Intern
  • none
Studium

Sinologie

Sinologie kann an der Universität Würzburg als Bachelorstudiengang und in Form von vier unterschiedlichen Masterstudiengängen studiert werden. Außerdem bietet der Fachbereich mit dem "Sinicum" (für Hörer aller Fakultäten) und dem Programm "Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler" zwei Studienelemente an.

Modern China (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

180-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium).

Studienbeginn 180-Punkte-Einzelfach nur zum Winter-semester möglkich, 60-Punkte-Nebenfach auch zum Sommersemester
 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine

Internationalität

Auslandsaufenthalt obligatorisches Auslandssemester an der Peking University (180-Punkte-Einzelfach)


East Asia (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine


Chinese Studies (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen 120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren

ja (Achtung: Bewerbung direkt beim Fachbereich erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren)

Internationalität

Unterrichtssprache englischsprachiger Studiengang


China Business and Economics (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren

ja (Achtung: Fristgerechte Bewerbung direkt beim Fachbereich erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren)

Internationalität

Unterrichtssprache englischprachiger Studiengang


China Language and Economy (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren

ja (Achtung: Fristgerechte Bewerbung direkt beim Fachbereich erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren)


Chinese Politics and Society (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren

ja (Achtung: Fristgerechte Bewerbung direkt beim Fachbereich erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren)

Sinologie ist eine Regionalwissenschaft: Ihr Gegenstandsbereich wird bestimmt durch ihre Ausrichtung auf China und ihren Zugang hierzu auf der Basis von chinesischen Sprach- und Schriftkenntnissen. Dies lässt breiten Raum für die Anwendung ganz unterschiedlicher fachlicher Perspektiven, die aus anderen Disziplinen entlehnt werden. Ein solches interdisziplinäres Vorgehen ist auch eine Notwendigkeit, um die komplexen Zusammenhänge angemessen verstehen und erklären zu können. Traditionell verstand sich Sinologie vor allem als Geistes- und Kulturwissenschaft sowie als Philologie. Im Vordergrund des Interesses standen folglich Geschichte, Kultur, Philosophie, Sprache und Literatur insbesondere des vormodernen China.

In jüngerer Zeit haben sich die China-Studien aber auch systematisch den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegenüber geöffnet und beschäftigen sich zunehmend mit modernen und zeitgenössischen Fragestellungen: dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas in den vergangenen drei Jahrzehnten, dem rasanten gesellschaftlichen Wandel und den Herausforderungen einer politischen Modernisierung. Auch hierfür sind allerdings gute Sprachkenntnisse und Wissen um Kultur und Geschichte des Landes unverzichtbar. Diese Entwicklung hin zu stärkerer fachlicher Spezialisierung innerhalb der Sinologie spiegelt sich auch im Forschungsprofil und Lehrangebot der Würzburger Sinologie wider.

Die Lehreinheit Sinologie bietet im Bachelor ‚Modern China‘ viele Wahlmöglichkeiten durch einen breiten Wahlpflichtbereich. Inhaltliche Schwerpunkte können in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik oder Kultur gesetzt werden. Dieser Ein-Fach-Studiengang legt viel Wert auf die sprachliche Ausbildung im modernen Chinesisch (ca. 50 Prozent des Studiums). Der Studiengang beinhaltet ein verpflichtendes Auslandssemester an der Peking Universität, das fest in den Studienplan integriert ist. Studierende im Nebenfach können wahlweise an diesem Auslandsaufenthalt teilnehmen oder stattdessen mehr inhaltliche Kurse in Würzburg belegen. Mit seiner maßgeblichen Orientierung an modernen Inhalten kommt der Bachelor-Studiengang den Ausbildungsbedürfnissen einer neuen Generation von Studierenden entgegen. Der Abschluss bietet sowohl die Möglichkeit zum direkten Berufseinstieg als auch zu einem weiterführenden Studium.

