Intern
Professional School of Education

Herbsttagung 2023

Co-Teach-Abschlusstagung - Herbsttagung 2023/ Schulentwicklungstage

Digitalisierte Welt und Bildung. Perspektiven der Lehrkräftebildung und pädagogische Praxis

Am 4. und 5. Oktober 2023 widmet sich die diesjährige PSE-Herbsttagung bzw. der Schulentwicklungstag in Zusammenarbeit mit dem BMBF-Projekt CoTeach dem Thema Digitalität und Bildung aus verschiedenen Perspektiven.

Die Besonderheit der diesjährigen Tagung liegt in der Verknüpfung der bisher fokussierten Schulpraxis mit der neu hinzukommenden wissenschaftlichen Perspektive, durch das Projekt CoTeach. „Connected Teacher Education“, kurz „CoTeach“ – unter diesem Projekttitel erforschten über drei Jahre lang 15 Professoren*innen und 14 Promovierende in interdisziplinären Teams innovative digitale Lernkontexte. Die innovativen digitalen Konzepte für (angehende) Lehrkräfte reichen von AR-Apps für den Physikunterricht, Simulationen für den Mathematikunterricht,  Medienkompetenzvermittlung in inklusiven Grundschulklassen mittels Storytelling, VR-Lernumgebungen für den modernen Fremdsprachenunterricht, VR-Lehr-Lernszenarien in einem außerschulischen Lernort für den Religionsunterricht, Lernstrategien und Lernkurs, pädagogisches Konzept zur Förderung von interkulturellen medienbezogenen Kompetenzen von Dozierenden in der Lehrer*innenbildung.

Am 4. Oktober wird das Tagungsthema aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Die Expertin Prof. Dr. Scheiter gibt nicht zuletzt als Mitglied der Steuerungsgruppe der Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital eine aktuelle Einschätzung der Thematik und leitet Impulse aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren vielfältigen Erfahrungen ab. Anschließend präsentieren 14 Promovierende und 15 Professoren*innen des vom BMBF finanzierten Projektes „CoTeach – Connected Teacher Education“ ihre Ergebnisse in einem Posterrundgang vor und stellen diese zur Diskussion.

Am 5. Oktober wechselt der Fokus von der Wissenschaft hin zur Praxis. Frau Prof. Dr. Nord (Universität Würzburg) spannt den Bogen aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem CoTeach-Projekt zur didaktischen und praktischen Umsetzung. Prof. Dr. Gerholz (Universität Bamberg) präsentiert Erkenntnisse Erkenntnisse zur Generation Z, deren Nutzung digitaler Medien und vervollständigt den Transfergedanken. Nach den beiden Impuls-Vorträgen finden zwei Runden mit jeweils ca. 18 Workshops (darunter 5 Workshops aus dem CoTeach-Projekt) sowie eine abschließende (moderierte) Podiumsdiskussion mit den beiden Referent*innen Frau Prof. Dr. Nord und dem Wirtschaftspädagogen Prof. Dr. Gerholz, dem Leiter des Arbeitspakts 3 von CoTeach Prof. Dr. Siller, StR Roman Kruse sowie StR Michael Kühnert statt.


Hier geht's zum CoTeach-Doku-Film


Tagungsprogramm

14:30 Uhr

Ankommen & Begrüßung

15:00 Uhr

Auftakt und Keynote: Prof. Dr. Katharina Scheiter (Universität Potsdam): 

"Guter Unterricht mit digitalen Medien – worauf kommt es an?"

16:00 Uhr

Kaffeepause

16:30 Uhr

Ergebnispräsentation (Poster und interaktive Stationen)

mit Feedback und Austausch

Slot 1 (16:45-17:00 Uhr): Manuel Neubauer, Stephanie Kasch, critical friend: Prof. Johannes Heger

Slot 2 (17:00-17:15 Uhr): Frank, Gerber, critical friend: Dr. Katja Weirauch

Slot 3 (17:15-17:25 Uhr): Warmdt/Frisch, critical friend: Petra Meißner

10min Puffer/Pause

Slot 4 (17:35-17:50 Uhr):  Hein/Steinbock, Förster, critical friend: Prof. Wolfgang Lenhard

Slot 5 (17:50-18:00 Uhr): Schleier, critical friend: Prof. Andreas C. Lehmann

Slot 6 (18:00-18:15 Uhr): Glaser, Jessen, critical friend: Dr. Markus Elsholz

19:00 Uhr

Konferenzdinner im Ratskeller (eigener Raum)

Ab 8:00 Uhr

Ankommen & Anmeldung

08:30 Uhr

Begrüßung und Filmpremiere "CoTeach-Film"

09:00 Uhr

Impulsvortrag I von Prof. Ilona Nord (Universität Würzburg):

„Gesellschaftliche Implikationen der Digitalisierung“

09:45 Uhr

Impulsvortrag II von Prof. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg):

„Generation Z – Digital Natives, but not Digital Learners? – Chancen und Herausforderungen
für die Unterrichtsarbeit“

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Workshoprunde I

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Workshoprunde II

14:00 Uhr

Kaffeepause

14:30 Uhr

Podiumsdiskussion: „Digitalisierte Welt und Bildung“
(Prof. Gerholz/Uni Bamberg, Prof. Siller/Uni Würzburg, Prof.in Nord/Uni Würzburg, Roman Kruse/Realschule Dettelbach, Stephan Holze/Wirtschaftsschule Neustadt/Saale)

ca. 15:30 Uhr

Abschluss & Tagungsende

Tagungsmoderation: Jürgen Gläser (BR)

Guter Unterricht mit digitalen Medien – worauf kommt es an?

