Intern
Personalentwicklung an der JMU

Barrierefreie Hochschullehre? Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung

Veranstaltungen des KIS
Datum: 16.05.2025, 09:30 - 25.07.2025, 13:00 Uhr
Kategorie: Wissenschaftsstützendes Personal
Termin

Freitag, 16.05.2025 und Freitag, 25.05.2025, 09.30 bis 13.00 Uhr

oder

Freitag, 18.07.2025, 09.30 bis 13.00 Uhr und Freitag, 25.07.2025, 09.30 bis 13.00 Uhr

Format Online 
Ansprechspartner Sandra Mölter, Leiterin der KIS
Inhalt

Lehrender: Ingo Binder

Behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es an Ihrer Universität kaum?

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass nur bei 4 % aller Studierenden mit Handicap eine Beeinträchtigung auf den ersten Blick zu erkennen ist. Demgegenüber leidet jedoch mehr als jeder zehnte Studierende an einer Behinderung oder chronischen Erkrankung. Die Hochschulrektorenkonferenz fordert von allen Hochschulen, die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in ihrer Lehre zu berücksichtigen.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über unterschiedliche sichtbare und unsichtbare Beeinträchtigungen. Sie erfahren, welche Aufgaben Dozierende im Umgang mit chronisch kranken und behinderten Studierenden haben. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen  praktische Tipps, wie sie mit den Handicaps Ihrer Studierenden im Lehralltag umgehen können. Abschließend beschäftigen Sie sich kritisch mit möglichen Nachteilsausgleichen bei Prüfungen und Leistungsnachweisen.

Im Einzelnen ist die Bearbeitung folgender Themen vorgesehen:

  • Rechtliche Grundlagen barrierefreier Hochschullehre
  • Unterschiedliche Beeinträchtigungen Studieredner und deren Auswirkungen auf den Hochschulalltag
  • Tipps zur Umsetzung einer barrierefreien Hochschullehre
  • Nachteilsausgleiche für behinderte und chronisch kranke Studierende bei Prüfungen

    Lernziele:

    Die Teilnehmenden

  • unterscheiden verschiedene Formen von Heterogenität, welche das Lernverhalten der Studierenden beeinflussen,
  • berücksichtigen Erkenntnisse über die Auswirkungen von (fachlicher) Heterogenität bei ihrer Unterrichtsplanung,
  • wenden Methoden zur differenzierten Unterrichtsgestaltung in ihren Lehrveranstaltungen gezielt an,
  • sind sich der Grenzen differenzierter Unterrichtsplanung bewusst.

    Methoden:
     
  • Impulsvortrag/Präsentation
  • Fallbeispiele
  • Praktische Übungen
  • Lehrgespräch
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Feedback
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

    Arbeitseinheiten (AE): 10 AE in Bereich A
Teilnahmegebühren

Diese Kurse sind für Lehrende und Beschäftigte der Universität Würzburg kostenfrei.

Anmeldung

Anmeldungen über sekretariat@qa.uni-augsburg.de unter Angabe der gewünschten Veranstaltung mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden, Ihres Namens, Ihrer Organisationseinheit, Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Homepage Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS): www.kis.uni-wuerzburg.de

Zurück