegen wollten wir uns auf die zahlreichen Informationen der angolanischen Regierung stürzen und befragten guten Mutes unseren alten Freund, das Internet. Schnell dämmerte uns aber, dass die Öffentlichkeitsarbeit „unseres“ Landes doch stark zu wünschen übrig ließ. Nichtsdestotrotz konnten wir uns aus vielen Einzelinformationen eine relativ klare Position erarbeiten. Diese hielten wir professionell für die anderen Delegationen in unserem Komitee auf einem „strategy paper“ fest. Unsere wichtigsten Ziele: ehemalige Minen für neue Zwecke rekultivieren; Kooperation und Informationsaustausch zwischen unabhängigen afrikanischen Staaten; Zusammenarbeit mit ausländischen Investoren, Industrie und Privatsektor; und schließlich die Schaffung eines Rahmenabkommens, das Umweltschäden verringern sollte. Alles in allem verfolgten wir eher vage und möglichst unkonkrete Ziele, um nicht in unserer Souveränität eingeschränkt zu werden.

    Selbstbewusst fuhren wir also nach New York, waren aber auf Angriffe gefasst. Schon im Voraus überlegten wir uns schlagende Argumente für unliebsame Diskussionen. Als die Konferenz begonnen hatte, konnte nach langem Hin und Her die Agenda so festgelegt werden, wie wir uns das gewünscht hatten. Mit einer kleinen Gruppe ähnlich gesinnter Staaten, darunter die Demokratische Republik und die Republik Kongo sowie Madagaskar, entwickelten wir zunächst ein Arbeitspapier, das ganz unseren Wünschen entsprach. In anderen Bündnissen reiften teilweise Vorschläge, die uns gar nicht passten. Trotzdem schafften wir es zu kooperieren und eine umfassende, jedoch nicht zu konkrete „draft resolution“ zu schreiben. In der letztendlichen Abstimmung erreichte diese ein phänomenales Ergebnis mit 33 von 38 pro-Stimmen. Auch eine weitere Resolution wurde verabschiedet, während die dritte scheiterte. Bei beiden hatten wir uns für eine Enthaltung entschieden, da nichts klar dagegen sprach, wir uns aber in Richtung „angolanisches Desinteresse“ zurückzogen.


    Gemeinsam die Interessen Angolas verteidigen

    Alles in allem waren es arbeits- und lehrreiche Tage, die wir abends auch verdientermaßen feierten. Eine unvergessliche, wunderbare Zeit!

    Elisabeth Wich und Judith Dauwalter

    Resolutions des ECA.