Programm zum Studien-Info-Tag 2025
Vorträge
⚠ Sie sehen das Programm zum aktuellen Planungsstand. Geringfügige Änderungen und Raumverschiebungen sind vorbehalten.
Für die Beschreibung der Vorträge bitten wir Sie, die Reiter aufzuklappen.
8:30 - 9:00 Uhr
Lebensmittelchemie und Pharmazie
Dieser Vortrag beleuchtet zwei eng verwandte naturwissenschaftliche Disziplinen, die sich der menschlichen Gesundheit aus unterschiedlichen Perspektiven widmen. Die Lebensmittelchemie konzentriert sich auf die Qualität und Sicherheit von Nahrungsmitteln sowie deren Wirkung auf den menschlichen Organismus, während sich die Pharmazie der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Arzneimitteln verschreibt. Beide Studiengänge vereint ihr interdisziplinärer Ansatz, der Chemie, Biologie und medizinische Grundlagen verbindet.
Dozenten: Daniela Pemp, Prof. Christoph Sotriffer
Raum: Hörsaal 0.001
Das Studium der Pädagogik
Als Pädagogikstudent*in befassen Sie sich intensiv mit zentralen Fragen und Theorien rund um die Themen Bildung, Erziehung und Sozialisation. Außerdem lernen Sie die Grundlagen empirischer Forschungstheorien und -methoden kennen. Sie erhalten wichtige Einblicke in pädagogische Handlungsfelder, um sowohl die Voraussetzungen als auch die Folgen pädagogischen Handelns verstehen und reflektieren zu können. Da Pädagogik einen handlungsorientierten Fachbereich repräsentiert, findet auch der Dialog zwischen Theorie und Praxis im Studium seinen Platz.
Dozentinnen: Dr. Eva Zimmer, Sarah Fladung M.A.
Raum: Hörsaal 0.002
Lehramt studieren an der Universität Würzburg
Vielfältig, dynamisch, zukunftsweisend: Das Lehramtsstudium bereitet Sie auf einen facettenreichen Beruf vor, der weit über das klassische Unterrichten hinausgeht. Als Lehrkraft gestalten Sie nicht nur Bildungsprozesse, sondern übernehmen vielfältige pädagogische und organisatorische Aufgaben. Die Ausbildung qualifiziert Sie für den Schuldienst in Bayern und bundesweit – ob an staatlichen oder privaten Schulen. Testen Sie Ihre Eignung gerne mit unserem Online-Selbsttest und entdecken Sie, ob dieser abwechslungsreiche Beruf zu Ihnen passt!
Dozentin: Lore Koerber-Becker
Raum: Hörsaal 0.004
Mathematische Physik
Das Studium der Mathematischen Physik verbindet die theoretischen Grundlagen beider Disziplinen mit experimenteller Physik. Es fördert abstraktes Denken, das Verständnis komplexer Zusammenhänge sowie kreative Problemlösungsfähigkeiten. Als Schlüsselwissenschaften bieten Mathematik und Physik hervorragende Berufsaussichten: Absolvierende erwerben nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern entwickeln auch die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten und komplexe Probleme zu analysieren - Kompetenzen, die in Wissenschaft, Forschung und Industrie gefragt sind.
Dozenten: Prof. Dr. Thorsten Ohl, Dr. Gunther Dirr
Raum: Seminarraum 1.002
Latein, Griechisch und Classics an der Universität Würzburg
Die Klassische Philologie untersucht künstlerisch-literarische, philosophische, historiographische und naturwissenschaftliche Texte aus der Antike. Der Forschungszeitraum erstreckt sich vom Beginn der griechischen Literatur im 8. Jahrhundert v.Chr. bis zum Ende der spätantiken Literatur um 600 n.Chr. Im Zentrum stehen dabei sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen sowie editorische Arbeit an den antiken Quellen. Das Fach bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in Griechischer und Lateinischer Philologie an, sowohl im Hauptfach als auch im Nebenfach. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der wissenschaftlichen Ausbildung in Gräzistik und Latinistik, wobei der Master besonders auf Karrieren im Hochschuldienst und Editionswesen vorbereitet. Zusätzlich können beide Fächer im Rahmen des Lehramtsstudiums für Gymnasien vertieft studiert werden.
