Intern
Zentrale Studienberatung

Projekte für Schülerinnen und Schüler

An der JMU bieten wir für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen spannende Projekte und regelmäßige Veranstaltungen an. Unsere allgemeinen Angebote sind für Schülerinnen und Schüler geeignet, die bereits Uniluft schnuppern möchten. Daneben bieten die einzelnen Fachbereiche für die jeweiligen Schulfächer Aktions- und Projekttage an.

Uniluft schnuppern

Kinderuni

Die Kinderuni findet an zwei Samstagen pro Semester statt. Dort können Kinder zwischen 6 und 13 Jahren eine 30-minütige Vorlesung besuchen und dabei zum ersten Mal Uniluft schnuppern. Nach drei Vorlesungen aus bunt gemischten Themengebieten gibt es ein Diplom.

Schüleruni

Die Schüleruni richtet sich an die 8. bis zur 10. Klassen der Gymnasien und Realschulen in Würzburg und Umgebung. Professorinnen und Professoren der JMU gehen spannenden Fragen aus ihren Forschungsfeldern auf den Grund.

Frühstudium

Begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können ab der 10. Klasse als Frühstudierende reguläre Lehrveranstaltungen in vielen Fächern belegen.

Unitag

Willst du mehr darüber herausfinden, wo deine Leidenschaften liegen und was du später studieren willst? Dann komm ein Semester lang freitags an die Uni und mache jeden Freitag zu deinem Unitag!

Studien-Info-Tag (SIT)

Tauche ein in eine faszinierende Reise durch die spannende Welt der Wissenschaft beim Studien-Info-Tag (SIT) der JMU, welche deine Neugier weckt und dir die Vielfalt der Studienmöglichkeiten näherbringt!

Schnupperstudium

Fünf Wochen lang können Studieninteressierte verschiedenste Lehr- und Infoveranstaltungen regelmäßig oder gelegentlich besuchen, um den Studienbetrieb kennenzulernen und Studienatmosphäre zu schnuppern.

studylive

Verbringe einen oder mehrere Tage mit Studierenden in deinem Wunschfach an der Uni (Anmeldung jederzeit online möglich).

Tandem-Tage

Begleite in den Pfingst- oder Herbstferien in einer kleinen Gruppe einen Tag lang Studierende deines Wunschfaches an der Uni.

Hochschulinformationstage (HIT)

Am 25. und 26.09.2024 stellen mehr als 30 Hochschulen Ihre Studiengänge an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vor. Die Uni Würzburg ist auch mit dabei - komm' vorbei und informiere dich über ein Studium an der JMU!

uni@school

Unsere Studienbotschafterinnen und -botschafter kommen gerne zu dir in die Schule und erzählen von ihrem Studium und ihrem Unialltag. Lehrkräfte können bei Interesse Kontakt zur Zentralen Studienberatung aufnehmen.

Angebote der Universitätsbibliothek für Schülerinnen und Schüler

Uni-Bib für Schulen

Die Universitätsbibliothek bietet Kurse für Schulklassen ab der 11. Jahrgangsstufe zur Recherchekompetenz an. In diesen Kursen lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Einmaleins der wissenschaftlichen Recherche. Tipps zur Literatursuche, zum Umgang mit Quellen und zum Zitieren erhalten sie außerdem im S.P.U.T.N.I.K. Tutorial zur Informationskompetenz. Darüber hinaus beraten wir Schülerinnen und Schüler gezielt in der persönlichen Uni-Bib-Beratung.

Biologie

LehrLernGarten

Der LehrLernGarten ist eine Praxisplattform des Botanischen Gartens der Universität Würzburg, die es Studierenden und Schülerinnen und Schüler ermöglicht, Hand in Hand zu lernen. Im LehrLernGarten können Studierende, Lehrkräfte und Schulklassen ein vielfältiges Bildungsangebot nutzen. Dabei steht das praktische Arbeiten am außerschulischen Lernort im Fokus. Einen besonderen Stellenwert erfährt hierbei Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Führungen

Die Schulklassen werden zu verschiedenen Themen durch den Garten geführt. Die interaktiven Führungen sind für alle Jahrgangsstufen geeignet und werden mit Lehrplanbezügen angeboten.

