open get-together
Das ist das open get-together:
Im Gegensatz zu anderen Universitäten oder Hochschulen in Deutschland, gibt es an der Universität Würzburg bislang noch keinen einheitlichen Handlungsrahmen zu Open Educational Resources (OER). Somit bleibt die Möglichkeit, eigene Konzepte und Ideen mit anderen zu teilen, sowie die Möglichkeit, sich durch die Präsentation (auch fachfremder) Lehrkonzepte inspirieren zu lassen, meist ungenutzt – sei es durch ein fehlendes Wissen über OER oder durch die Unsicherheit im Umgang mit OER.
Im open get-together möchten wir mit Ihnen das Thema Open Educational Resources sowie die Grundlagen des Konzepts von offenen Bildungsmaterialien im Hochschulkontext beleuchten und diskutieren. Damit schaffen wir für alle interessierten Mitglieder der JMU ein niederschwelliges Angebot, um Fragen zu OER zu klären und weitere Unterstützer:innen für OER zu gewinnen. Daneben dient das open-get-together dazu, sich mit der Toolbox auseinanderzusetzen und diese als eine universitätsinterne OER-Plattform nachhaltig in die JMU zu integrieren.
Das open get-together ist als Ort für kollegialen Austausch, Diskussionen und kritische Reflexionen zu verstehen. Durch die Verknüpfung von workshopartigen sowie offenen, kreativen Arbeitsphasen findet einerseits eine gezielte, themenspezifische Inputphase statt und andererseits gibt es Raum für einen gemeinsamen Austausch.
Open Educational Resources
Open Educational Resources sind frei zugängliche und offene Bildungsmaterialien, die unter einer (CC-)Lizenz veröffentlicht werden. Je nach Lizenzierung wird dabei die deren Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung erlaubt. OER fördern somit den freien Zugang zu Bildung, unterstützen individuelles Lernen und ermöglichen es Lehrenden, Materialien an ihre Bedürfnisse anzupassen. Gleichzeitig stärken OER die Bildungsgerechtigkeit und vernetzen Lernende weltweit.
CC-Lizenzen
Creative Commons (CC)-Lizenzen sind standardisierte Lizenzverträge, die es Urheber:innen ermöglichen, ihre Werke auf einfache Weise mit der Öffentlichkeit zu teilen. Die verschiedenen CC-Lizenzen legen unterschiedliche Nutzungsbedingungen fest, wobei sie bestimmte Rechte vorbehalten. Insgesamt fördern sie eine offene und kreative Zusammenarbeit.
Die Toolbox
Eine OER-Plattform an der JMU
Im Rahmen des Projekts WueDive (ZBL) an der JMU Würzburg ist ein Hochschulangebot von und für die Lehre entstanden und wird als die OER-Anlaufstelle für frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien angeboten.
Die Plattform unterstützt Sie mit praxiserprobten Konzepten, digitalen Methoden und nützlichen Tools. Entdecken Sie inspirierende Good Practices, hilfreiche Anleitungen und Ressourcen, um Ihre Lehrveranstaltungen noch wirkungsvoller zu gestalten. Ab dem Sommersemester 2025 können Angehörige der Universität auf die Toolbox mit einer neuen Struktur und Design jederzeit zugreifen.
Hier gelangst Du zu weiteren Infos und zur Plattform selbst: Toolbox - WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre
Unser Programm für das Jahr 2025, jeweils 14-15 Uhr
25. April | OER und Nachhaltigkeit – Wieso sollte ich meine Inhalte teilen? |
16. Mai | Lizenzierung & Rechtliches – Was darf ich und was sind meine Rechte? |
27. Juni | Digitale Inhalte erstellen – Wie bereite ich meine Lehr-Lern-Konzepte für andere gut auf? |
25. Juli | OER für die eigene Lehre – wie setze ich OER-Materialien in meiner Lehre ein? |
29. August | OER und Inklusion – Wie trägt OER zu mehr Chancengleichheit und Zugänglichkeit in der Bildung bei? |
26. September | OER und die Zukunft der Lehre – Wie kann OER zur Förderung von kollaborativem Lernen und interdisziplinären Ansätzen beitragen? |
24. Oktober | Co-Working zu eigenen Inhalten |
28. November | Co-Working zu eigenen Inhalten |