Dozenten: Angela Bauer, PD Dr. Jan Erik Heßler
Raum: Seminarraum 1.003
Fit für die Zukunft – Wirtschaftsinformatik und Digital Business & Data Science studieren
Dieser Vortrag stellt zwei zukunftsweisende Studiengänge vor, die an der Schnittstelle von Wirtschaft und Digitalisierung angesiedelt sind. Die Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliche Konzepte mit Informatik-Kompetenzen, während Digital Business & Data Science sich auf datengetriebene Geschäftsmodelle und deren Implementierung konzentriert. Beide Studiengänge bereiten auf Schlüsselrollen in der digitalen Transformation von Unternehmen vor.
Dozent: Prof. Dr. Axel Winkelmann
Raum: Seminarraum 1.012
9:10 - 9:40 Uhr
Informatik studieren
Eine alte Definition weist die Informatik als die Wissenschaft von der automatischen Datenverarbeitung und ihren Grundlagen aus. Mit fortschreitender Entwicklung hat sich das Betätigungsfeld der Informatik derart erweitert, dass man heute eine weiter gefasste Begriffsbildung vornehmen muss. Die Informatik, eine noch recht junge Wissenschaft, beschäftigt sich mit den Methoden zur systematischen Verarbeitung von Informationen. Sie ist aus den informationstechnischen Randgebieten der Mathematik, der Linguistik, der Physik und der Elektrotechnik hervorgegangen und umfasst weit mehr als das reine Programmieren. So ist es nicht verwunderlich, dass im Bereich der Informatik an der Universität Würzburg eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten besteht. Diese spiegeln sich auch in der breiten Ausrichtung der Lehrstühle und Professuren am Institut sowie in der Vielzahl der angebotenen Studiengänge wider.
Der Selbsttest Informatik kann einen Einblick in typische informatische Fragestellungen geben. Wenn Dir unser Selbsttest noch nicht alle Fragen beantwortet, dann schau doch auch nochmal zum Informatik-Onlinetest des Projekts MINTFIT.
Dozent: Prof. Dr. Andreas Nüchter
Raum: Hörsaal 0.001
Vom Anreizsystem zur Zinspolitik – Das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Wirtschaftswissenschaft in Würzburg verbindet traditionelle Ökonomie mit digitaler Transformation: Von Data Science und Programmierung bis zu Marketing, Finanzen und Innovation lernen Studierende, wirtschaftliche Prozesse zu analysieren und zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung digitaler Methoden in Unternehmen – zum Beispiel in realen Datenprojekten mit Wirtschaftspartnern.
Dozent: Prof. Dr. Fabian Kosse
Raum: Hörsaal 0.002
Medizinische Studiengänge im Überblick
Sie möchten Menschen helfen und die Medizin voranbringen? Die Universität bietet drei spannende Studiengänge im medizinischen Bereich:
In der Humanmedizin werden Sie zur eigenverantwortlichen Ärztin oder zum Arzt ausgebildet. Sie lernen, Krankheiten zu erkennen, zu behandeln und vorzubeugen - mit Fokus auf eine umfassende Gesundheitsversorgung. Die Zahnmedizin spezialisiert Sie auf den Dentalbereich: Von Zahnerhaltung über Chirurgie bis zur Kieferorthopädie. Sie entwickeln praktische Fertigkeiten und lernen die moderne evidenzbasierte Zahnheilkunde kennen. In der Biomedizin erforschen Sie die molekularen Grundlagen von Krankheiten. Mit starkem Laborfokus arbeiten Sie an neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, besonders in den Bereichen Herz-Kreislauf, Krebs und Immunologie.
