Intern
  • none
Studium

Klassische Philologie

Griechische und Lateinische Philologie kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und Masterfach sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Gymnasien (Staatsexamen) studiert werden. 

Lateinische Philologie (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine


Griechische Philologie (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine


Lateinische Philologie (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
45-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)
Eignungsverfahren nein


Griechische Philologie (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
45-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren nein (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)

Griechische Philologie (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
45-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren nein (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)


Latein (Staatsexamen)

Studiengang

Abschluss Staatsexamen
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium
nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum Gymnasiallehramt)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich 

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung keine
Eignungsprüfung keine


Griechisch (Staatsexamen)

Studiengang

Abschluss Staatsexamen
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium
nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum Gymnasiallehramt)
Studienbeginn

nur zu einem Wintersemester möglich 

   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung keine
Eignungsprüfung keine

Klassische Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für jene zwei Fächer, die sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Sprachdenkmäler (darunter besonders der literarischen Texte) der griechischen und lateinischen Antike befassen. Klassische Philologie besteht also aus der Griechischen Philologie oder Gräzistik und der Lateinischen Philologie oder Latinistik.

Latinistik

Während des Studiums beschäftigen Sie sich mit der Erforschung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur. Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.

Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen vermittelt die erforderlichen Kompetenzen in den verschiedenen Fragestellungen.

Als Teilgebiet der Klassischen Philologie beschäftigt sich die Latinistik mit der Erforschung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur. Das Spektrum der relevanten Texte reicht zeitlich von der archaischen Epoche des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis hin zu den christlichen Schriften der Spätantike. Von Interesse ist daneben auch die Rezeption der antiken Literatur in den neulateinischen Werken der Frühen Neuzeit.

Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.
 
An der Universität Würzburg wird die Latinistik derzeit durch einen Lehrstuhl  und eine Professur repräsentiert. Das Lehrangebot umfasst nicht nur die in der Studienordnung vorgeschriebenen Veranstaltungen, sondern wird stets um Vorträge und Tagungen zu aktuellen Themen und Problemen aus dem Bereich latinistischer Forschung ergänzt.

Gräzistik

Das Fach Griechische Philologie ist durch seinen Gegenstand definiert: die aus dem Altertum überlieferten griechischen Texte. 

Einen Forschungsschwerpunkt der Würzburger Gräzistik bildet die Philosophie der Antike, hier besonders die Lehre Platons und Epikurs.

Im Mittelpunkt von Forschung, Studium und Lehre stehen

  • die Sprache, die als Kommunikationssystem Voraussetzung der Texte ist
  • die Texte als Literatur und ihre Gestaltung
  • die griechische Kultur als Kontext

Die Zuständigkeit der Griechischen Philologie umfasst in etwa den Zeitraum  vom 8. Jhdt. v. Chr. bis zum 6. Jhdt. n. Chr. Eines der Spezialfächer innerhalb der Griechischen Philologie ist die Papyrologie, die im Würzburger Institut für Klassische Philologie über eine eigene Ratsstelle mit eigenem Lehrangebot verfügt.

Das Institut für Klassische Philologie, welches zur Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) gehört, besteht aus zwei Lehrstühlen und einer Professur.

  • Lehrstuhl für Klassische Philologie I (Schwerpunkt Gräzistik)
  • Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Schwerpunkt Latinistik)
  • Professur für Klassische Philologie

Das Institut schließt sich mit anderen Forschungseinrichtungen der Universität Würzburg (Archäologie, Ägyptologie, Orientalistik, Vergleichende Sprachwissenschaft, Alte Geschichte) im Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrum (WAZ) zusammen.

Informationen zum Studium

Zur Latinistik zählen die Sprache, Literatur und Kultur der lateinischen Antike sowie deren Wirkung über das Altertum hinaus.

Mit einem Studium im Fach Latinistik erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse über die Strukturen und die Geschichte der lateinischen Sprache sowie der von ihr beherrschten Kulturen.