LehrLernGarten-Programme

Studierende erarbeiten Lehrplan-relevante Angebote, oft mit fächerübergreifenden Bezügen. Das Stationenprogramm basiert auf schülerzentrierten, handlungs- und erlebnisorientierten Lernmethoden.

Aktionsprogramme

Die Workshops bieten den Schulklassen die Möglichkeit, (botanische) Themen intensiver zu bearbeiten und dabei auch selbst tätig zu werden, zum Beispiel bei der Schokowerkstatt.

Geowissenschaften

Mineralogisches Museum

Geowissenschaftliche Themen sind in den Lehrplänen aller Schularten zu finden, sowohl in Erdkunde/Geografie als auch in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Theorie wird im außerschulischen Lernort Museum lebendig, wenn wir in Führungen und an Projekttagen Gesteine und Minerale mit allen Sinnen selbst erforschen, wenn wir an Modellen und mit Experimenten zeigen, wie die Erde aufgebaut ist und warum ein Vulkan ausbricht. Die Angebote führen wir altersgerecht und auf Wunsch auch lehrplanbezogen durch.

Führungen für Kindergarten/Grundschule

Grundschulklassen kommen im Rahmen des Sachkundeunterrichts oder an Wandertagen in das Mineralogische Museum. Die angebotenen Führungen sind für alle vier Jahrgangsstufen geeignet. Auch Kindergartengruppen können diese Führungen buchen.

Führungen für weiterführende Schulen

Für die Jahrgangsstufe Q12 mit Lehrplanalternative Geologie bieten wir einen 4-stündigen Workshop "Gesteine und Minerale erforschen" an. Auch Wandertage eignen sich für den Museumsbesuch. Für Berufsschulen bieten wir Führungen zu speziellen Themen an.

Aktionssonntage

An vier Terminen im Jahr finden im Mineralogischen Museum Aktionssonntage statt. Ziel der museumspädagogischen Arbeit ist, das Interesse bei den jungen Museumsbesucherinnen und -besuchern zu wecken und auch Jugendliche anzusprechen, die sonst nicht gerne in ein Museum gehen.

Geschichte

Martin von Wagner Museum

Die studentische Museumsinitiative e.V. gibt auf Anfrage Führungen für Schulklassen und andere Besuchergruppen. Darüber hinaus hält sie ein reiches Portfolio an Kinderprogrammen bereit. Über museumspädagogische Angebote im Martin von Wagner Museum geben Plattformen wie MusBi einen detaillierten Überblick. Auf mpz-digital.de gibt es außerdem vier digitale Formate, in denen sich Kinder online zu verschiedenen Themen und Objekten in unseren Ausstellungen spielerisch auseinandersetzen können.

Führung durch die Antikensammlung

Studierende der Archäologie und Ägyptologie führen Schülerinnen und Schüler durch unsere Antikensammlung. Dabei können die Themenschwerpunkte individuell festgelegt werden, z.B. "Mythen in Bildern", "Olympia, Sport und Athleten" und viele mehr.

Führung durch die Gemäldegalerie

Studierende der Kunstgeschichte führen Schulklassen durch unsere Gemäldegalerie, mögliche Themen sind: "Spätmittelalter in Würzburg: Riemenschneider und seine Zeit", "Renaissance in Würzburg: Das Zeitalter Fürstbischof Julius Echter" und viele mehr.

Entdeckerhefte bei einem Museumsbesuch

Der Besuch in unserem Museum kann mit einem analogen Mitmachheft sowohl für die Antikensammlung als auch für die Gemäldegalerie verknüpft werden. Dieses kann im Museum für 2 EUR erworben und im Laufe des Besuchs bearbeitet werden.