Dozent: Marc Appel
Raum: 0.004
Kann man Musik erforschen?
Musik spielt im Leben sehr vieler Menschen eine große Rolle, und zwar nicht nur heute und hier, sondern zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Man kann also sagen, dass wir durch Musik viel über Menschen lernen können. Am Institut für Musikforschung tun wir dies aus einer großen Vielzahl von Perspektiven, von denen zwei beim Studieninfotag näher vorgestellt werden: die Ethnomusikologie und die Digitale Musikwissenschaft
Dozenten: Dr. Clara Wenz, Prof. Dr. Fabian Moss
Raum: Seminarraum 1.002
Romanistik studieren in Würzburg: Französisch, Italienisch, Spanisch
Sie interessieren sich für die Kultur, Sprache und Literatur der romanischen Länder und denken über ein Studium im Fach Französisch, Italienisch oder Spanisch nach? Wir möchten Ihnen unsere Studiengänge und Berufsmöglichkeiten vorstellen.
Dozentin: Dr. Sandra Ellena
Raum: Seminarraum 1.003
Das Studium der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Würzburg
Im Studiengang "Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft" lernen Studierende, wie Menschen ihre Lebenswelten gestalten, Bedeutungen aushandeln und Traditionen im Kontext sozialer, technischer und ökologischer Veränderungen neu interpretieren.
Dozent: PD Dr. Sebastian Dümling, Prof. Dr. Laura Otto
Raum: Seminarraum 1.012
9:50 - 10:20 Uhr
Studiengänge der Physik: Von Lehramt bis Quantentechnologie
Die Physik-Studiengänge an der Universität Würzburg decken das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung ab. Das klassische Physik-Studium bietet eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkten in Experimentalphysik, theoretischer Physik und Mathematik. Der innovative Studiengang Quantentechnologie fokussiert sich auf die Manipulation von Materialien im Nanokosmos und verbindet physikalische Grundlagen mit praktischer Anwendung durch universitäre und industrielle Praktika im In- und Ausland. Das Lehramtsstudium Physik legt besonderen Wert auf die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Im MIND-Center werden interdisziplinäre Lehrveranstaltungen angeboten und Studierende können in Schülerlaboren praktische Lehrerfahrung sammeln.
Vortragende: Dr. Svenja Hümmer
Raum: Hörsaal 0.001
Sport Lehramt
Das Studienfach Sport für ein Lehramt an öffentlichen Schulen integriert fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte der Sportwissenschaft. Das Lehramt Sport fokussiert in diesem Kontext das schulische Anwendungsfeld des Sports, wobei Kompetenzen zu motorischen Eigenrealisationen in sportlichen Handlungsfeldern, schulrelevanten Lehr-Lernsituationen und fachwissenschaftlichen Hintergründen erarbeitet, kritisch reflektiert und thematisch weiterentwickelt werden.
Dozent: Prof. Dr. Olaf Hoos
Raum: Hörsaal 0.002
Die Rechtswissenschaften in Würzburg
Du willst die Gesellschaft gerechter machen? Dein Jurastudium in Würzburg vermittelt Dir dazu das nötige Handwerkszeug. Wir bilden Dich aus in der gesamten Bandbreite der Rechtswissenschaft: dem Zivilrecht, dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht. So schaffen wir Dir als älteste Universität Bayerns die Grundlage für exzellente Ergebnisse im Staatsexamen.
