Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)

Ringvorlesung: "Teaching for Impact"

 

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-wuerzburg.zoom-x.de/j/64791058945?pwd=E90mnn9WzPtud4x55a4ON0dH4OVloA.1
Meeting-ID: 647 9105 8945
Passwort: 442946

mittwochs, 18 Uhr ct

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die zweite Ringvorlesung "Teaching for Impact" fand einen krönenden Abschluss mit zwei Vorträgen aus der Schulpraxis am Rande des Weltraums. Wir freuen uns auch in diesem Wintersemester wieder mit spannenden Vorträgen allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, mehr über Social Entrepreneurship im Setting Schule zu erfahren, und konkrete Methoden und Projekte kennenzulernen und Denkanstöße für den eigenen Unterricht mitzunehmen.

Auch im WS 24/25 erwarten Sie spannende Beiträge zu vielfältigen Themen:

  • was ist eigentlich Social Entrepreneruship Education (SEE)?
  • wie kann SEE helfen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen?
  • wie kann SEE bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Unterricht eingesetzt werden?
  • wie kann SEE in den Unterricht integriert werden
  • wie kann man sich als Lehrkraft dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) annähern?
  • innovative Bildungskonzepte und Unterrichtsformen
  • Einblicke in spannende SuS-Projekte aus dem Raum Würzburg (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kommen zu Wort)

Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden sowie Interessierten offen.
Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters.


Die Vorträge im WS 2024: 

Datum

Titel

Referent*in

16.10.2024

Wie können wir lernen und lehren, unsere Welt zum Besseren zu verändern?

Das Ziel von Bildung ist es, Lernende zu ermächtigen für sich und andere ein gutes Leben zu gestalten, jetzt und in Zukunft. Solch eine gesellschaftliche Handlungsfähigkeit erfordert in einer zunehmend von Krisen und sich schnell wandelnden Welt insbesondere auch Veränderungskompetenz. Wie sich Veränderungskompetenz definieren lässt, was alles dazu gehört und wie wir Veränderungskompetenz lehren und lernen können, stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) in diesem interaktiven Vortrag vor. Impulsphasen wechseln sich mit der Möglichkeit zu Austausch in Kleingruppen ab. Am Ende ist gemeinsam Raum für Fragen und weiteren Austausch.

Nele Hirsch, eBildungslabor

23.10.2024

Die Zukunft gestalten: Future Skills im Lehramtsstudium

Megatrends wie bspw. Künstliche Intelligenz oder Pandemien beeinflussen Gesellschaftsstrukturen tiefgreifend und werfen die Frage auf, wie Hochschulen Studierende auf zukünftige, noch unbekannte Problemstellungen vorbereiten können. Hierbei wächst die Bedeutung von Future Skills, also Kompetenzen, die helfen, die Zukunft mitzugestalten – und in Zeiten des immer schnelleren Umbruchs und Wandels erfolgreich handeln zu können. Pädagogisches Handeln in diesem Kontext erfordert eine kompetenzorientierten Lehre, die sich nicht allein auf Wissensvermittlung fokussiert. Zeitgleich stellt sich die Frage, auf welche Weise solche Future Skills wie bspw. kritisches Denken, Selbstwirksamkeit oder Ambiguitätskompetenz in den Mittelpunkt von Bildungsprozessen gerückt werden können.

Michael Wihlenda und Jörn Allmang von der Forschungsgruppe NextEducation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg nehmen Sie mit auf eine Reise in das Thema Zukunftskompetenzen: Was sind Future Skills und was hat das mit Ihnen und Ihrer zukünftigen Lehrtätigkeit zu tun? Was können Sie tun, um Ihre Future Skills und die Ihrer Schüler:innen weiterzuentwickeln? In einem interaktiven Vortrag freuen wir uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir bringen Materialien und Impulse mit – und sind gespannt darauf, mit Ihnen zu diskutieren

Michael Wihlenda und Jörn Allmang, NextEducation
30.10.2024

Wir unternehmen was - Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein möchte an seinen Schulen den Innovationsgeist junger Menschen wecken und sie motivieren, Neues zu entdecken, Herausforderungen zu meistern und Unternehmerinnen und Unternehmer des eigenen Lebens zu werden. Entrepreneurship Education (EE) ist dabei ein wichtiger Baustein. Es ist praxisorientiertes Lernen, das Spaß und Mut macht. 

Ziel des Landeskonzepts EE ist es, an allen Schulen in Schleswig-Holstein EE auf organisatorischer Ebene als festen Bestandteil der schulischen Praxis zu implementieren und zu festigen. Die Landeskonzept beschreibt den Rahmen für die Aufgaben zur Planung, Umsetzung und Begleitung von EE in Schleswig-Holstein. Auf www.wir-unternehmen-was.sh werden bestehende EE-Angebote gebündelt dargestellt, unter anderem das Projekt SEEd.