Vortrag von Prof.in Dr. Katharina Scheiter, Universität Potsdam, am 4. Oktober 2023

Das Thema Digitalität ist in Schule nicht mehr wegzudenken. Allerdings stellt sich vielen Akteuren und Akteurinnen dabei nicht nur die Frage nach der Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit der technischen Ausstattung, sondern vielmehr nach der Gestaltung eines guten Unterrichts mit (und über) digitale Medien. Doch was macht guten Unterricht aus und wie lassen sich digitale Medien so einsetzen, dass Lehr- und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern bestmöglich unterstützt werden? Dies ist die Leitfrage des Vortrags. Ausgangspunkt bilden Erkenntnisse der Unterrichtsforschung zur Prozessqualität von Unterricht und darauf aufbauende Überlegungen zu Möglichkeiten der Umsetzung von guter Klassenführung, kognitiver Aktivierung und konstruktiver Unterstützung mit Hilfe digitaler Medien. Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung guten Unterrichts mit digitalen Medien spielt zudem die Verschränkung von digitalen und analogen Lerngelegenheiten mit dem Ziel, ihre unterschiedlichen Funktionen für die Unterstützung von Lernprozessen so zu kombinieren, dass das Beste aus beiden Welten zum Einsatz kommt. Den Abschluss bilden Überlegungen zur Rollenverteilung von Lehrenden, Lernenden und digitalen Werkzeugen in einer zunehmend durch künstliche Intelligenz geprägten digitalen Welt.

Gesellschaftliche Implikationen der Digitalisierung

Vortrag von Frau Prof.in Dr. Ilona Nord, Universität Würzburg, am 5. Oktober 2023

Der Einzug Künstlicher Intelligenz in das alltägliche Leben macht es deutlich: Die wohl einschneidenste gesellschaftliche Implikation der Digitalisierung ist, dass ihre Effekte unübersehbar präsent sind. Alle gesellschaftlichen Sektoren werden integral durch Digitalisierungsprozesse und dynamisiert durch Künstliche Intelligenz verändert, sei es der Bereich der Medizin, des Rechts, der Kultur und darin der Religionen, der Bildung oder der Wirtschaft (1). Die wissenschaftliche Reflexion auf diese Lage ist vielgestaltig, apokalyptisch oder heilsprophetisch, jedenfalls häufig unversöhnlich dualistisch und hitzig, zugleich aber auch kühl, wie etwa systemtheoretisch oder verantwortungsethisch (2). Sozial- und Kulturwissenschaftliche Suchbewegungen, die sich mit den erwartbaren und nur imaginierbaren Folgen auseinandersetzen, verhandeln zentral das Verhältnis von Körper/Leib und Technik sowie die Frage nach einer angemessenen Beschreibung der Relationalität individueller, sozialer und technischer bzw. digitaler und dabei auch KI-gesteuerter Interaktionen. Welche Zukunft hat die Gesellschaft, in der wir leben (3)?

 

Generation Z - Digital Natives, but not Digital Learners? - Chancen und Herausforderungen für die Unterrichtsarbeit

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Universität Bamberg, am 5. Oktober 2023

Die Generation Z ist nicht nur die heutige Lernendengeneration, sondern auch die Generation, welche wir adäquat auf die zunehmend digital strukturierten beruflichen wie gesellschaftlichen Handlungsfeldern vorbereiten müssen. Die Unterrichtung der Generation Z führt in der Unterrichtsarbeit schnell zu Widersprüchen. Die Generation Z ist mit digitalen Medien aufgewachsen, beherrscht diese aber im beruflichen Unterrichtsalltag nicht unbedingt professionell. Die Generation Z kann schnell zwischen medialen Inhalten wechseln, hat aber eine niedrigere Aufmerksamkeitsspanne. Im Vortrag werden die Lernpräferenzen der Generation Z in den Blick genommen. Dabei werden Widersprüche, Herausforderungen und vor allem die Potentiale der Generation Z thematisiert, um darauf basierend aufzuzeigen, welche didaktischen wie digitalen Gestaltungselemente vielversprechend in der Unterrichtsarbeit sind, die Lernpräferenzen der Generation Z aufzunehmen und wirksam Kompetenzen zu fördern.

 

Unser Workshop-Angebot

Nach den beiden Impulsvorträgen haben Sie die Möglichkeit in zwei Workshoprunden aus unserem breiten Workshopangebot je einen Workshop auszuwählen und thematische Fragstellungen zu vertiefen. Einen Überblick über dieses breite Workshop-Angebot erhalten Sie auf unserem Padlet :  Link zum Padlet

Nach dem Anmeldeschluss zur Tagung werden Sie per E-Mail aufgefordert Ihre Workshops zu wählen. 

 

Podiumsdiskussion: Digitalisierte Welt und Bildung

Moderation: Jürgen Gläser (BR)

Podiumsteilnehmer*innen: Prof. Gerholz/Uni Bamberg, Prof. Siller/Uni Würzburg, Prof.in Nord/Uni Würzburg, Roman Kruse/Realschule Dettelbach, Stephan Holze/Wirtschaftsschule Bad Neustadt a.d. Saale