Dozent: Prof. Dr. Frank-Peter Schuster
Raum: Hörsaal 0.004
Biologie studieren
Das Biologiestudium an der Universität Würzburg ist stark experimentell ausgerichtet, wobei über die Hälfte der Pflichtveranstaltungen aus Praktika und Übungen besteht. Das Studium verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit vier Spezialisierungsschwerpunkten: Infektionsforschung, Insektenforschung, Pflanzenwissenschaften und Theoretische Biologie. Studierende haben die Wahl, sich früh zu spezialisieren oder zunächst breites Basiswissen zu erwerben. Weitere Details zum Studiengang sowie zur Stadt Würzburg bietet ein 30-minütiger Online-Selbsttest. Konkrete Einblicke in mögliche Spezialisierungen zeigen die Beispiele bisheriger Abschlussarbeiten.
Vortragende: PD. Dr. Ulrich Terpitz
Raum: Seminarraum 1.002
"Museum studieren“ an der Universität Würzburg
Sie sind fasziniert von Museen und möchten verstehen, wie aus Objekten spannende Ausstellungen werden? Der Bachelor "Museologie und materielle Kultur" verbindet Theorie und Praxis des Museumswesens. Sie lernen nicht nur die Geschichte und Arbeitsweisen von Museen kennen, sondern erforschen auch die Bedeutung von Objekten in verschiedenen Kulturen. Von Sammlungsmanagement über Museumspädagogik bis zur Ausstellungsgestaltung - Sie erwerben alle wichtigen Kompetenzen für die Museumsarbeit. Besonders praxisnah wird es durch eigene Ausstellungsprojekte, Praktika und die Arbeit in den universitätseigenen Museen. Als erste universitäre Museologie Deutschlands bietet Würzburg damit eine einzigartige Ausbildung für Ihre Zukunft im Museum.
Dozentin: Dr. Stefanie Menke
Raum: Seminarraum 1.003
Satelliten, Drohnen und Geographie – Wie wir den Klimawandel sichtbar machen
Der Vortrag behandelt, wie moderne Technologien wie Satelliten und Drohnen genutzt werden, um Veränderungen auf der Erde sichtbar zu machen. Es wird erklärt, wie diese Technologien in der Geographie eingesetzt werden, um Daten zu Landschaften, Umwelt und dem Klimawandel zu sammeln. Außerdem wird aufgezeigt, wie diese Erkenntnisse dazu beitragen, den Klimawandel besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.
Dozent: Prof. Dr. Tobias Ullmann
Raum: Seminarraum 1.012
10:30 - 11:00 Uhr
Funktionswerkstoffe und Lehramt Chemie
Dieser Vortrag stellt zwei naturwissenschaftliche Studienwege vor, die unterschiedliche Karrierepfade eröffnen. Das Lehramtsstudium Chemie bereitet auf die Vermittlung naturwissenschaftlicher Bildung vor, während der Studiengang Funktionswerkstoffe eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften bietet. Beide Studiengänge vereint die fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung, während sie unterschiedliche berufliche Perspektiven eröffnen.
Dozenten: Dr. Andrea Ewald, Dr. Torsten Staab, Prof. Katja Weirauch
Raum: Hörsaal 0.001
Das Studium der Sonderpädagogik an der Universität Würzburg
Das Institut für Sonderpädagogik in Würzburg, seit 1976 bestehend, hat sich zum größten bayerischen Standort für sonderpädagogische Ausbildung entwickelt. Mit sechs Lehrstühlen bietet es eine umfassende Ausbildung in verschiedenen sonderpädagogischen Schwerpunkten. Im Lehramtsstudium wählen Studierende seit dem Wintersemester 2020/21 zwei Fachrichtungen, was ihre Expertise erweitert und ihre beruflichen Perspektiven bundesweit stärkt. Auch im Bachelorstudiengang erhalten Studierende einen breiten Überblick über das Fachgebiet und können ihr Profil durch individuelle Schwerpunktsetzungen schärfen.