„Während eines SEEd-Workshops tauchen die Schüler:innen in die Welt der Social Startups ein und werden selbst zu Zukunftsmacher:innen. Sie identifizieren gesellschaftliche Herausforderungen, entwickeln praxisnah sozialunternehmerische Lösungsansätze und entwerfen eigene Prototypen. Dabei werden die Schüler:innen von ausgebildeten SEEd-Trainer:innen begleitet und animiert groß zu denken, sich zu trauen und direkt ins Machen zu kommen. So werden zum einen die Kreativität und das unternehmerische Denken der Schüler:innen gefördert und zum anderen ein Fokus auf Empowerment, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe gelegt.“ 

Johannes Schmidt, Bildungsministerium Schleswig-Holstein, Joanna von SEEd

6.11.2024

Entrepreneurship Education für Kinder bis junge Erwachsene

Alle Entrepreneurinnen und Entrepreneure der Zukunft sind heute in der Schule. Die Art und Weise, wie sie erzogen und unterrichtet werden, wird be­stimmen, wie sie an der Gesellschaft und der Wirtschaft teilhaben. Selbstständiges Denken und verantwortungsvolles Handeln sind die Basis für eine lebendige Gesell­schaft. Entre­preneurship Education stellt das Nachwuchsprogramm – vergleichbar mit Programmen im Sport (Skifahren oder Fußball) – für die zukünftigen Gestal­terinnen und Gestalter einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft dar. Im Rahmen der Session werden Sie als Inspiration für Ihren Unterricht Grundlagen und Beispiele für die Gestaltung einer Entrepreneurship Education für Kinder bis Jugendliche kennenlernen. Ich freue mich auf Sie!

Prof. Dr. Lindner, KPH Wien

wird krankheits-bedingt verschoben

Forschendes Lernen – das Lernen der Zukunft, die Deeper Learning Initiative

tba

Prof. Anne Sliwka, Heidelberg

27.11.2024

Succesful Educational Actions für sozial nachhaltiges Denken und Handeln

Die zunehmende Vielfalt in der heutigen Gesellschaft kann manchmal fälschlicherweise als Problem angesehen werden, obwohl sie eine große Bereicherung darstellt. Es ist jedoch eine Herausforderung, die dringend Aufmerksamkeit und Bildungspraktiken erfordert, die auf der Wissenschaft basieren. In diesem Vortrag werden einige Successful Educational Actions (SEAs) vorgestellt, die weltweit an Schulen und in anderen Einrichtungen (z.B. Erwachsenenbildung, Kinderheime, psychiatrische Einrichtungen, Gefängnisse, Universitäten) verwendet werden, um genau diese sozialen Probleme in Potentiale umzuwandeln. Die Anwendung von SEAs in Schulen gibt allen Kindern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entfalten und beste Ergebnisse zu erzielen und fördert so den gesellschaftlichen Wandel durch sozial nachhaltiges Denken und Handeln.

 

Dr. Tinka Schubert

4.12.2024

Social Entrepreneurship Education im Kontext von Schule – eine interdisziplinäre Annäherung

Eine wirtschaftsdidaktische Auseinandersetzung mit einer Entrepreneurship Education findet nunmehr seit ca. einem Viertel Jahrhundert statt. Hierbei wird das lernende Subjekt zusammen mit dem Lerngegenstand in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Im Zuge dessen bildeten sich unterschiedliche Vermittlungsziele des Bildungskonzeptes heraus, welche zu entsprechend unterschiedlichen Erfahrungsräumen der Lernenden führten. Hieraus entstandene weitere Bildungskonzepte wie beispielsweise die im Vortrag zentralbetrachtete Social Entrepreneurship Education oder auch die Political Entrepreneurship Education, die verschiedene Schwerpunkte hinsichtlich der Kompetenzvermittlung setzen. Setzt beispielsweise das Erste den Schwerpunkt auf die Vermittlung einer Gesellschaftskompetenz, möchte das zweite die Demokratie- bzw. Partizipationskompetenz stärken. Diese und weitere Bildungskonzepte der Entrepreneurship Education werden betrachtet und voneinander abgegrenzt. Trotz der Unterschiede eint doch alle Konzepte bzw. Formen das Bestreben nach Innovation – also, wie können Herausforderungen des Alltags und gesellschaftlichen Zusammenlebens durch kreative Lösungen gemeistert werden. Schulen können junge Menschen an diese Fähigkeiten heranführen, doch zeigt sich in der deutschen Bildungslandschaft eine zaghafte Annäherung an das Thema des unternehmerischen Denkens und Handelns. Der Vortrag stellt diesbezüglich die Möglichkeiten des Einsatzes einer Social Entrepreneurship Education im Unterricht vor sowie die ebenfalls in der praktischen Umsetzung nicht klar abgrenzbaren Überschneidungen zu anderen Formen der Entrepreneurship Education. Nach einer Einordnung des Gegenstands der Social Entrepreneurship Education sowie theoretischen Annäherung wird hierfür ein Fallbeispiel herangezogen, um die praktische Bedeutung verdeutlichen zu können. Hiermit verbunden ist zusammenfassend die Aufklärung über die Ziele einer weit verstandenen Entrepreneurship Education, die jenseits marktökonomischer Rationalitäten agiert und die Hoffnung auf eine bundesweite Implementierung in den Schulunterricht.

