Herbsttagung 2020
Grußworte
Ministerialrat Ralf Kaulfuss, bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Anselm Räde, Direktor des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Forchel, Präsident der Universität Würzburg
Karlheinz Lamprecht, Vorsitzdender der Konferenz der Schulaufsicht Unterfranken
„Schule als Caring Community – Ethisch fundierte Handlungsmöglichkeiten in einer pluralen und ungewissen Welt“
Vortrag von Frau Prof. Dr. Annedore Prengel anlässlich der Herbsttagung/Schulentwicklungstage 2020
Workshopangebot
Zwischen dem 13. und dem 16. Oktober 2020 bieten wir Ihnen in zwei Zeitslots ein umfangreiches Angebot an Online-Workshops, mit denen wir Sie und Ihre Arbeit an den Schulen unterstützen möchten. Auch hier bitten wir um eine Anmeldung bis zum 1.10.2020 über FIBS - oder, falls Sie keinen Zugang zu FIBS besitzen, über Email an tagung-pse@uni-wuerzburg.de.
Vertonung von Powerpoint-Präsentationen | Mit dieser Methode können Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihrem eigenen Tempo Inhalte zu Hause selbstständig erarbeiten. Technisch werden hierzu die einzelnen Folien mit Ton (z.B. eigene Erklärung) versehen. Dies hat den Vorteil, dass die SuS aktiv bei der Präsentation weiter klicken müssen, um neue Lerninhalte zu sehen und zu hören. Diese Methode ist technisch leicht umzusetzen. Ein Beispiel finden Sie hier: http://gupeemim.ocloud.de/index.php/s/HL59rw8Kd3w5HLw. Sie werden im Rahmen des Workshops selbst eine PowerPoint Präsentation mit „Sprachschnipseln“ erstellen. | Gunnar Leuner | M046-0/20/262795 |
Aus der Krise lernen - Changemanagement | Ausgehend von der aktuellen CORONA-Situation sind die Schulen herausgefordert, sich mit Veränderungen im Unterrichten und in der schulischen Organisation auseinanderzusetzen.
Noch dazu kommt, dass sich Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise mit der Situation auseinanderzusetzen und auf ganz unterschiedlichen Niveaus digital unterwegs sind. Trotzdem ist erwünscht, Schülerinnen und Schüler sowie Elternhäuser angemessen anzubinden. In diesem Workshop wird ein Modell diskutiert, das nicht den Anspruch erhebt, das Beste zu sein. Vielmehr geht es darum Erkenntnisse und Erfahrungen für die eigene Schule nutzbar zu machen. | Dr. Hartmut Hopperdietzel | M026-0/20/2020digi13 |
Vertonte Hefteinträge | Mit dieser Methode können Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihrem eigenen Tempo Inhalte zu Hause selbstständig erarbeiten. Technisch wird hierzu der Hefteintrag mit Hilfe eines Tablets mit Stift erstellt, die Erklärungen mit Hilfe eines Mikrofons eingesprochen und dabei der Bildschirm abgefilmt. Für Windows-Tablets kann z.B. jede beliebige Schreibsoftware (z.B. OneNote) und als Aufnahmesoftware screencast-o-matic verwendet werden. Bei iPads erledigt z.B. die Software vittle oder doceri beide Schritte. Diese Methode ist vor allem auf iPads technisch leicht umzusetzen. Ich werde vor allem die pädagogischen Möglichkeiten und die technische Umsetzung vorstellen. Ein Beispiel mit OneNote und screencast-o-matic finden Sie hier: http://gupeemim.ocloud.de/index.php/s/HL59rw8Kd3w5HLw | Gunnar Leuner | M046-0/20/262796 |
Möglichkeiten der Beschulung in Zeiten der Corona-Krise | In der aktuellen Phase der unterrichtlichen Einschränkungen ist es vielfach notwendig, den traditionellen Klassenverbund aufzulösen und größere Gruppen von Schülerinnen und Schülern zu unterrichten. Der Vortrag zeigt anhand praktischer Beispiele, wie die Beschulung eines großen Teilnehmerkreises gelingen kann. Thematisiert wird die „Summer School“ der Virtuellen Berufsoberschule Bayern, an der im Frühjahr des Jahres annähernd 15.000 Lerner teilgenommen haben sowie ein Lernvideokanal mit circa 12.000 Abonnenten, der als Basis einer asynchronen Beschulung dient. Der Vortrag bietet ausreichend Raum, die gezeigten Inhalte zu diskutieren. | Sebastian Beck | M52N-0/20/21 |
Häusliche Gewalt | Häusliche Gewalt – ein bekanntes Problem – durch die Auswirkung der Corona-Pandemie wieder in den Vordergrund gerückt. Was tun bei Verdacht auf häusliche Gewalt (v.a. gegen Kinder)? Wie gehe ich vor? Wo kann ich mir Rat und Unterstützung holen? Ein Workshop aus der Praxis, mit Platz für Fragen und Diskussion. | Kerstin Goldbach | A026-40.1/20/263331 |
