Intern
    Initiative lebendiger Campus

    Gelungener Auftakt

    15.01.2025

    Gleich der erste Workshop stimmt das Team des Transformationsexperiments L(i)ebenswerter Campus optimistisch.

    Kombinierte Graphik: Links im Foto die Teilnehmenden des Workshops über eine Karte des Campus Hubland Nordgebeugt und diskutierend. Rechts eine kurze Textpassage: Review. Auftaktworkshop am 15. Januar 2025 und darunter das Logo des Liebenswerten Campus.
    Elfköpfige Expertenrunde beim Auftaktworkshop des Transformationsexpertiments Liebenswerter Campus - auf dem Bild zu sehen sind (von links): Sarah Redlich, Johannes Spaethe, Nadja Simons, Arne Pleyer.

    Würzburg. Am Nachmittag des 15. Januars traf sich eine elfköpfige Expertenrunde zum Auftaktworkshop des Transformationsexperiments (TE) L(i)ebenswerter Campus in den Räumen des Nachhaltigkeitslabors WueLAB am Campus Hubland Nord. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Initiative Lebendiger Campus und des WueLAB, die das TE initiierten, nahmen Prof. Dr. Anja Schlömerkemper, Vizepräsidentin der Universität für Nachhaltigkeit, der Kanzler der Universität Dr. Uwe Klug sowie Verantwortliche des Technischen Betriebs und der Referate Flächenmanagement, Haushalt und Große Baumaßnahmen teil. Ziel war es, Rahmenbedingungen für die Gestaltung und Nutzung der Grünflächen am Campus Hubland zu formulieren und eine Vorauswahl an Grünflächen zu treffen, welche das Transformationsexperiment für neue Ideen berücksichtigen kann.  

    Nach zwei Stunden des intensiven Austauschs zeigten sich die Anwesenden zufrieden. „Der Auftaktworkshop war ein voller Erfolg“, freut sich Prof. Dr. Nadja Simons vom TE L(i)ebenswerter Campus. „Alle Teilnehmenden waren offen für unsere Initiative und auch die Diskussion zu den Rahmenbedingungen war sehr konstruktiv.“ Unter anderem diskutierte die Gruppe die vorhandenen Gegebenheiten und Möglichkeiten am Beispiel von Eidechsenburgen und der Pflege des Grünen Bands, der offenen Fläche neben der Mensateria am Hubland Nord. Ziel des Teams ist es nun, den Rückenwind aus dem Auftaktworkshop zu nutzen, um die vielfältigen Ideen zur Gestaltung eines nachhaltigeren Campus voranzutreiben. Im nächsten Schritt soll im Frühjahr ein zweiter Workshop zusammen mit WueLAB und anderen Nachhaltigkeitsinitiativen der Universität stattfinden, bei dem alle Mitglieder der Universität eingeladen sind, ihre Ideen für die Gestaltung des Campus Hubland einzubringen. 

    Weitere Infos über das Transformationsexperiment gibt es auf der Website des Nachhaltigkeitslabors WueLAB.

     

    Impressionen vom Workshop

    Weitere Bilder