Dozenten: Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater des Instituts für Sonderpädagogik
Raum: Hörsaal 0.002
Politikwissenschaft und Soziologie in Würzburg studieren
Political and Social Studies verbindet Politikwissenschaft und Soziologie mit Elementen aus Wirtschaft, Geographie und Recht. Im Fokus stehen politische Strukturen im nationalen und internationalen Kontext sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Von EU-Integration bis Mediensoziologie: Studierende erforschen zentrale Fragen unserer Zeit mit wissenschaftlichen Methoden
Dozent: Prof. Dr. Andreas Göbel
Raum: Hörsaal 0.004
Pflegewissenschaft und Hebammenwissenschaft: Moderne Gesundheitsberufe studieren
An der Universität Würzburg bieten zwei duale Bachelorstudiengänge im Gesundheitsbereich eine Kombination aus akademischer Ausbildung und Berufszulassung: Die Hebammenwissenschaft vermittelt praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen für die komplexe Geburtshilfe. Ab Wintersemester 2025/26 ergänzt der Studiengang Pflegewissenschaft das Angebot, der mit Fokus auf evidenzbasierte Pflege, digitale Technologien und interprofessionelle Zusammenarbeit auf die Zukunft des Gesundheitswesens vorbereitet. Beide Studiengänge schließen mit dem Bachelor of Science ab.
Dozentinnen: Prof. Dr. Melanie Messer, Kristina Stanzel
Raum: Seminarraum 1.002
Worum es geht und wie wir in Zukunft zusammenleben wollen?
Informationen zum Studium der evangelischen Religionslehre (Lehramt Grund-, Mittel und Realschule), der evangelischen Theologie (BA) und dem Zusatzstudiengang "Zertifikat der Antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule" (ZABUS)
Dozenten: Marie-Elisabeth Perschthaler, Dr. Michael Bauer
Verschwörungsmythen, Relativierungen der NS-Zeit, Mikroaggressionen und Debatten um den Nahostkonflikt – all das ist in der Gesellschaft polarisierend, mal offen, mal verdeckt antisemitisch. Und es macht auch vor dem Klassenzimmer nicht halt. Wie geht man als Lehrkraft damit um? Der Studiengang ZABUS gibt hierauf und auch auf Vieles mehr konkrete Antworten – mit einer umfassenden Didaktik der antisemitismuskritischen Bildung.
Dozenten: Anna Eberl, Felix Krull
Raum: Seminarraum 1.003
KI, Metaverse und User Experience: Verstehe und Gestalte Digitale Welten im Studiengang Human-Computer Interaction
Die Bachelor- und Masterstudiengänge vereinen auf einzigartige Weise Psychologie und Informatik. Im Mittelpunkt steht die menschzentrierte Entwicklung interaktiver und multimedialer Mensch-Computer-Schnittstellen. Diese reichen von Apps und Webseiten über multimediale Datenbrillen bis hin zu sicherheitskritischen Anwendungen in Medizin und Industrie.
Dozent: Jonathan Tschanter
Raum: Seminarraum 1.012
11:10 - 11:40 Uhr
Informatik und Nachhaltigkeit
„Welchen CO2-Abdruck hat meine Computernutzung?“ „Ist On-Demand-Verkehr das Mobilitätskonzept der Zukunft?“ „Wie verändert der Klimawandel Regionen und was können wir dagegen tun?“
In unserem Bachelorstudiengang lernst Du das technische Know-how, um solche (und viele andere) Fragestellungen in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zu beantworten. Du lernst die wichtigsten Teilgebiete der Informatik kennen und setzt Dein Wissen direkt um – zum Beispiel bei der Entwicklung nachhaltiger IT-Systeme. Unterrichtet wirst Du von erfahrenen Profis im Bereich Green Tech.
Der Selbsttest Informatik kann einen Einblick in typische informatische Fragestellungen geben. Wenn Dir unser Selbsttest noch nicht alle Fragen beantwortet, dann schau doch auch nochmal zum Informatik-Onlinetest des Projekts MINTFIT.