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Interaktiver Inhalte (H5P) am Beispiel von Lückentexten | Nicht nur im Fremdsprachenunterricht bieten Lückentexte eine sinnvolle Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern direktes Feedback zu ihren Antworten zu geben und Leistungen zu kontrollieren. Auch z.B. im Mathematikunterricht kann ein Lückentext zur eigenständigen Überprüfung von Ergebnissen ein sinnvolles Instrument sein. In Erarbeitungsphasen können Lückentexte auch z.B. zum aktiven Lesen auffordern oder Grundwissen aktivieren. In dieser E-Session lernen Sie das Erstellen eines Lückentextes als H5P Aktivität und können diese in ihrem Kurs in ein Textfeld einbetten. Außerdem erfahren Sie, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu dieser Aktivität überprüft werden können. | Christin Winterling | M52N-0/20/24 |
Digitales Klassenzimmermanagement | Webmeetings ermöglichen gewinnbringendes Lernen auf Distanz, Online- und Hybridunterricht sowie digitale Teambesprechungen und Elternabende. | Felix Behl | A026-40.1/20/263330 |
„Unconscious Bias“ - Unbewusste Denkmuster und Stereotype in Schule erkennen sowie Lehrpersonal für Diversity sensibilisieren. | Im Workshop reflektieren Lehrkräfte aller Fächer den Umgang mit kultureller Vielfalt in Schule und Unterricht. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit Kulturbegriffen und -modellen werden in Inputphasen und interaktiven Übungen beispielsweise Stereotype sowie Eigen- und Fremdwahrnehmungen thematisiert. Konkret äußert sich dies etwa in der Frage, wie sich kulturelle Sensibilität mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag im Unterricht verbinden lässt. Der Workshop richtet sich an Interessierte, die Diversität im Unterricht explizit thematisieren, beziehungsweise ihren Unterricht kultursensibel gestalten wollen. | Nora Lehnerer | M52N-0/20/22 |
Homeschooling und Feedback - Unterricht lernwirksam gestalten | Ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen (nicht nur) im Homeschooling ist regelmäßiges Feedback, welches die Schülerinnen und Schüler erhalten. Feedback kann automatisiert erfolgen, individuell von der Lehrkraft gegeben werden oder von den Mitschülerinnen und Mitschülern im Peer-to-Peer Feedback erstellt werden. Im Workshop wird es um die Frage gehen, wie die Lehrkraft lernwirksames Feedback beim Online Lernen etablieren kann und welche Tools/Apps/Webseiten zur Unterstützung verwendet werden können, um allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Es werden Beispiele aus der Praxis des Fremdsprachenunterrichts gezeigt, die sich aber auch in anderen Fächer anwenden lassen. | Nicole Frohberg | M046-0/20/262798 |
Schule, Digitalisierung und das Urheberrecht | Die Nutzung digitaler Medien ist bei der Gestaltung des Unterrichts an Schulen nicht mehr wegzudenken. Mit der zunehmenden Digitalisierung stellen sich zahlreiche Fragen des Urheber- und Medienrechts, beispielsweise bei der Nutzung einer Fotografie aus dem Internet oder eines YouTube-Videos für den Unterricht. Dieser Workshop befasst sich mit der Frage, wie eine rechtssichere Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für den digitalisierten Unterricht gelingen kann. Im Rahmen des Workshops werden Ihnen anschaulich und praxisorientiert grundlegende Kenntnisse des Urheberrechts vermittelt sowie Regeln zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen aufgezeigt. | Christina Hellbach | M026-0/20/2020digi14 |
Kontaktieren, Kommunizieren und Aufgaben korrigieren - mit eLearning-Unterstützung | Mit Schülerinnen und Schülern im Home-Schooling in Kontakt bleiben – Beim digitalen Lernen ist das Feedback an die Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Im Workshop werden Sie die Aktivitäten Aufgabe und Forum unter den Aspekten effektives Korrigieren mit reduziertem Arbeitsaufwand und Kommunizieren in mebis kennenlernen. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu einem begleitenden mebis-Kurs und ein Handout, das Sie während des Workshops ausgedruckt neben sich liegen haben sollten. Sie sollten schon einen mebis-Account haben und Grundkenntnisse von dem Arbeiten auf mebis (z.B. Textfeld erstellen und bearbeiten) besitzen. | Brigitte Greiner | M046-0/20/262801 |