Auf Master-Ebene werden sowohl konsekutive als auch nicht-konsekutive Abschlüsse angeboten, die den Studierenden jeweils eigene Schwerpunktsetzungen eröffnen. So kann der Master-Studiengang ‚Chinese Studies‘ wahlweise im vormodernen Zweig ‚Heritage and Innovation‘ oder im modernen Zweig ‚Transformation in Contemporary China‘ studiert werden. Im vormodernen Bereich liegt der Schwerpunkt auf Kulturgeschichte und Literatur, im modernen Bereich dagegen auf Politik und Gesellschaft des gegenwärtigen China. Dieser englischsprachige Studiengang ist überwiegend forschungsorientiert und international ausgerichtet. Er ist konsekutiv, d.h. er schließt sich an ein bereits abgeschlossenes Bachelor-Studium in Sinologie oder einen vergleichbaren Abschluss an.

Studierenden mit Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen steht je nach erstem Studienabschluss der nichtkonsekutive Master ‚China Business and Economics‘ (für BA-Sinologen) oder ‚China Language and Economy‘ (für BA-Wirtschaftswissenschaftler) offen. Beide Studiengänge sind fakultätsübergreifend, d.h. sie bestehen aus Kursen der Sinologie und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der Kern der Ausbildung besteht in den Kursen im Bereich ‚China Business and Economics‘. Hier werden die sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse einerseits und die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen andererseits miteinander verzahnt.

Der Lehrstuhl für Philologie des Fernen Ostens bzw. Sinologie ist Bestandteil des Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens, welches zur Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) der Universität Würzburg gehört.

Informationen zum Studium

Bachelor-Einzelfach "Modern China" (180 ECTS)

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums des Studienfachs Modern China verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

  • Sprachkompetenzen in der modernen chinesischen Hochsprache in Schrift und Sprache auf dem Niveau der abgeschlossenen Mittelstufe
  • Verstehen der Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen; Verstehen auch von Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet. Spontane und fließende Verständigung, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Klare und detallierte Ausdrucksweise einem breiten Themenspektrum, Erläuterung eines Standpunkts zu einer aktuellen Frage sowie der Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten
  • Anwendung allgemeiner Methoden sinologischen Arbeitens sowie vertiefte Kenntnisse in mindestens einem Teilbereich respektive einer Schnittstelle zu angrenzenden methodischen Fachbereichen
  • breites und integriertes Wissen sowie die Fähigkeit der Einordnung und Bewertung allgemeiner politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen des modernen Chinas
  • Vertiefung in einem der methodischen Fachbereiche Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Literatur, Geistesgeschichte, Religion oder Medien nach Wahl des oder der Studierenden
  • Landeserfahrung und Intensivierung der Sprachkompetenzen in China durch ein Auslandssemester
  • Erarbeitung neuer Lösungen für Problemstellungen aktueller Entwicklungen in China und deren Beurteilung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe
  • Definition, Reflexion und Bewertung von Zielen für Lern- und Arbeitsprozesse sowie eigenständige und nachhaltige Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen.

Bachelor-Nebenfach "Modern China" (60 ECTS)

Das Nebenfach "Modern China" ist mit allen Bachelor-Hauptfachstudiengängen kombinierbar. Es handelt sich um ein praxisnahes Bachelor-Nebenfach, in welchem die Studierenden in sprachlicher und inhaltlicher Sicht in Bezug auf das moderne China ausgebildet werden. In sechs Semestern werden 60 ECTS Punkte erworben. Die inhaltliche Ausrichtung des Nebenfachs orientiert sich am heutigen praktischen Bedarf und entspricht den berufsbezogenen Ausbildungsvorstellungen einer neuen Generation von Studierenden.

Bachelor-Nebenfach "East Asia" (60 ECTS)

Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.

Chinese Studies

This research-oriented Master’s program in Chinese Studies is a novelty in Germany’s sinological education. Focusing on „Transformation and Particularity in China“ the program combines content courses with advanced language training. Recognised experts will teach students in fields ranging from contemporary political studies to heritage and innovation in imperial China. Students may specialize on either pre-modern or contemporary topics (see required electives below). Apart from equipping students with an excellent command of both Mandarin and Classical Chinese, the program provides deep insights into China’s past and present internal dynamics.

