Intern
Rudolf-Virchow-Zentrum - Center for Integrative and Translational Bioimaging

Master Biomedizin

Studiengang

Die Regelstudienzeit des Master beträgt 4 Semester (2 Studienjahre, 120 ECTS). Herzstück des Studiengangs ist das Praktikum Modellorganismen im 1. Semester. Hier werden die Studierenden im Labor mit biomedizinischen Modellen und Modellorganismen vertraut gemacht (Tissue Engineering, Mausmodelle, Candida, Drosophila, Faden- und Plattwürmer, Fische). Begleitet wird dies durch vertiefende Spezialvorlesungen zu medizinisch relevanten Bereichen der Lebenswissenschaften wie klinische Neurobiologie, kardiovaskuläre Biologie, Stammzellbiologie, molekulare und klinische Onkologie, Single Cell Biology sowie einer frei zu wählenden klinische Vorlesung. 


Im zweiten und dritten Semester stehen zwei mindestens achtwöchige Laborpraktika im Focus wobei Thema und Labor frei wählbar sind (Genehmigung durch Studiendekan). Diese Praktika werden sehr häufig im Ausland durchgeführt. Sie werden von Würzburg aus betreut. Im dritten und vierten Semester finden dann Vorbereitung und Durchführung der Masterthesis statt.
 
Im Modul „Wissensvermittlung und Tutorentätigkeit“ wechseln die Studierenden auf die andere Seite und lehren. Sie nehmen aktiv an Vorbereitung, Durchführung und Prüfung einer Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studierende teil.  

Verlaufsplan

 

Wahlpflichtbereiche (insgesamt 18 Module)

Wahlpflichtbereich I (15 ECTS)

Klinische Neurobiologie, kardiovaskuläre Biologie, molekulare und klinische Onkologie, Stammzellbiologie, Tissue Engineering/ Funktionswerkstoffe

Wahlpflichtbereich II (15 ECTS)

Bioinformatik, Elektronenmikroskopie, Fluoreszenzverfahren in der Biomedizin, Humangenetik, Immunologie, Infektionsbiologie, Lebenszyklus von Proteinen, Pathogenität von Mikroorganismen, RNA-Welten, Single-Cell Biology, Systembiologie, Tumor-Genetik, Virologie

Wahlpflichtbereich III (5 ECTS)

Wissensvermittlung bzw. Tutorentätigkeit, Klinische Medizin

Module im 1. Studienjahr

Pflichtbereich
03-98-MMOD: Modellorganismen (20 ECTS)
03-98-MFPB: Fortgeschrittenen Praktikum Biologie (10 ECTS)
03-98-MFPM: Fortgeschrittenen Praktikum Medizin (10 ECTS)

Wahlpflichtbereich I
03-98-MVKN: Klinische Neurobiologie (5 ECTS)
03-98-MVKB: Kardiovaskuläre Biologie (5 ECTS)
03-98-MVMO: Molekulare Onkologie (5 ECTS)
03-98-MVSZ: Stammzellbiologie (5 ECTS)
03-98-MVTF: Tissue Engineering / Funktionswerkstoffe (5 ECTS)
03-ONC-CLIN: Klinische Onkologie (5 ECTS)

Module im 2. Studienjahr

Pflichtbereich
03-98-MPPF: Projektarbeit im Forschungslabor (15 ECTS)
03-98-MTH: Masterthesis Biomedizin (25 ECTS)
03-98-MKO: Kolloquium (5 ECTS)

Wahlpflichtbereich II
08-MBC-RNAW: RNA-Welten (5 ECTS)
08-MBC-LCP: Lebenszyklus von Proteinen (5 ECTS)
03-98-SCB: Single Cell Biology (5 ECTS)
03-98-ImmM1: Immunologie 1 BM (5 ECTS)
03-98-ImmM2: Immunologie 2 BM (5 ECTS)
03-98-VirM1: Virologie 1 BM (5 ECTS)
03-98-VirM2: Virologie 2 BM (5 ECTS)
03-98-ImmFor: Fortschritte der Immunologie (5 ECTS)
07-MBI-B: Bioinformatik BM (5 ECTS)
07-MS-B: Systembiologie BM (5 ECTS)
07-MSZINF-B: Infektionsbiologie BM (5 ECTS)
07-MSZPA-B: Pathogenität von Mikroorganismen BM (5 ECTS)
03-98-MHGS: Seminar Humangenetik (5 ECTS)
03-98-MHGP: Praktikum Humangenetik (10 ECTS)
03-98-FBM: Fluoreszenzverfahren in der Biomedizin (5 ECTS)
08-MBC-EMV: Elektronenmikroskopie und Bildverarbeitung in der Strukturbiologie (5 ECTS)
03-MBC-TG: Tumor-Genetik (5 ECTS)
03-98-MVAND: Biomedizinische Veranstaltungen anderer Studiengänge (5 ECTS)

