Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen können jetzt sichtbar machen, wie die meisten Proteine in höheren Organismen Komplexe bilden. Diese Informationen sind nun online frei zugänglich.
MehrArchiv
Pressearchiv
Rudolf Virchow wird 200 - das RVZ wird 20!
13.10.2021Das RVZ feiert, ebenso wie sein Namensgeber, in diesem Jahr ein Jubiläum – es besteht seit 20 Jahren! Bei uns wurde von Anfang an thematisch breite Spitzenforschung betrieben.
MehrDr. Gerti Beliu leitet seit September eine neue Forschungsgruppe am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Er setzt die neue Technik der "Click-Chemie" ein, um die Auflösung der Mikroskopie noch besser auszuschöpfen und neue Anwendungen für die Biomedizin zu entwickeln.
MehrThrombozyten mit doppelter Mission
05.10.2021Professor David Stegner nahm kürzlich die Professur für Vaskuläre Bildgebung am Rudolf-Virchow-Zentrum an. Er erforscht mit seiner Gruppe die Interaktionen von Thrombozyten (Blutplättchen) mit Immunzellen und wie sich diese auf Entzündungsprozesse, wie beispielsweise bei einem Schlaganfall, auswirken.
MehrIm Rahmen der „Highlights der Physik“ brachte Dr. Sebastian Bothe vom RVZ mit seinem Vortrag interessierten Schülerinnen und Schülern die Methodik der Röntgenkristallstrukturanalyse näher.
MehrWie Pockenviren sich vermehren
23.09.2021Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Ein Würzburger Forschungsteam zeigt erstmals die atomare Arbeitsweise der daran beteiligten molekularen Maschinen.
MehrBestimmte Kanalproteine in Bakterien werden durch Seifenmoleküle reversibel geöffnet. Die Kanäle gehören zu den Abwehrmechanismen von Bakterien und sind deshalb auch für den medizinischen Bereich interessant. Eine Würzburger Forschungsgruppe veröffentlichte diese Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift PNAS.
MehrIn den letzten drei Tagen konnten acht Jugendliche bei Rudis Ferien Forschercamp selbst die Pipette schwingen. Sie erkundeten die Geheimnisse der kleinsten Lebewesen und erlernten einige Standard-Labormethoden.
MehrDrei SPD-Politiker nutzten die Sommerpause des Deutschen Bundestages, um sich am Uniklinikum, dem Rudolf-Virchow-Zentrum und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung über Aspekte der Forschungslandschaft Würzburgs zu informieren.
MehrHindernisse auf der Rennstrecke des Lebens
09.07.2021Bei der Übersetzung von Erbinformation in Proteine übernimmt mRNA eine wichtige Rolle. Ihre Produktion ist ein heikler Prozess. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt einen einflussreichen Akteur identifiziert.
Mehr
Dr. Tamara Girbl leitet seit April eine neue Forschungsgruppe am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Sie untersucht die Interaktion von Immunzellen und Blutgefäßen, die bei vielen entzündlichen Krankheiten oder auch Schlaganfällen eine wichtige Rolle spielt.
MehrErfolg für Sonderforschungsbereiche
02.06.2021Die Würzburger Universitätsmedizin ist an einem neuen und zwei bereits bestehenden Sonderforschungsbereichen beteiligt, für die es jetzt (erneut) Förderzusagen der Deutschen Forschungsgemeinschaft gab.
MehrMillionen für die Ubiquitinforschung
11.05.2021Das Graduiertenkolleg „Ubiquitylierung verstehen: Von molekularen Mechanismen zu Krankheiten“ an der Universität Würzburg geht in die zweite Runde. Es bietet für weitere viereinhalb Jahre Stellen für 15 Promovierende.
MehrNeuer Neuropharmakologischer Ansatz
19.03.2021Dr. Hans Maric hat einen der mit rund 1,7 Millionen Euro dotierten, hoch angesehenen Emmy Noether Förderpreise der Deutschen Forschungsgesellschaft erhalten. Mit Hilfe seiner Biochip-Technologie will er eine bisher unerforschte Gruppe an Gehirnproteinen untersuchen und ihr Potential zur Heilung bisher nicht behandelbarer psychischer Krankheiten bestimmen.
MehrRudis Forschercamp erfreut sich großer Beliebtheit bei Kindern und Eltern. Da wir durch die Pandemie im Moment keine Kurse vor Ort bei uns im Zentrum anbieten können und dennoch der großen Nachfrage gerecht werden wollten, haben wir ein digitales Angebot entwickelt.
Mehr