Jura

Schnuppertage der Juristischen Fakultät

Wir laden dich ein, die Juristische Fakultät kennenzulernen! Die Schnuppertage bieten dir einen hautnahen Einblick in das Jurastudium an unserer Fakultät.
Im Rahmen der Probevorlesungen stellen unsere Professorinnen und Professoren die drei zentralen Rechtsgebiete (Öffentliches Recht, Strafrecht, Zivilrecht) sowie den Ablauf des Jurastudiums vor. Abgerundet wird die Veranstaltung durch das abendliche Sommerfest der Fachschaft Jura, bei dem dir im direkten Austausch mit den Studierenden und Mitarbeitenden unserer Fakultät offene Fragen beantwortet werden.

Mathematik

wümax - würzburg math explorers

Das Schülerprogramm am Würzburg Mathematics Center for Collaboration and Interaction bietet vielfältige Gelegenheiten, die faszinierende Welt der Mathematik zu entdecken:

Emils Forschercamp

Emils Forschercamp richtet sich an Kinder aus der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe, die besonders interessiert an der Mathematik sind. Spaß und die Freude am Knobeln stehen im Vordergrund. An Forscher-Samstagen finden die Schülerinnen und Schüler Spannendes über Zahlen, Formen und Muster heraus.

Projekttage Mathematik

An Mathematik besonders interessierte Schülerinnen und Schüler (10. und 11. Jahrgangsstufe) kommen für vier Tage im Juli an unser Institut für Mathematik, um dort zusammen mit Studierenden und Hochschullehrenden mathematische Problemstellungen zu bearbeiten.

Mathematik-Labor

In unserem Lehr-Lern-Labor können Schülerinnen und Schüler, kleinere Gruppen oder ganze Klassen verschiedener Jahrgangsstufen ihre mathematischen Kenntnisse anwenden und ausbauen. In verschiedenen Stationen lernen sie mathematische Experimente, Simulationen und Modellierungen kennen.

Medizin

Rudolf-Virchow-Zentrum

Nachwuchsförderung ist ein zentrales Anliegen des Rudolf-Virchow-Zentrums für Integrative und Translationale Bildgebung. Um bereits Kinder und Jugendliche für Wissenschaft zu begeistern, bietet das Public Science Center im Schülerlabor verschiedene Programme an - von der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe:

Rudis Forschercamp

Kinder zwischen 8 und 12 Jahren schwingen wie echte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Reagenzgläser und lernen in kleinen Experimenten die Naturwissenschaften kennen. Für ehemalige Teilnehmende des Forschercamps gibt es zudem die Möglichkeit, Rudis Ferien-Forschercamp zu besuchen.

Virchowlab

Im Virchowlab können ganze Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe ein biomedizinisches Labor kennenlernen und wichtige Labormethoden erlernen.
Dabei können sie bei CSI Würzburg dem „Labor-Mörder“ auf die Fährte kommen, grüne Proteine isolieren, und lernen, wie schnell sich Infektionen verbreiten.

Virchows Trainee-Lab

In unserem Ferienlabor für naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe lernen die Teilnehmenden verschiedene Labortechniken kennen, z.B. wie man Proteine (Eiweiße) aus Hühnereiern isoliert. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die Arbeit unserer Labormitarbeitenden.

MINT-Fächer

MIND-Center

Das Mathematische, Informationstechnologische und Naturwissenschaftliche Didaktikzentrum M!ND bietet attraktive Angebote für Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichsten Anforderungsniveaus:

Lehr-Lern-Labore

In den Lehr-Lern-Laboren der verschiedenen Fachbereiche experimentieren Schülerinnen und Schüler unter der Betreuung von Lehramtsstudierenden in den Laborräumen des M!ND.