Prof. Ilona Ebbers, Flensburg & Prof. Jana Krüger, Schwäbisch-Gmünd

11.12.2024

Jugend gründet - Es ist, wie es ist. Aber es wird, wie wir es machen!

Schule bereitet auf das Erwachsensein vor. Auf ganz verschiedene Weise. Eine große Herausforderung dabei: Was die jungen Menschen erwartet und was von Ihnen erwartet wird, weiß eigentlich keiner. Denn nichts ist so beständig, wie der Wandel. Und was heute Standard ist, ist morgen vielleicht schon Schnee von gestern. Auf die Zukunft vorzubereiten heißt also: Darauf vorzubereiten, mit Wandel umgehen zu können. Dafür wichtig: Zu erkennen, dass Zukunft gestaltet werden kann. Von jedem Einzelnen.Das gilt insbesondere auch für alle Bereiche der Wirtschaft, die selbst maßgeblich unseren Alltag bestimmt.

Bei JUGEND GRÜNDET sind Schüler:innen bis 23 Jahre aufgerufen eigene Geschäftsideen theoretisch zu erarbeiten und deren Umsetzung angeleitet zu planen. Die Umsetzung wird mittels eines Online-Unternehmenssimulation getestet. Um visionäre Ideen zu ermöglichen und aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit ist eine reale Umsetzung nicht gefordert. Der Wettbewerb und die darum gegliederten Unterstützungsangebote werden seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Kultusministerkonferenz der Länder empfohlen.

Die Veranstaltung startet mit dem „Warum“, stellt dann den Wettbewerb im Überblick vor und zeigt abschließend auf, mit welchen Methoden Lehrkräfte die Teilnahme begleiten können.

Jugend-gründet.de 

18.12.204

Wie gestallte ich meinen Unterricht mit Social Entrepreneurship Education, um Kinder und Jugendliche zu stärken?

Social Entrepreneurship Education ist zu wertvoll für Projekte on Top!

SEE knüpft an die übergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele des LehrplanPLUS an und bietet durch den Ansatz mit kleinen und größeren Herausforderungen die perfekte Basis für fächerübergreifenden Projektunterricht. Die ALMSE-Akademie unterstützt bei der Entwicklung des Social Entrepreneurship-Unterrichts mit den ganzheitlichen Lernprogrammen Jedes Kind stärken für die Primarstufe und mit Jugend stärken für die Sekundarstufe I.

Das Ziel dieses Unterrichtes besteht darin, die  Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen gezielt zu fördern, ihre Eigeninitiative und unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken. Wir ermutigen junge Menschen kreativ die Zukunft selbst aktiv zu gestalten und gleichzeitig ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen. Dies wir an einem Praxisbeispiel in Kooperation mit der Regionalentwicklung Oberland und einer Mittelschule aufgezeigt.

Susanna Klein, ALMSE Akademie
15.1.2025

Schule wird zu Forschungsinstitut für einen Tag - MINT-Tag an der Maria-Ward-Schule Würzburg

tba

Martin Kytlic und Schülerinnen der Maria-Ward-Schule Würzburg

Coming up:

Der TaC-Award: eine Auszeichnung für spannende Schüler*innenprojekte mit Engagement und Unternehmertum

Preisverleihung auf der Herbsttagung der PSE

 

 

 

 

Ansprechpartnerin

Dr. Moiken Jessen
Professional School of Education (PSE)
Telefon: +49 931 31-87476 
E-Mail: moiken.jessen@uni-wuerzburg.de 



Be the Change, Become a Changemaker

Kontakt und Newsletter

Verpassen Sie nie die aktuellen Neuigkeiten und Veranstaltungen und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und folgen unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram  (@gruenden_uniwue) und Twitter
(@gruenden_uniwue)!

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne via Email: 
tac@uni-wuerzburg.de