Wahlpflichtbereich III
03-98-MTUT2: Wissensvermittlung bzw. Tutorentätigkeit (2 ECTS)
03-98-MTUT3: Wissensvermittlung bzw. Tutorentätigkeit (3 ECTS)
03-98-MKM2: Klinische Medizin (2 ECTS)
03-98-MKM3: Klinische Medizin (3 ECTS)

Studienfachbeschreibung gesamt: Übersicht aller Module (Anlage SFB, Studienfachbeschreibung Master Biomedizin)

Forschungpraktika Inland & Ausland

Im Rahmen des Masterstudienganges müssen zwei mind. achtwöchige Laborpraktika (je 10 ECTS) absolviert werden.

Forschungslabore, an denen/in denen bisher Praktika von Masterstudenten absolviert wurden - in Europa und weltweit:

Weltweit zum Beispiel USA, Singapur, Japan, Indien, Kanada, Australien und Kolumbien

Abschlussarbeiten: Bachelor- und Masterthesis-Themen (Auszug aus den Jahren 2016 - 2021)

Im Rahmen des Bachelor- bzw. Master-Studienganges ist eine wissenschaftliche Bachelor-/Masterarbeit (Dauer B.Sc. 3 Monate, M.Sc. 6 Monate) anzufertigen. Die wissenschaftliche Arbeit soll neue spezielle Erkenntnisse liefern, diese begründen und so beschreiben, dass sie objektiv nachvollziehbar sind und ihren Nutzen mit Bezug auf den derzeitigen Stand der Wissenschaft diskutieren.

Bachelor- und Masterarbeiten können je nach Interesse in unterschiedlichen Forschungsrichtungen angefertigt werden (je drei Beispiele siehe nachfolgend).

Kardiovaskuläre Biologie

  • "A functional analysis of splicing factors in cardio vascular disease"
  • "Live cell imaging of platelet formation under static and dynamic conditions"
  • "Neutrophil trafficking and intercellular interactions in post-ischemic cardiac repair"


Infektionsforschung

  • "Purification of T. brucei surface proteins and characterisation of their diffusion properties"
  • "B-cell-mediated transfer infection of human gastric organoids with Epstein-Barr Virus"
  • Untersuchungen zur Rolle von CHAP-Domänen-Proteinen in Staphylococcus aureus"

Immunologie

  • "Effects of dextran sulfate sodium-induced colitis on experimental autoimmune encephalomyelitis in mice"
  • "The influence of a novel Jakinib in the dichotomy of mucosal healing and inflammation-associated cancer resolution in primary T cells and mice"
  • "Conversion of anergic T cells into FoxP3- IL10+Tr1cells in vivo"

Tumorforschung

  • "Functional characterization of mutations affecting the receptor tyrosine kinase domain of IGF1R in multiple myeloma"
  • "Studies investigating the relationship between YB-1 and MYC and their respective involvement in the malignant transformation of plasma cells in multiple myeloma"
  • "Establishment and characterization of tumor models in Drosophila melanogaster"

Neurowissenschaften

  • "Investigating the Drosophila motion vision pathway with optogenetics"
  • "Signaling cascades linked to NaV1.9 in DRG neurons"
  • "Morphological and Functional Analysis of Ighmbp2-deficient Mouse Motor Neurons"

Biochemie und Molekularbiologie

  • Kalibration und Charakterisierung eines Anisotropiemessplatzes zur Analyse der Rotationsdiffusion biologisch relevanter Moleküle"
  • "Purification of T. brucei surface proteins and characterisation of their diffusion properties"
  • „Molekular- und zellbiologische Analysen von ETS- Transkriptionsfaktoren des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis"

Zellbiologie

  • Studien zur Stress- und Endotoxin-vermittelten Änderung der Expression des Glykoproteins 130 kDa (gp130) in Immun- und Leberzellen"
  • "Mirror-enhanced time-resolved fluorescence spectroscopy to probe membrane dynamics"
  • "Role of phosphoglycolate phosphatase for macrophage functions in vitro"

Der Master-Studiengang kann jeweils nur zu einem Wintersemester begonnen werden. Für den nächsten Masterstudiengang-Beginn können Sie sich im Zeitraum von Mitte Mai bis zum 15. Juli (Ausschlussfrist) des jeweiligen Jahres online bewerben.

