Intern
  • none
Studium

Political and Social Studies

Institut für Politikwissenschaft und Soziologie im Gebäude am Wittelsbacherplatz

Institut für Politikwissenschaft und Soziologie im Gebäude am Wittelsbacherplatz

Political and Social Studies bieten Ihnen ein umfangreiches sozialwissenschaftliches Studium, das mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Aufbauend auf dem Bachelorstudium wird der Masterstudiengang Political and Social Sciences angeboten. Zudem wird am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie das Didaktik- und Unterrichtsfach "Politik und Gsellschaft" (vormals "Sozialkunde") für die Lehramtsstudiengänge an Grund- und Mittelschulen sowie an Gymnasien angeboten.

Political and Social Studies (Bachelor)

Studiengang
  Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern

  Ausprägungen/
  Kombinierbarkeit

180-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

120-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen 60-Punkte Nebenfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

  Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   
Zulassung/Bewerbung
  Zulassungsbeschränkung Keine


Political and Social Sciences (Master)

Studiengang
  Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern

  Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

45-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

  Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   
Zulassung/Bewerbung
  Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
  Eignungsverfahren ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren)


Politik und Gesellschaft (Staatsexamen)

Studiengang
  Abschluss Staatsexamen

  Ausprägungen

Unterrichtsfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Gymnasium (für Lehramt Realschule nur als Erweiterungsfach möglich)

  Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   
Zulassung/Bewerbung
  Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei

Political and Social Studies umfassen Themen der Politikwissenschaft und der Soziologie, integrieren aber auch Inhalte benachbarter Disziplinen wie der Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder der Rechtswissenschaften. Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet. Dabei werden aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen (vgl. unten) und beschäftigen sich in den Seminaren beispielsweise mit dem EU-Integrationsprozess, fragiler Staatlichkeit, politischer Kulturforschung, sozialer Ungleichheit, den Methoden der Empirischen Sozialforschung, Demokratiemessung sowie mit spezieller Soziologie, zum Beispiel der Mediensoziologie.

Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie gehört zur Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg, Es vereint die Fächer Politikwissenschaft und Soziologie unter einem gemeinsamen Dach und ist in sieben Lehrbereiche sowie zwei Fachdidaktiken gegliedert:

Informationen zum Studium

Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie (IPS) bietet einen 6-semestrigen Bachelorstudiengang Political and Social Studies an, der in verschiedenen Varianten studiert werden kann. Neben einem Ein-Fach-Studiengang (180 ECTS-Punkte) kann das Fach auch als Zwei-Hauptfach-Bachelor (75 ECTS) in Kombination mit einem anderen Hauptfach studiert werden. Weiterhin kann Political and Social Studies als Bachelor-Hauptfach (120 ECTS) mit einem Nebenfach oder als Bachelor-Nebenfach (60 ECTS) mit einem Hauptfach studiert werden. Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie gibt keine Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten vor. Sie können das (zweite) Hauptfach oder Nebenfach neben Political and Social Studies also weitestgehend frei aus dem Gesamtangebot der Universität Würzburg wählen. Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten des Instituts.

Studienverlauf

Einen genauen Überblick über den Aufbau des Bachelorstudiums bieten die Studienverlaufspläne.

Teilbereiche des Studiums

Das Bachelorstudium enthält Module aus folgenden Bereichen:

  • Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
  • Europaforschung und Internationale Beziehungen
  • Methoden der Empirischen Sozialforschung
  • Politische Theorie und Politische Philosophie
  • Spezielle Soziologien (v.a. Mediensoziologie), Sozialstrukturanalyse und Soziale Ungleichheit
  • Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Veranstaltungen aus benachbarten Disziplinen
  • Praktikum

Die Allgemeine Soziologie kümmert sich um grundlegende Phänomene und Mechanismen des menschlichen Zusammenlebens wie Kommunikation, Rolle, Macht/Herrschaft, soziales Handeln oder soziale Ungleichheit und bemüht sich um eine Integration dieser einzelnen Aspekte in Gestalt möglichst allgemeiner und umfassender Theorien.

Der Lehrbereich Europaforschung und Internationale Beziehungen befasst sich mit der großen Bandbreite der Fragen zu grenzüberschreitender Politik ebenso wie mit den vielfältigen Problemstellungen rund um Europa und die EU. Schwerpunkte liegen in den Bereichen europäische Integration, Außen- und Sicherheitspolitik, internationale Organisationen, Global Governance und Entwicklungspolitik. Regional nehmen wir besonders die Europäische Union und deren Mitgliedstaaten, die USA, Afrika und neue Mächte wie China und Indien in den Fokus. Abgerundet wird unser Angebot durch Exkursionen ins In- und Ausland, bei denen die Studierenden Entscheidungsträger vor Ort besuchen.