Dozent: Prof. Dr. Marie Schmidt
Raum: Hörsaal 0.001
Mathematiker:innen -- schwer zu greifen, überall gebraucht
Sie interessieren sich für die Universalsprache der Welt? Im Mathematikstudium lernen Sie nicht nur abstrakte Theorien kennen, sondern entwickeln auch die Fähigkeit, komplexe Probleme systematisch zu lösen. Von den mathematischen Grundlagen bis zur Anwendung in Wirtschaft und Technologie - Sie erwerben Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt sind. Mit der Wahl eines Anwendungsfachs gestalten Sie dabei Ihr individuelles Profil. Die intensive Betreuung und moderne Lehrumgebung unterstützt Sie auf dem Weg zu einem zukunftssicheren Beruf in Forschung, Wirtschaft oder Industrie.
Dozent: Dr. Richard Greiner
Raum: Hörsaal 0.002
Sportwissenschaft: Theorie & "Praxis"
In diesem wissenschaftlichen Studiengang erforschen Sie die vielfältigen Wirkungen von Sport auf Mensch und Gesellschaft. Von Gesundheitsprävention über soziale Integration bis zur Leistungsdiagnostik - Sie lernen sportliche Phänomene aus medizinischer, psychologischer und soziologischer Perspektive zu analysieren.Mit Fokus auf Gesundheit vertiefen Sie Ihr Wissen in Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungslehre. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge von Sport und Bewegung zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Dozent: André Siebe
Raum: Hörsaal 0.004
Das duale Studium der Akademische Sprachtherapie/Logopädie
Der duale Studiengang Logopädie kombiniert universitäre Theorie mit praktischer Ausbildung. Neben wissenschaftlichen Grundlagen aus Medizin, Psychologie und Linguistik erwerben Studierende Fachwissen zu verschiedenen Störungsbildern und deren Therapie. Die praktische Ausbildung findet von Beginn an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen gGmbH statt und wird durch kontinuierliche Supervision begleitet.
Dozentin: Dr. Angela de Sunda
Raum: Seminarraum 1.002
Archäologie studieren in Würzburg
Die kritische Auseinandersetzung mit materiellen Hinterlassenschaften antiker Kulturen, auch mit Methoden moderner Feldforschung sind Bestandteil der archäologischen Studiengänge, die in diesem Vortrag vorgestellt werden.
Dozent: Dr. Marcel Danner
Raum: Seminarraum 1.003
Vier Fächer und ein Text. Was macht die Germanistik?
Das Studium bildet den Umgang mit Sprache und der eigenen Ausdrucks- und Stilsicherheit durch reflektierte Sprachbetrachtung, das Er- und Verfassen von Texten und darauf aufbauend eine Vermittlungs- und Erklärungskompetenz. Daraus ergeben sich viele professionelle Arbeitsfelder. Eine detailliertere Aufschlüsselungen der zu erwerbenden Kompetenzen finden Sie hier.
Dozent: Dr. Markus Hien
Raum: Seminarraum 1.012
11:50 - 12:20 Uhr
Verständnis lehren - Mathematik und Informatik im Lehramt
Die Ausbildung im Lehramtsstudium Mathematik und Informatik zielt auf ein tiefes fachliches und didaktisches Verständnis. Studierende entwickeln Kompetenzen im mathematischen Beweisen, der Problemlösung und dem Durchdringen komplexer Zusammenhänge. Sie lernen, die universitäre Mathematik mit der Schulmathematik zu verknüpfen und moderne digitale Medien effektiv im Unterricht einzusetzen. Im Informatikbereich erwerben Sie grundlegende Programmierkenntnisse und fachdidaktische Methoden, um das Fach zeitgemäß zu vermitteln. Der Beruf verbindet dabei analytisches Denken mit kreativer Wissensvermittlung und der verantwortungsvollen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Durch die steigende Bedeutung beider Fächer und den hohen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften bietet dieser Weg hervorragende Berufsperspektiven.
