
Am 21. November und 2. Dezember 2024 fanden im DigiMePäd, dem Labor Lehr-Lern-Raum des Netzwerks „Medienbildung mit informatischen Bezügen“, erfolgreich zwei Workshops zum Thema "KI in der Schule - Perspektiven aus der Schule" statt.
MehrAm 21. November und 2. Dezember 2024 fanden im DigiMePäd, dem Labor Lehr-Lern-Raum des Netzwerks „Medienbildung mit informatischen Bezügen“, erfolgreich zwei Workshops zum Thema "KI in der Schule - Perspektiven aus der Schule" statt.
MehrIm DigiMINT wird der Nutzen von ChatGPT für das Bildungssystem erstmals wissenschaftlich aufbereitet (Noster et al., 2024). Dabei wird untersucht, Lehramtsstudierende Large Language Models zum Lösen von Mathematikaufgaben nutzen
MehrDie Professional School of Education der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sucht zusammen mit der Fakultät für Humanwissenschaften ab sofort für die IT-Helpdesk sowie Technikunterstützung der PSE und DigiLLabs im Umfang von je 25 Stunden pro Monat. Die Personen sollen als Kontaktpersonen für IT-Fragen, zum Troubleshooting, der Wartung von Geräten und zum Entwickeln von Lösungsstrategien und Anleitungen eingestellt werden.
MehrSchülerinnen erhielten Einblicke in das MINT-Gebiet: Die Film AG begleitete den MINT-Tag unter Anleitung von Tina Heurich und produzierte einen Imagefilm.
MehrAm 06.06.2024 war ein Schulleitungsteam einer Grundschule aus Bilbao, Spanien gemeinsam mit StR MS Gudrun Reinders der Gustav-Walle-Mittelschule Würzburg zu Gast im DigiMePäd des Kompetenzzentrums für digitales Lehren und Lernen. Ziel des Besuchs war es, Ansätze zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien kennenzulernen und eine Vorstellung für potenzielle zukünftige Lehr- und Lernkonzepte für die Schule zu entwickeln.
MehrAm Dienstag, den 12.03.2024, findet von 16 - 17 Uhr das Open Lab des Kompetenzzentrums für digitales Lehren und Lernen im Raum DigiMePäd (00.202, Gebäude 64) statt. Hier besteht die Möglichkeit die Räume für digitales Lehren und Lernen zu besuchen und Fragen zu stellen, sich über verschiedene Forschungs- und Experimentiermöglichkeiten zu informieren und die Laboreinrichtungen in Aktion zu erleben. Sie sind herzlich eingeladen, ohne vorherige Anmeldung vorbeizukommen.
Das Open Lab ist eine regelmäßige Veranstaltung. Zukünftige Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite "Räume für digitales Lehren und Lernen".
MehrDas Kompetenzzentrum hat im Sammelwerk Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung einen Artikel über die DigiLLab@JMU veröffentlicht. Der Artikel bietet einen Überblick in die Struktur und Inhalte des der digitalen Lehr-Lern-Labore. Das Sammelwerk widmet sich Lehr-Lern-Laboren, die den Bedingungen zunehmender Digitalisierung auf verschiedenen Ebenen begegnen und reflektiert das damit verbundene Potenzial für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
Mehr Informationen zum Artikel finden Sie auf der Springer-Seite.
Mehr