Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

Das Programm befindet sich noch in der Planung und wird bis zum Start des Schnupperstudiums fortlaufend aktualisiert.
Einige Überschriften dienen als Platzhalter für Veranstaltungen, die möglicherweise noch gemeldet werden.

Katholische Theologie / Theologische Studien

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Seminarraum 4 (Dach), Bibrastraße 14
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Dr. Agnes Slunitschek

Inhalt:

In der Fundamentaltheologie geht es nicht um Fundamentalismus, sondern um die Grundlagen (Fundamente) des Glaubens und der Theologie; sie ist die Grundlegung- und Grundlagenwissenschaft der Theologie. Mit rationalen Argumenten versucht die Fundamentaltheologie aufzuweisen, dass es vernünftig ist zu glauben. In der Vorlesung geht es darum, was die Wissenschaftlichkeit der Theologie ausmacht und wie die Theologie zu ihren Erkenntnissen kommt. Danach werden aktuelle oder besonders relevante Einzelthemen aus den Themenfeldern Offenbarung, Religionen, Kirche, Ökumene behandelt. Die konkreten Themen werden im Lauf des Semesters gemeinsam ausgewählt.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 16:15 - 17:45 Uhr - Hörsaal 318, Neue Universität, Sanderring 2
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Veronika Bachmann

Inhalt:

Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen, weder das Alte noch das Neue Testament. Diese Veranstaltung widmet sich fokussiert dem Neuen Testament. Sie vermittelt Grundkenntnisse zu den Entstehungskontexten, der Kommunikationsabsicht sowie der literatur- und theologiegeschichtlichen Einordnung der neutestamentlichen Schriften. Damit verbunden kommen wesentliche Fragen wie diejenige nach dem historischen Jesus, nach der Kanonwerdung und überhaupt der Entstehung von Judentum und Christentum in den Blick

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 12:15 - 13:00 Uhr - Bibrastr. 14, Seminarraum 2
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Dr. Dr. Johanna Brankaer

Inhalt:

Wie kein anderer Autor der Antike hat Augustinus mit seinen Schriften die religiösen und ethischen Vorstellungen des abendländischen Christentums geprägt. Die Vorlesung gibt einen Einblick in seine bewegte Lebensgeschichte und die Grundlinien seines Denkens vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen Ereignisse im Weströmischen Reich.

Pädagogik

Philosophie

Political and Social Studies

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 16:00 - 18:00 Uhr - Raum 03.208 (Wittelsbacherplatz)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Zeigermann

Inhalt:

Angesichts komplexer Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie dem Klimawandel oder sozialer Ungleichheit, mehrte sich in den letzten Jahren der Widerstand gegen eingeschlagene politische Pfade und der Protest für eine sozial-ökologische Transformation wuchs weltweit insbesondere unter jungen Menschen. Gleichzeitig wird im Kontext multipler geopolitischer und wirtschaftlicher auch die Gegenbewegung lauter. Lösungspfade für eine nachhaltige Zukunft werden hierbei nicht nur kontrovers diskutiert, sondern vielfach auch konfliktreich ausgehandelt. Durch die Analyse der Interaktionen von vielfältigen Akteuren in der Nachhaltigkeitsgovernance möchten wir in diesem Seminar der Frage nachgehen, welche Faktoren gesellschaftlichen Wandel im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern bzw. verhindern.

Interessierte Schüler:innen bitte vorab bei Frau Zeigermann melden unter: ulrike.zeigermann@uni-wuerzburg.de

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Raum 02.401 (Hörsaal II, Wittelsbacherplatz 1)

Dozentin: Prof. Dr. Sonja Grimm

Inhalt:

Die Vorlesung führt die Teilnehmenden in die Erforschung der Internationalen Beziehungen ein. Es werden grundlegende Theorien und Ordnungsvorstellungen präsentiert und mit empirischen Beispielen illustriert. Dabei lernen die Teilnehmenden Institutionen, Akteure und Herausforderungen der internationalen Beziehungen und des globalen Regierens kennen.