Dozent: Dr. Wolfgang Weigel
Raum: Hörsaal 0.001
Philosophie-Bachelor und Ethik-Lehramt
Seit jeher stellen sich Menschen fundamentale Fragen über die Welt und unseren Platz in ihr.
Diese Fragen und die verschiedenen Möglichkeiten, sie zu beantworten, machen die Philosophie aus. In Würzburg besteht die Möglichkeit, im Weltkulturerbe der Residenz diesen Problemen auf den Grund zu gehen – im Gespräch mit renommierten PhilosophInnen aus der ganzen Welt.
Dozent: Dr. Bruno Langmeier
Raum: Hörsaal 0.002
Studienfinanzierung – BAföG und andere Möglichkeiten
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, vom Staat, von Institutionen oder Stiftungen gefördert zu werden und welche Optionen Sie neben dem BAföG haben, um Geld für die Finanzierung des Studiums zu erhalten.
Dozent: Matthias Nowak, Leiter des BAföG-Amtes beim Studierendenwerk Würzburg
Raum: Hörsaal 0.004
"Warum China?"
Die Sinologie erforscht China in all seinen Facetten: Von Geschichte und Kultur bis zu aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Studierende erlernen intensiv die chinesische Sprache und analysieren Chinas Rolle als globale Wirtschaftsmacht, seinen gesellschaftlichen Wandel und seine kulturellen Traditionen.
Dozent: Prof. Dr. Björn Alpermann
Raum: Seminarraum 1.002
Was können wir noch glauben? Wahrheit, fake news und die Theologie
Neben Informationen zu unserer Fakultät und den bei uns möglichen Studienfächern möchten wir Ihnen vor allem die Theologie als Wissenschaft vorstellen und näher bringen. Ausgehend von der Debatte um Wahrheit, Fake News, Desinformation etc. zeigen Mitarbeiter*innen unseres Fachs, wie die Theologie mit dieser Debatte umgeht, welche Fragen ihre jeweilige Teildisziplin stellt und welche Antworten die Theologie auf diese und weitere Themen unserer Zeit haben kann.
Dozenten: Prof. Dr. Matthias Reményi, Prof. Dr. Johannes Heger, Isabel Virgolini
Raum: Seminarraum 1.003
Das Studium der Digital Humanities an der Universität Würzburg
Das Fach Digital Humanities (deutsch: „digitale Geisteswissenschaften“) umfasst die Anwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach, dessen Vertreter sowohl durch eine traditionelle Ausbildung in den Geistes- und Kulturwissenschaften ausgewiesen sind wie durch ihre Vertrautheit mit einer Reihe von einschlägigen Konzepten, Verfahren und Standards der Informatik. In Deutschland sind das insbesondere Forscher der Computerphilologie, der Historischen Fachinformatik und der Computerlinguistik. Typische Arbeits- und Forschungsfelder sind z.B. digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Visualisierung komplexer Datenstrukturen oder die Theorie digitaler Medien.
Dozent: Thorsten Vitt
Raum: Seminarraum 1.012
12:30 - 13:00 Uhr
Chemie und Biochemie - Von molekularen Grundlagen zu vielfältigen Anwendungen
Die Studiengänge Chemie und Biochemie verbinden fundamentale chemische Ausbildung mit biologischen Spezialisierungsmöglichkeiten. Während das Chemiestudium klassische Einsatzfelder in der industriellen Forschung und Produktion erschließt, erweitert die Biochemie diese um Bereiche wie Molekularbiologie und Strukturbiologie. Die Ausbildung umfasst theoretische Grundlagen und praktische Laborarbeit mit vielfältigen Berufsperspektiven - von der Forschung in Hochschulen und Industrie über Qualitätsmanagement bis hin zu Unternehmensberatung und Medienarbeit.