Program Structure

The program commences every September and takes place both in Würzburg and in Bejing: during the first two semesters students are based in Würzburg; the third semester takes place at Beijing University in China. The final semester is intended for writing the master thesis, while the place to conduct research may be chosen by the students themselves. The stay abroad at Beijing University is obligatory and integrated into the program so that credit points earned in Beijing are transferred to the University of Würzburg.

The program comprises compulsory language courses and required electives:

  • Module 1: Modern Chinese Language
  • Module 2: Classical Chinese Language
  • Module 3: Modern Japanese
  • Module 4: Research Methods
  • Module 5: Transformation in Contemporary China
  • Module 6: Heritage and Innovation

More Information can be found on the sinology department´s homepage.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

China Business and Economics

Der Masterstudiengang China Business and Economics richtet sich an Absolventen sinologischer Studiengänge. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Studiengang mit der Betriebs- und Volkswirtschaft in China. Informationen zu Studienaufbau und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie der Infoseite des Fachbereichs.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

China Language and Economy

Der Masterstudiengang Chinese and Economics richtet sich an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Neben der chinesischen Wirtschaft liegt der Schwerpunkt des Studiengangs auf der sprachlichen Ausbildung im Chinesischen. Informationen zum Studienaufbau und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie der Infoseite des Fachbereichs.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Chinese Politics and Society

Der Masterstudiengang Chinese Politics and Society richtet sich an AbsolventInnen sozialwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge (Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie etc.), die ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sozialwissenschaften um China-Kompetenzen ergänzen wollen. Informationen zum Studienaufbau und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie der Infoseite des Fachbereich.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Infoseite des Fachbereichs

Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

Neben dem regulären Studienabschluss können Studierende der Philosophischen Fakultät die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung erwerben.

Darüber hinaus gibt es an der Uni Würzburg für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Neben der Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Organisatorisches rund ums Studium

Bereits im September findet ein vierwöchiger Intensivkurs statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Die Anmeldung erfolgt unabhängig von der Immatrikulation jeweils zum 15. August über das Anmeldeformular, das auf der Webseite des Fachbereichs zu finden ist.

Zu Studienbeginn findet in der Regel eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt. Hier bekommen Sie sehr hilfreiche Tipps, weshalb eine Teilnahme unbedingt zu empfehlen ist. Den genauen Termin für die Einführungsveranstaltung erfahren Sie auf der Homepage der Sinologie.

Viele Fragen zum Studium werden in den FAQs beantwortet.

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Die immer enger werdende wirtschaftliche und kulturelle Verflechtung mit China sowie dessen zunehmendes politisches Gewicht in der Welt eröffnen sehr unterschiedliche Einsatzfelder für Absolventen chinawissenschaftlicher Studiengänge. Ein Berufsbild für Sinologen im engeren Sinne gibt es nicht, aber es können klassische Tätigkeitsgebiete benannt werden:

  • Unternehmen in China, häufig solche mit deutscher Investitionsbeteiligung
  • Unternehmen in Deutschland mit China- oder Asienkontakten
  • Chinesische Unternehmen mit Niederlassungen in Deutschland
  • Wirtschaftsförderorganisationen und Verbände im In- und Ausland, Consulting
  • Einrichtungen und Institute des Kulturaustauschs
  • Medien und Journalismus
  • Wissenschaft und Politikberatung

Arbeitsplätze finden Sinologen und Sinologinnen zudem in Forschung und Lehre an Hochschulen sowie in Forschungsinstituten, in Nachrichtenagenturen, Verlagen, in Bibliotheken und Archiven oder auch in Übersetzungsbüros und bei Dolmetscherdiensten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Reisebüros, in der Erwachsenenbildung, bei internationalen Organisationen, wie z.B. der UNESCO, bei Kulturinstitutionen und in der öffentlichen Verwaltung.

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.