Touch Science

Die interaktive Wissenschaftsausstellung Touch Science steht Schulklassen (nach Anmeldung) offen. Samstags und Sonntags ist sie auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Schülerforschungszentrum (SFZ)

Im SFZ steht den Schülerinnen und Schülern bei der Bearbeitung eigener Forschungsfragen neben einer herausragenden experimentellen Ausstattung auch eine fachdidaktische Betreuung zur Verfügung.

MINT-Girls'Day

Du wolltest schon immer mal wissen, was sich hinter den MINT-Studiengängen der Uni Würzburg verbirgt? Dann komm' am Girls'Day doch einfach vorbei! Wir bieten Dir vielfältige Einblicke in die MINT-Fächer Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Physik und Astronomie.

Stelle dir dein individuelles Programm mit vielfältigen Workshops und spannenden Experimenten zusammen und entdecke die MINT-Studiengänge an der JMU und ihre Berufsperspektiven.

MINT-Sommerschulen

Was haben Raubtiere und Insekten gemeinsam? Wie sorgt Chemie für mehr Nachhaltigkeit? Wie macht Mathe die Welt berechenbar? Und was haben Astronomie, Kernfusion und Klimaschutz miteinander zu tun?
Ein abwechslungsreiches Programm aus Seminaren, Vorlesungen und vielen praktischen Übungen der Fachbereiche Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Astronomie erwarten Schülerinnen und Schüler der abgeschlossenen 10. bzw. 11. Klasse bei den MINT-Sommerschulen vom 02.-06.09.2024.

Physik/Astronomie

Die Fakultät für Physik und Astronomie bzw. die Arbeitsgruppe der Didaktik der Physik bietet vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersstufen an.

Mit der mehrfach preisgekrönten App „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ begeistert das Dresden-Würzburger Exzellenzcluster ct.qmat Kinder und Jugendliche ab der 6. Klasse für die Welt der Quantenphysik. Als Vorbild dient "Schrödingers Katze", die den Schülerinnen und Schülern dabei hilft, verrückte Quantenrätsel zu lösen.

Tag der Physik

Bei unserem großen Campus-Event am 13. Juli 2024 können Schülerinnen und Schüler, Familien und die interessierte Öffentlichkeit die faszinierende Welt der Physik in spannenden Vorträgen, Experimenten zum Mitmachen, Workshops und Laborbesichtigungen entdecken!

Physik am Samstag

In dieser Vorlesungsreihe erhältst du Einblicke in unterschiedliche Themen der Physik und siehst, womit sich Physikerinnen und Physiker heute beschäftigen. Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich - Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind herzlich willkommen!

Escape Room Katze Q in Dresden

Süße, halb tote Katze verschwunden! Ihre Spur führt in den Escape Room „Katze Q“ des Exzellenzclusters ct.qmat. Schülerinnen und Schüler haben in der „Quantenwohnung“ in Dresden die Möglichkeit, die Welt der Quantenphysik mit allen Sinnen zu erforschen.

Sprache/Dialekte

Unterfränkisches Dialektinstitut (UDI)

Unser Ziel ist die Förderung des Interesses am Dialekt bei Kindern und Jugendlichen. Das UDI veranstaltet jedes Jahr im März einen Schülertag, an dem Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe aus Unterfranken zu Studierenden der Dialektologie werden. Außerdem bietet das UDI Schulbesuche an, die je nach Schulart und Jahrgangsstufe variabel mit folgenden Themen gestaltet werden können: Was ist Dialekt? Wer spricht Dialekt? Wann spricht man Dialekt? Welche Dialekte gibt es? uvm.

Wirtschaft

Projekttage und Vorträge zum Thema Wirtschaft

Um Schülerinnen und Schüler für wirtschaftswissenschaftliche Themen zu begeistern, bieten wir unterschiedliche praxisnahe und verständliche Fachvorträge, Rundgänge sowie einen gezielten Informationsaustausch mit Professorinnen und Professoren, Studierenden, Studienbotschaftern und der Studienberatung an. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines Projekttages geschehen, den wir gerne mit Ihnen zusammen planen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!