Intern
  • none
Studium

Diversity, Ethics and Religions

Das Studienfach Diversity, Ethics and Religions kann als Einzelfach (180 ECTS) im Rahmen eines Bachelorstudiums studiert werden.

Diversity, Ethics and Religions (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

180-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine

Internationalität

Unterrichtssprache englischsprachiger Studiengang

Das Studium der „Diversity, Ethics and Religions“ vermittelt einen Zugang zu verschiedenen religiösen intellektuellen Traditionen und den dynamischen Austauschprozessen, in denen sie stehen. Das Ziel besteht darin, den Studierenden sowohl substanzielles als auch kritisches Wissen aus der Vergangenheit zu vermitteln, um die Gegenwart zu informieren. Der Erwerb vertiefter Kenntnisse in Geschichte und Philosophie soll es der neuen Generation ermöglichen, Differenzen und Konflikten besser zu begegnen und distanzierte Perspektiven einzunehmen, um sie auf die eigene Realität anzuwenden.

Informationen zum Studium

Informationen folgen...

Neben der Einschreibung in einen kompletten Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

An der Uni Würzburg gibt es für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Organisatorisches rund ums Studium

Zu Studienbeginn findet in der ersten Vorlesungswoche eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt, in der organisatorische sowie fachliche Informationen gegeben und Fragen geklärt werden. Ort und Termine der Einführungsveranstaltungen werden in der Rubrik Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn im jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.

Beachten Sie bitte, dass Sie bereits vor Vorleungsbeginn einen Stundenplan erstellen sollten. Insbesondere im ersten Semester ist es sinnvoll, sich dabei nach dem Studienverlaufsplan zu richten.

 

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Das Berufsfeld für Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Diversität, Ethik und Religionen“ ist ebenso vielfältig wie die Inhalte des Studiums. Unsere zukünftigen Absolventinnen und Absolventen erwerben einen akademischen Hintergrund, der sich an der Schnittstelle zwischen kultureller Vielfalt, öffentlicher Ethik und religiösem Pluralismus befindet, die alle drei einen großen Einfluss auf die Entwicklung unserer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft haben. Dank ihrer interkulturellen Kompetenzen, ihres theoretischen Wissens über ethische und religiöse Vielstimmigkeit sowie ihrer Kommunikations- und Sprachkenntnisse sind die Absolventen in vielen Bereichen geschätzt und gefragt. Sie haben die freie Wahl, ob sie in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung arbeiten wollen. Es gibt viele Berufsfelder, in denen sie ihre berufliche Zukunft aufbauen können:

  • Journalismus: Absolventen können im redaktionellen Umfeld arbeiten, zum Beispiel beim Radio, beim Fernsehen oder in Presse und Kommunikationsabteilungen.
  • Politikberatung: Absolventen können als politische Berater in Fragen der Ethik, der religiösen Werte und der Vielfalt für Verbände, Stiftungen oder Parteien tätig werden.
  • Bildung: Absolventen können in der formalen und nicht-formalen Jugend- und Erwachsenenbildung weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden, z. B. durch das Angebot von Workshops zu Wertebildungsprozessen in pluralistischen Kontexten.
  • Interreligiöser Dialog: Absolventinnen und Absolventen können interreligiöse Programme und Initiativen in einem kommunalen oder jeweiligen religiös-gemeinschaftlichen Kontext leiten, z. B. Synagogen, Moscheen, Kirchen.
  • Kultur- und Veranstaltungsmanagement: Ob im Rahmen kommunaler Kulturarbeit, kultureller Einrichtungen oder auch Unternehmen, Absolventen können kulturelle  Veranstaltungen und Festivals planen und organisieren. Sie können auch entsprechende Sensibilisierungskonzepte entwickeln und Sensibilisierungsteams leiten.
  • Öffentlicher Dienst: Im Rahmen von kommunalen Kulturverwaltungen entwickeln AbsolventInnen Diversity-Programme und übernehmen Aufgaben der Diversity-Förderung und -Vermittlung.
  • Wissenschaftliche Karriere: Auch Universitäten und Forschungsinstitute bieten Perspektiven für Absolventen. Wer diese Laufbahn einschlagen möchte, sollte ein Masterstudium und eine anschließende Promotion in Betracht ziehen. Möglich sind Master-Studiengänge in Diversity Studies (Würzburg), Public Ethics
    (Bamberg), Philosophie, Vergleichende Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft, Theologie, Kulturwissenschaft usw.

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.