Voraussetzungen für die Bewerbung zum Masterstudiengang (universitätsinternes Eignungsverfahren):

  • Ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) in Biomedizin oder in einem vergleichbaren Studiengang 
  • Nachweis bestimmter fachlicher Zulassungsvoraussetzungen (im Erststudium erworbene Kompetenzen) im Bereich der biologischen und chemischen Grundlagen der Lebenswissenschaften sowie der vorklinischen und der klinisch-theoretischen Medizin, wie sie beispielsweise im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Biomedizin an der JMU erworben werden. Abschlüsse in den Bachelor-Studiengängen Molekulare Medizin, Molekulare Biomedizin, Medizinische Biologie und Biomedical Sciences sind in der Regel als gleichwertig anzusehen.
  • Die Eignung wird in der Regel im Rahmen eines Auswahlgesprächs geprüft.
  • Notengrenzen und Kriterien für eine vorläufige Zulassung bei noch fehlendem Bachelor-Zeugnis sind den Fachspezifischen Bestimmungen zu entnehmen (Link wird nach Veröffentlichung eingestellt).

Zum Masterbewerbungsportal

Mit sehr guten Leistungen überzeugt

Die Würzburger Biomedizinstudentin Anna Thomann hat im Stipendienprogramm „MINT Excellence“ des Finanzdienstleisters MLP überzeugt. Für ihre überdurchschnittlichen Studienleistungen bekommt sie eine einmalige Unterstützung in Höhe von 3.000 Euro.

Um eines der 30 Stipendien von MLP zu erhalten, musste sich die 24-Jährige in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen bundesweit 1.000 Bewerber durchsetzen.

Tests und Selbstpräsentation

Die Studierenden können aus drei Kategorien auswählen, in der sie sich für das „MINT-Excellence“-Stipendien bewerben: „Social Excellence“ für gesellschaftliches Engagement, „Science Excellence“ für besondere wissenschaftliche Leistungen oder „Studies Excellence“. In dieser Kategorie überzeugte die Würzburgerin mit ihren sehr guten Studienleistungen.

In einem zweitägigen Assessment Center musste sie einem Wissenstest standhalten und sich bei einer Selbstpräsentation vorstellen. In fünf Minuten musste sie über ihre Hobbys, ihre Person und ihr Studium erzählen.

Krankheiten erforschen

Anna Thomann beschäftigt sich im Zuge ihres Masters mit Grundlagenforschung im Bereich der Immunologie. „Sehr spannend finde ich Autoimmunkrankheiten, insbesondere Multiple Sklerose“, erklärt sie. Eine Erkrankung, die häufig auftrete, über die aber noch recht wenig bekannt sei.

„Das ist eigentlich erstaunlich, weil es so viele Fälle bei jungen und älteren Menschen gibt.“ Das Interessante an Autoimmunkrankheiten sei, dass das Immunsystem praktisch den eigenen Körper angreife. Das wolle sie verstehen.

Auf die Frage, warum sie sich nicht für ein Medizinstudium entschieden hat, antwortet die Studentin: „Es ist die Forschung, die mich begeistert.“ Aktuell überprüft sie, wie Mauszellen auf bestimmte Stimulationen reagieren und was dabei im Tier passiert. Warum dann nicht Biologie? „Mir war es wichtig, den Fokus auf dem Menschen zu haben und Krankheiten zu erforschen. Vielleicht kann irgendwann mal einem Kranken mit meiner Forschung geholfen werden.“

Ein Studiengang mit Praxisnähe

Biomedizin sei ein sehr anspruchsvolles Studium, sagt die Studentin. Ihr habe es allerdings immer Spaß gemacht, deshalb sei es ihr so leicht von der Hand. Die Pflichtveranstaltungen und Praktika waren gerade im Bachelorstudium sehr zeitintensiv. „Viele meiner praktischen Erfahrungen habe ich in Amerika gesammelt“, so Thomann. Dort hat sie vier Monate in Yale und vier Monate in San Francisco in einem Labor gearbeitet. Das sei eine positive Erfahrung gewesen und habe ihr viel gebracht.

Förderung der MINT-Fächer

Studierende wie Anna, die für ihre Sache brennen, will MLP mit seinem Programm fördern. Dabei hat sich der Finanzdienstleister auf Nachwuchswissenschaftler der sogenannten MINT-Fächer konzentriert. Dazu zählen Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Neben der finanziellen Förderung in Höhe von 3.000 Euro haben alle Teilnehmer, die in die engere Wahl gekommen sind, einen Zugang zu einem exklusiven Netzwerk. Dort können sie den Kontakt zu den anderen Stipendiaten und Experten halten.

 

Quelle: einBLICK (25.07.2017)