Intern
Professional School of Education

Lehr:werkstatt

Die Lehr:werkstatt ist ein Projekt für Studierende und Lehrkräfte des Lehramts an Realschulen und Gymnasien. Das ursprünglich von der BMW-Stiftung initiierte bayernweite Projekt ist inzwischen in die Verantwortlichkeit vor Ort übergegangen. Die PSE arbeitet eng zusammen mit den MB-Dienststellen und Praktikumsämtern der beiden beteiligten Schularten. Die Rahmenbedigungen sind dabei gleich geblieben: Eine Lehrkraft und ein Lehramtsstudierender arbeiten über ein Schuljahr als Tandem zusammen in der Schule. Neben dem Studium erhalten so Studierende vertiefte Einblicke in die berufliche Praxis an den Schulen, die Lehrkräfte neue Impulse und einen Blick von Außen auf den Unterricht. Die Universität unterstützt dieses Projekt mit einer Begleitveranstaltung für Studierende und Kompetenzworkshops für die Tandems. Die Studierenden können sich die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrwerkstatt als Praktika (Orientierungspraktikum und pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum inkl. Begleitveranstaltung) anrechnen lassen.

Online- Informationsveranstaltung zur Lehrwerkstatt

Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Lehrkwerstatt an der Uni Würzburg zu informieren.  Wir stellen Ihnen unser Konzept der Lehrwerkstatt kurz vor und stehen dann vor allem für Ihre Fragen zur Verfügung.

Sie können sich ohne Anmeldung einfach über diesen Link einwählen: 

https://uni-wuerzburg.zoom-x.de/j/66748377800?pwd=eVmFZb7dCURKCcNplx8jaMdZL89bfn.1

 

 

Die Lehr:werkstatt richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende der Lehrämter an Realschulen und Gymnasien in allen Fachrichtungen.

Eine Lehrkraft und ein Lehramtsstudierende*r bilden ein Tandem und arbeiten über ein Schuljahr hinweg zusammen. 

Der/die Studierende unterstützt neben dem Studium die Lehrkraft mit steigender Lernkurve in immer größerem Umfang – von gemeinsamer Vor- und Nachbereitung über Teamteaching bis zur Planung von und Beteiligung an vielfältigen Schulveranstaltungen. So gewinnt er/sie einen frühen und realistischen Einblick in das künftige Berufsfeld und bekommt die Gelegenheit, sich selbst insbesondere mit Blick auf Eignung und theoretisches Wissen zu reflektieren (und nebenbei zwei Pflichtpraktika durch die Lehr:werkstatt zu ersetzen). Durch den Unterricht im Tandem entsteht für die Lehrkraft die Möglichkeit, Neues zu erproben. Festgesetzte Bilder sowie „eingeschliffene“ Vorgehensweisen werden aufgebrochen. Gleichzeitig kann der Unterricht stärker individualisiert werden. Die Schüler*innen in den Lehr:werkstatt-Klassen profitieren von einer intensiven und differenzierten Betreuung.

Für die Teilnahme an der Lehr:werkstatt ist im Frühjahr des Vorjahrs eine Online-Bewerbung notwendig. Sowohl Lehrkräfte als auch Lehramtsstudierende können sich bewerben. 

Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel im Frühjahr des Vorjahres. Sie wird Anfang März 2025 freigeschaltet. Danach erfolgt die Vermittlung der Tandems – und beide Tandempartner*innen haben die Möglichkeit, sich kennenzulernen und ihre Zustimmung zur gemeinsamen Arbeit im kommenden Schuljahr zu geben. Erst dann erfolgt die Zuteilung durch das Praktikumsamt. 

Die Lehr:werkstatt beinhaltet immer ein ganzes Schuljahr. Für Studierende endet danach das Projekt Lehr:werkstatt. Lehrkräfte können sich erneut für ein weiteres Schuljahr bewerben. 

In der Schule ist die Lehrkraft der erste Ansprechpartner*in.

Zusätzlich zur Zeit in der Schule erfolgt auch eine Begleitung der Studierenden durch die Universität. In einer regelmäßigen Begleitveranstaltung über beide Semester werden Fragen der schulischen Praxis erarbeitet und reflektiert.

In über das Schuljahr verteilten Kompetenzworkshops, die sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende richten, werden darüber hinaus fächerübergreifende Themen, wie beispielsweise Teamteaching, Störungen im Unterricht, oder Einsatz von digitalen Medien als Fortbildungen aufgegriffen. Für Studierende ist die Anwesenheit hier obligatorisch. Lehrkräfte sind herzlich eingeladen. 

Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehr:werkstatt (Teilnahme an den Kompetenzworkshops, erfolgreiche Teilnahme an der Begleitveranstaltung und mindestens 220 Stunden an der Schule) kann auch für das Studium angerechnet werden.

Sie kann als Ersatz für das Orientierungspraktikum und das Pädagogisch-Didaktische Schulpraktikum angerechnet werden. Ebenso kann die Lehr:werkstatt auf den Besuch der Begleitveranstaltung zum Pädagogisch-Didaktischen Schulpraktikum angerechnet werden.