Die Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden orientiert sich an den Empfehlungen von Fachverbänden und -institutionen wie der Arbeitsgemeinschaft sozial-wissenschaftlicher Institute ASI oder des Statistischen Bundesamtes. Der Bachelorstudiengang Political and Social Studies vermittelt Methodenkompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern zum täglichen Geschäft gehören, aber auch den state of the art wissenschaftlicher Forschung darstellen und daher für aufbauende wissenschaftliche Studiengänge unverzichtbar sind. Qualifizierte AbsolventInnen unserer Studiengänge arbeiten in renommierten Forschungseinrichtungen, aber auch in großen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekten.

Autonome Bürger, wohlgeordnete Gesellschaften und königliche Völker – Politische Theorie  am IPS konzentriert sich vor allem auf die normative Theorie der konstitutionellen Demokratie. Darüber hinaus wird aber auch eine Einführung in die wichtigen neuzeitlichen und modernen Staats- und Politiktheoretiker sowie ausgewählte Klassiker der griechischen und römischen Antike geboten.

Der Bereich Spezielle Soziologie bietet zunächst im Basismodul einen Überblick zu Konzepten der Sozialstruktur und zur Analyse sozialer Ungleichheit. Die Aufbau- und Ergänzungsmodule ermöglichen darüber hinaus Einblicke in die Vielfalt der empirischen soziologischen Forschung. Behandelt werden beispielsweise die Forschungsfelder der Migrations-, Religions-, Bildungs-, und Organisationssoziologie. Die Module vermitteln empirisches und methodisches Grundwissen; breiten Raum nimmt aber zudem die Diskussion neuerer Konzepte ein. Das vielfältige Angebot ermöglicht Studierenden in diesem Bereich weitgehend, eigene Studienschwerpunkte auszubilden. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Mediensoziologie.

Im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft werden methodische, theoretische und empirische Aspekte des Vergleichs von Regierungssystemen behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die empirische Demokratieforschung. Bestandteil des Lehrgebiets ist gleichfalls die Analyse des politischen Systems der BRD anhand der komparativen Kategorien.

Abgerundet wird das Hauptfachstudium PSS durch verschiedene allgemeine und fachspezifische Schlüsselqualifikationen und – in den Hauptfach-Studiengängen – durch das Modul Friedens- und Konfliktforschung. Hier wird das im Laufe des Studiums erworbene Wissen auf aktuelle Konflikte angewendet, die aus den unterschiedlichsten politikwissenschaftlichen und soziologischen Perspektiven betrachtet werden können.

Absolvent*innen haben nicht nur solide inhaltliche Kenntnisse erworben, die sie dazu befähigen, reflektiert persönliche Schwerpunkte zu wählen, sondern verfügen auch über Fertigkeiten in den Bereichen wissenschaftliche Recherche und Informationskompetenz. Darüber hinaus wird den  Absolvent*innen eine solide Methodenausbildung mit auf den Weg gegeben, die ihnen ermöglicht, professionell mit sozialwissenschaftlichen Daten umzugehen und Statistiken zu berechnen. Dieses breite Spektrum kommt nicht nur bei den Studierenden selbst gut an, sondern bietet auch hervorragende Chancen auf ein anschließendes Masterstudium.  Absolvent*innen von Political and Social Studies sind nicht nur in Masterstudiengängen in Würzburg oder innerhalb Deutschlands untergekommen, sondern auch in anderen Ländern, wie den USA oder England.

Der konsekutiv angelegte Masterstudiengang Political and Social Sciences bietet ein allgemein vertiefendes und interdisziplinäres Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an.

Teilbereiche des Studiums

Das Masterstudium behandelt folgende Themenfelder:

  • Regionale und globale Integrationsprozesse
  • Fragile Staatlichkeit und Sicherheitsfragen
  • Demokratieentwicklung und Fragen der Steuerung
  • Theorien der Legitimation und Gerechtigkeit 
  • Gesellschaftliche Entwicklungs- und Wandlungsprozesse.

Der Master Political and Social Sciences ermöglicht Ihnen das selbständige Entwickeln und Durchführen von Forschungsprojekten. Der Studiengang steht für ein hohes Anspruchs- und Ausbildungsniveau, er führt in fortgeschrittene Methoden und Forschungstechniken ein und informiert über aktuelle Entwicklungen und Theoriediskussionen.  Absolvent*innen dieses Masterstudienganges sind sozialwissenschaftlich breit aufgestellt und bestens sowohl für eine wissenschaftliche Karriere als auch für anspruchsvolle Tätigkeiten in anderen Berufsfeldern vorbereitet.