Kommunikation und Kollaboration im Distanzunterricht | Im Workshop geht es um den praktischen Einsatz von Microsoft Teams als Kommunikations- und Kollaborationstool im Rahmen des Distanzlernens. Die Teilnehmer sehen eine beispielhafte Unterrichtseinheit aus der Schülerrolle und lernen so einzelne Funktionen wie Gruppenchats, Whiteboard, Aufgaben verteilen, Feedback geben und Lernzielkontrollen kennen. Der Workshop findet über die Plattform Microsoft Teams statt. Eine vorherige Anmeldung über bereitgestellte Gastzugänge ist erforderlich. | Sabrina Hofmann | A026-42.1/20/47 |
"wissen, tun, sein" - zeitgemäße Schule gestalten | Im Workshop „wissen, tun, sein“ erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Ideensammlung und Zusammenfassung derzeitiger Bestrebungen zukunftsgewandter und an lernenden Kindern/Jugendlichen orientierte Schulentwicklung. Spezifische Inhalte des Workshops werden u. A. Themen wie eigenverantwortliches Lernen, Feedback, Lernräume, Lese-, Medien- und Problemlösekompetenz sowie Zusammenarbeit im Kontext von Schule/Gesellschaft und Digitalität sein. Für die Praxisbestandteile ist die Verwendung von u. A. mebis, Mentimeter, Padlet, etherpad und Nextcloud vorgesehen. | Andreas Grefenberg | M026-0/20/2020digi12 |
Systematisches und Kooperatives Arbeiten mit MEBIS innerhalb der Fachschaft | Diese Fortbildung richtet sich an alle, an deren Schule bisher wenig bis keine Zusammenarbeit über MEBIS erfolgt. Sie lernen, wie mehrere KollegInnen in der Rolle „Lehrer“ innerhalb eines Kursraums auch mit Hilfe des Anlegens von Gruppen gemeinsam arbeiten können. Dabei geht es auch um das Importieren und Teilen bereits erstellter Inhalte und ganzer Kurse. Zudem gibt es Tipps für eine einheitliche Gestaltung von Kursräumen, die sowohl bei Ihnen als auch bei Ihren Schüler*innen für mehr Übersichtlichkeit sorgt. | Judith Albert | M046-0/20/262794 |
Interaktive Lernvideos für den Unterricht | Im Workshop lernen die Teilnehmer das Überarbeiten eines Lernvideos mit dem Videotool von h5p kennen und sie werden in die verschiedenen Möglichkeiten eines interaktiven Lernvideos eingeführt. H5p ist auch Teil von mebis und kann daher über die Lernplattform betrieben werden. | Stephan Holze | A026-42.1/20/48 |
Verschwörungstheorien im Phänomenbereich Rechtsextremismus | In jeder Krise haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur, das ist auch während der aktuell weltweit grassierenden Corona- Krise nicht anders. Aber nicht jede Verschwörungstheorie ist ein Fall für Polizei und Verfassungsschutz. In diesem Vortrag sollen folgende Fragen aus der Perspektive der Sicherheitsbehörden geklärt werden: * Was sind Verschwörungstheorien? * Überschneidungen von Verschwörungstheorien mit extremistischen Ideologien, insbesondere dem Rechtsextremismus? * Was ist an dieser Verquickung gefährlich? * Was kann man dagegen tun? | Tanja Ohrner | M046-0/20/262797 |
Einführung in MS Teams - Nutzung der Technologie für den Unterricht im Klassenzimmer | Der Workshop soll einen groben Überblick über MS Teams bieten. Im Vordergrund steht die pädagogische Arbeit im Klassenzimmer (Präsenzunterricht). Durch die Technologie soll der Arbeitsaufwand für die Lehrkraft bereits kurzfristig reduziert werden. Insbesondere wird die Möglichkeit des Arbeitens mit dem Kursnotizbuch näher vorgestellt. Diese erleichtert den Unterricht im Regelbetrieb und ermöglicht es Schülern und Lehrern orts- und zeitunabhängig alles behandelten Lerninhalte abzurufen. Darüber hinaus soll gezeigt werden, wie ohne Mehraufwand per Videokonferenz, ein Klassenteil im Klassenzimmer und die restliche Gruppe zu Hause beschult werden kann. | Bertram Unger, Johannes Radl | M52N-0/20/23 |
Materialien aus den Workshops
- Workshop Häusliche Gewalt (Kerstin Goldbach): Konkretes Handeln v.A. bei Kindeswohlgefärdung?
- Workshop Digitales Klassenzimmermangagement (Felix Behl): Digitales Klassenzimmermagangement
- Workshop Systematisches und kooperatives Arbeiten mit MEBIS in der Fachschaft (Judith Albert) Folien Ergänzungen