Dozenten: Dr. Peter Fischer, Dr. Georg Polleichtner
Raum: Hörsaal 0.001
Für alle, die mehr wollen als nur „irgendwas mit Medien“
Du interessierst dich für eine wissenschaftliche Perspektive auf Medien, Psychologie, Werbung oder Roboter? Dann check Medienkommunikation!
Hier lernst du, wie Social Media, Streaming, Fernsehen, Musik und Marketing die Menschen beeinflussen. Du erkundest mit uns die Psychologie der digitalen Medien und der Künstlichen Intelligenz und du bekommst gleichzeitig das Know-How an die Hand, um selbst kreativ zu werden. Ob eigene Filme oder Podcasts, innovative Marketingstrategien oder packende Drehbücher und Kommunikationsstrategien: Bei uns kannst du deine Ideen verwirklichen – wissenschaftlich fundiert!
Dozenten: Dr. Astrid Carolus
Raum: Hörsaal 0.002
Psychologie studieren in Würzburg
Die Psychologie erforscht als empirische Wissenschaft das menschliche Denken, Fühlen und Verhalten. Von Wahrnehmung und Emotionen über soziale Einflüsse bis hin zu psychischen Störungen untersucht sie mit naturwissenschaftlichen Methoden die gesamte Bandbreite menschlichen Erlebens. Das 1896 gegründete Psychologische Institut der Universität Würzburg, bekannt durch die "Würzburger Schule der Denkpsychologie", gehört zu den ältesten seiner Art und deckt heute ein breites Spektrum an Teilgebieten ab - von Allgemeiner und Biopsychologie über Klinische Psychologie bis hin zu angewandten Bereichen wie Wirtschafts- und Verkehrspsychologie.
Dozent: Dr. Hannes Münchow
Raum: Hörsaal 0.004
Kunstgeschichte in Würzburg: Vom Mittelalter in die Moderne
Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg vermittelt den wissenschaftlichen Umgang mit Werken der Bildenden Kunst und Architektur vom Mittelalter bis heute. Ziel der Ausbildung sind Absolventen, die sich in den Methoden des Faches und der kunsthistorischen Praxis auskennen. Eine intensive Betreuung der Studierenden verbindet sich mit interdisziplinären Lehreinheiten in Kooperation mit Museologen und Historikern; Exkursionen, Vorträge und Tagungen sowie internationale Austauschprogramme ergänzen das Angebot. Würzburg besitzt mit dem Martin von Wagner Museum eines der bedeutendsten Universitätsmuseen Europas, und die Studierenden können mit hochrangigen Originalwerken der Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie arbeiten.
Dozentin: Dr. Verena Friedrich
Raum: Seminarraum 1.002
Das Studium der Slavistik an der Universität Würzburg
Die Slavische Philologie widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vom Beginn der Überlieferung bis heute. Das Fach verbindet sprachwissenschaftliche Analysen, literaturwissenschaftliche Studien und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker und ihrer Verbindung zum byzantinischen Erbe, wobei die altkirchenslavische Sprache eine zentrale Rolle spielt. Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen, besonders in Russland und der GUS, werden ebenfalls behandelt.
Dozentinnen: Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla, Dr. Elena Dieser
Raum: Seminarraum 1.003
Das Studium des Faches Geschichte in Würzburg
Die Geschichtswissenschaft erforscht die Vergangenheit durch kritische Analyse aller überlieferten Zeugnisse - von schriftlichen Dokumenten über Bauwerke bis hin zu modernen Medien. Als empirische Wissenschaft untersucht sie politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen der Menschheit. Das Fach gliedert sich in verschiedene Epochen- und Regionaldisziplinen sowie Spezialgebiete wie Wirtschafts- oder Kulturgeschichte. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Archäologie, Philologie und Sozialwissenschaften ermöglicht die Geschichtswissenschaft ein tieferes Verständnis historischer Prozesse und damit auch der Gegenwart.
Dozent: Prof. Dr. Jorit Wintjes
Raum: Seminarraum 1.012