Im ersten Teil erlernen die Teilnehmenden die zentralen theoretischen Konzepte, insbesondere globale und regionale Governance, Bi- und Multipolarismus sowie Multilateralismus und Mehrebenengovernance. Die Großtheorien des Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus, Marxismus, Feminismus und Postkolonialismus werden eingeführt und kritisch reflektiert. Im zweiten Teil widmen sich die Teilnehmenden dem System, den Mechanismen und den Akteuren von Global Governance, insbesondere der Erforschung von internationalen Regimen, dem Design internationaler Institutionen und der Rolle internationaler Organisationen und deren Beziehung zu Nationalstaaten. Teil drei führt knapp in die regionale Governance am Beispiel der Europäischen Integration ein. Im vierten Teil werden aktuelle Herausforderungen der internationalen Beziehungen diskutiert, insbesondere aktuelle Konflikte und die Bedeutung nichtstaatlicher Akteure in den internationalen Beziehungen. Eine Reflektion über den Stand globaler Demokratie, Macht und Legitimität in den internationalen Beziehungen rundet die Vorlesung ab.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 16:15 - 18:45 Uhr - Raum 02.401 (Hörsaal II, Wittelsbacherplatz)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Dr. Verena Frick

Inhalt:

Die Vorlesung befaßt sich mit grundlegenden Problemen moderner Staaten und Gesellschaften: Warum leben Menschen überhaupt in einer staatlichen Gemeinschaft? Wann herrscht Gerechtigkeit in einem politischen Gemeinwesen, was versteht man heutzutage unter „Demokratie“? Ist die staatliche Ordnung mit individueller Freiheit zu vereinbaren? Und schließlich: Welches sind die rechtlichen Grundlagen für die friedlichen Beziehungen zwischen Staaten?

Diese und andere Fragen werden anhand ausgewählter Werke klassischer und moderner Philosophen untersucht, so daß am Ende des Semesters ein Überblick über wichtige Positionen der westlichen politischen Philosophie erlangt werden kann.

Doppelstunden, 14-Tägig

  • Do 05.06.2025 von 10:15 - 13:45 Uhr - Raum 03.103 (Wittelsbacherplatz)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025
  • Do 03.07.2025 von 10:15 - 13:45 Uhr - Raum 03.103 (Wittelsbacherplatz)

Dozent: Micha Pastuschka

Inhalt:

Das Seminar setzt sich mit der Erstellung und Durchführung von Umfragen auseinander.

Immer häufiger erreichen uns E-Mails und Anfragen von Unternehmen, Wissenschaftler*innen oder öffentlichen Stellen mit der Bitte, an einer "kurzen" Befragung teilzunehmen. Die Ergebnisse werden vielfältig verwendet - um uns mehr und passgenauer Dienstleistungen zu verkaufen und/oder um die Meinungen der Bürger*innen darzustellen (siehe z.B. Deutschlandbarometer).

Das Seminar setzt sich mit solchen Befragungen auseinander und will aufzeigen, dass selbst kleinste Entscheidungen in der Erstellung von Befragungen einen großen Einfluss auf das Antwortverhalten der Befragten besitzen kann und daher Abwägungen benötigt sind. Auch weitere Fragen werden thematisiert, z.B. warum "2.000 ausgewählte Befragte für eine repräsentative Aussage besser sein können als offene Befragungen mit >10.000 Personen", warum ein kleines Geschenk im Wert von 1€ die Befragten sogar eher zur Teilnahme motiviert als versprochene 10€ nach Vollendung.

Weitere Informationen in der Webseite

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Raum 03.103 (Methodenlabor am Wittelsbacherplatz 1)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Dr. Laura Zapfe

Inhalt:

Das Forschungspraktikum richtet sich an Interessierte, die den Ablauf und die Umsetzung eines quantitativ-empirischen Forschungsprojekts im Bereich der Bildungssoziologie näher kennenlernen möchten. Im Rahmen des Forschungspraktikums wird anhand einer vorgegebenen Fragestellung und Hypothese der PISA 2018 Datensatz mit dem Statistikprogramm STATA analysiert und ausgewertet. Dabei wird sich zunächst der bivariate Zusammenhang zwischen zwei Variablen angesehen und anschlißend der Zusammenhang zwischen mehreren Variablen, in dem eine lineare oder logistische Regression gerechnet wird. Ziel ist es am Ende der Auswertungen die Fragestellung und Hypothesen beantworten zu können.

Es sind keine Statistik oder STATA Kenntnisse nötig.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 14:00 - 16:00 Uhr - Raum 1.102 (Wittelsbacherplatz 1)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Zeigermann

Inhalt:

Es ist allgemein anerkannt, dass lokale Gemeinschaften über eine hohe Problemlösungskapazität verfügen, die dazu beiträgt, die Ziele des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und der Nachhaltigkeit zu erreichen. Ausgehend von der Debatte in der Literatur zur Klimapolitik und neueren Studien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung auf lokaler Ebene beschäftigen wir uns mit lokalen Prozessen, Interaktionen von Akteuren und Institutionen.

Interessierte Schüler:innen bitte vorab bei Frau Zeigermann melden unter: ulrike.zeigermann@uni-wuerzburg.de

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Raum 03.208 (Wittelsbacherplatz 2. OG)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Dr. Verena Frick