Nach Abschluss des Studiums können Sie insbesondere Formen literarischer Kommunikation des Lateinischen sprachlich analysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext beschreiben.

Damit eröffnen sich Ihnen berufliche Perspektiven u.a. im Verlagswesen, in Museen und Rundfunkanstalten, im Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, in der Erwachsenenbildung, in der Tourismusbranche, im Medienbereich oder in der Kulturarbeit.

Weiterhin stellt der Bachelorabschluss den ersten Schritt für eine akademische Laufbahn dar.

Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Module im Studium belegt werden sollen. Studienverlaufspläne für die Griechische Philologie finden Sie auf den Seiten des Latinistik.

 

Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten.

Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike.

Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Module im Studium belegt werden sollen. Studienverlaufspläne für die Griechische Philologie finden Sie auf den Seiten der Gräzistik.

Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten.

Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike.

Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Module im Studium belegt werden sollen. Studienverlaufspläne für die Griechische Philologie finden Sie auf den Seiten der Gräzistik.

Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen bzw. lateinischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten. Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialge-schichtlichen Kontext der Klassischen Antike.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Studienverlaufspläne zu Latein bzw. Griechisch für das Lehramt an Gymnasien finden Sie auf der Webseite des Instituts.

Kontrollprüfung

In den hier beschriebenen Fächern wird eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Infoseite des Fachbereichs

Literatur:

  • J. Marouzeau, Das Latein, (dtv) München 1969
  • G. Jäger, Einführung in die Klassische Philologie, (Beck) München, 3. Auflage 1990
  • Blätter zur Berufskunde 3 - XH 02: Klassischer Philologe

Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

Neben dem regulären Studienabschluss können Studierende der Philosophischen Fakultät die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung erwerben.

Darüber hinaus gibt es an der Uni Würzburg für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Ein Angebot für Lehramtsstudierende ist das Zusatzstudium Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS).

Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Neben der Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Organisatorisches rund ums Studium

In der ersten Vorlesungwoche findet die offizielle Semestereinführung statt. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zum Studium, bekommen Hilfe bei der Stundenplanerstellung für die Fächer der Klassischen Philologie und lernen die Örtlichkeiten kennen. Eine Teilnahme ist unbedingt zu empfehlen.

Die Angaben, wann und wo die Einführungsveranstaltung und der Vorkurs stattfinden werden, finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Eine Anleitung zur Stundenplanerstellung finden Sie auf der Seite der Studienberatung. Dort finden Sie auch alle nötigen Studienverlaufspläne.

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Lehramt:

Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (Fassung vom März 2008 mit Änderungen durch Verordnungen):

Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":

Wenn Sie nicht wissen, welche Version der FSBs für Sie relevant ist,  können Sie dies WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Traditionell werden Klassische Philologen vor allem im Bereich der akademischen oder schulischen Lehre sowie der wissenschaftlichen Befassung mit der alten Welt an Universitäten oder Gymnasien tätig. Die Einsatzgebiete sind ebenso wie die Stellen an Schule und Universitäten begrenzt – dies gleicht sich allerdings dadurch aus, dass andere Fächer, die auf den ersten Blick mehr Berufschancen zu bieten scheinen, eine sehr viel höhere Absolventenzahl aufweisen. Auch jenseits der Lehre eröffnen sich bisweilen alternative Beschäftigungsmöglichkeiten, u.a.:

  • Archive und Bibliotheken
  • diverse Medienanstalten (Verlage, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen)
  • Einrichtungen des Kulturbereiches (Museen, Ausstellungswesen)
  • fachferne Bereiche (Öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Verbände)  

Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass außerhalb der Schule für Bewerber mit klassisch-philologischem Ausbildungsprofil insgesamt nur sehr wenige passgenaue Stellen zur Verfügung stehen. Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV, Rhetorik).

Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.

Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.

Lehrerbedarfsprognosen und weiterführende Informationen zur Tätigkeit als Lehrerin und Lehrer an den verschiedenen Schularten hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zusammen gestellt.

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.