Political and Social Sciences können mit 120 ECTS als Einzelfach oder mit 45 ECTS in einer Hauptfach-Hauptfach-Kombination studiert werden. Insbesondere beim Master mit 45 ECTS ist eine individuelle Schwerpunksetzung gewährleistet, um eine gute Vereinbarkeit mit dem zweiten Fach zu gewährleisten.

Studienverlauf

Studienverlaufspläne geben Aufschluss über den Aufbau der Masterstudiengänge. Die Studienverlaufspläne für die Masterstudiengänge Political and Social Sciences sowie viele weitergehende Informationen zum Masterstudium finden Sie auf der Website des Instituts.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Neben dem Master "Political and Social Sciences" bietet das Institut auch einen Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Politik und Gesellschaft lässt sich in Würzburg als Unterrichtsfach studieren

  • für das Lehramt an Gymnasien (mit einem zweiten gleichwertigen Studienfach), Regelstudienzeit neun Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach acht Semestern
  • für das Lehramt an Grund- oder Mittelschulen mit dem Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft (Studium und Abschlussprfung sind bei beiden Schularten identisch), Regelstudienzeit sieben Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach sechs Semestern.

Politik und Gesellschaft lässt sich als Didaktikfach studieren

  • für das Lehramt an Grundschulen im Rahmen der Didaktik der Grundschule, falls Deutsch oder Mathematik als Unterrichtsfach gewählt worden sind
  • für das Lehramt an Mittelschulen im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule.

Studienverlaufspläne für das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft an Grund- und Mittelschulen und Gymnasien sowie für das Didaktikfach Politik und Gesellschaft an Grund- und Mittelschulen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs. Das Modulangebot im Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft überschneidet sich weitgehend mit dem Modulangebot des Bachelorstudiengangs Political and Social Studies.

Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit). Die Lehramtsstudiengänge richten sich nach der Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I). Die dort aufgeführten Kombinationsmöglichkeiten der Unterrichtsfächer sind zu beachten. Auskünfte zum Staatsexamen erteilt das Prüfungsamt der Universität Würzburg.

Infoseite des Fachbereichs

Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

An der Uni Würzburg gibt es für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Ein Angebot für Lehramtsstudierende ist das Zusatzstudium Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS).

Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Humanwissenschaften. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Neben der Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Organisatorisches rund ums Studium

Zu Studienbeginn findet in der Regel eine  Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt. Hier werden Sie von den Fachstudienberatern des Studiengangs begrüßt und bekommen Sie sehr hilfreiche Tipps, weshalb eine Teilnahme unbedingt zu empfehlen ist. Die Angaben, wann und wo die Einführungsveranstaltung stattfinden wird, finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Beachten Sie bitte, dass die Anmeldefristen für die Veranstaltungen bereits vor der Einführungsveranstaltung beginnen und es deshalb sinnvoll ist, den Stundenplan rechtzeitig zu erstellen.

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Lehramt:

Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (Fassung vom März 2008 mit Änderungen durch Verordnungen):

Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":

Wenn Sie nicht wissen, welche Version der FSBs für Sie relevant ist,  können Sie dies WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Die Möglichkeiten, die nach dem Studium Political and Social Studies/Sciences offen stehen, sind so vielseitig wie der Studiengang selbst. Mögliche Berufsfelder liegen in den Medien, der Politikberatung, bei den Parteien, in der Marktforschung oder auch im akademischen Bereich. Die umfangreichen Studieninhalte ermöglichen also den Einstieg in viele Branchen.

Umfangreiche Informationen zu den beruflichen Chancen, die die Studiengänge eröffnen, finden Sie auf der Homepage des Instituts.  Auf der Facebook-Seite des Instituts (IPS Würzburg - Institut für Politikwissenschaft und Soziologie) finden Sie in unregelmäßigen Abständen Erfahrungsberichte unserer Absolvent*innen und viele weitere, interessante Beiträge von Mitarbeiter*innen, Studierenden und Absolvent*innen. Zudem finden am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie immer wieder Vorträge von Absolvent*innen des Studiengangs statt. Die Alumni zeigen, wie sie ihren Weg in die Arbeitswelt erfolgreich gestaltet haben.

Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.

Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.

Lehrerbedarfsprognosen und weiterführende Informationen zur Tätigkeit als Lehrerin und Lehrer an den verschiedenen Schularten hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zusammen gestellt.

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.