Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Lehramt

Das Programm befindet sich noch in der Planung und wird bis zum Start des Schnupperstudiums fortlaufend aktualisiert.
Einige Überschriften dienen als Platzhalter für Veranstaltungen, die möglicherweise noch gemeldet werden.

Biologie

Termine:

  • 05.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 11.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 12.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 16.06.2025; 09:15 - 10:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 18.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 23.06.2025; 09:15 - 10:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 25.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
  • 26.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal

Dozent/-en: Prof. Silke Sachse, Prof. Christian Wegener

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v.a. in der Medizin.

 

Chemie

Deutsch

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 12:00 - 14:00 Uhr - Philosophiegebäude, Hörsaal 3
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Matthias Schulz

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Fr 12:15 - 13:45 Uhr - Philosophiegebäude,  Hörsaal 2

Dozent: Prof. Dr. Wolf Peter Klein

Inhalt:

Die Vorlesung führt in die Grundlagen der deutschen Sprachwissenschaft ein. Neben den linguistischen Systemebenen (wie Phonetik & Phonologie, Morphologie, Semantik u.a.) und der Erläuterung wichtiger linguistischer Schulen und Beschreibungstraditionen werden auch die prominentesten Forschungsbereiche der deutschen Sprachwissenschaft (wie Variationslinguistik, Graphematik, Wortbildung) und verschiedene Methoden des Fachs vorgestellt sowie anhand von Einzelbeispielen illustriert. Darüber hinaus werden wichtige Basiskonzepte (z.B. sprachliche Dichotomien) und basale Termini der Linguistik erklärt und an Beispielen erläutert. Ziel der Vorlesung ist es also, eine grundlegende Orientierung für das Fach und eine solide Ausgangsbasis für das weitere Studium zu vermitteln und Einblicke in aktuelle Forschungsdiskussionen zu geben. Am Ende der Vorlesung wird es eine Frageeinheit geben, auch im Hinblick auf die Abschlussklausur.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Fr 09:00 - 10:00 - Philosophiegebäude, Hörsaal 3

Dozentin: Dr. Linda Stark

Didaktikfächer / Didaktik

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 12:15 - 13:45 Uhr, Wittelsbacherplatz, 02.401 (Hörsaal II)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozentin: Petra Meißner

Inhalt:

In dieser Vorlesung werden Inhalte und Ziele des Unterrichtsfaches Wirtschaft und Beruf, das in Bayern ausschließlich an Mittelschulen und in adaptierter Form an Förderschulen unterrichtet wird, behandelt. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit fachtypischen und fachspezifischen Methoden, die in diesem Fach zum Einsatz kommen.

Englisch

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Philosophiegebäude, Am Hubland, Hörsaal 2
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 16:15 - 17:45 Uhr - Philosophiegebäude, Am Hubland, Hörsaal 3
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Ina Bergmann

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal 1 (Phil.-Gebäude)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Baris Kabak

Inhalt:

This course provides an introduction to the specifics of language structure and language function. After a general introduction to the nature and structure of human language, we examine various components of the English language: Speech sounds and their distribution (phonetics and phonology), words and their internal structure (morphology), phrases and sentence structure (syntax), as well as the meaning of words and sentences (semantics).

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 14:15 - 15:45 Uhr - Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude Z6, Am Hubland, Hörsaal 0.001
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: PD Dr. Heike Raphael-Hernandez

Inhalt:

For the last two decades, one is able to observe that in the United States growing attention has been given to issues of immigration and transnational migration in public debates among people across the entire political spectrum. The changes that are taking place at fundamental levels in an increasingly multi-ethnic and multiracial United States has caused heated debates in the highest political echelons as well as in the exchanges among ordinary citizens about questions of who has the right to stay, who should be regarded as a mere temporary guest, who is (un)welcome as a traveller, and who should not even be granted such transitional status of a traveller.

 

Erziehungswissenschaftliches Studium

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 12:15 - 13:45 Uhr - 02.401 (HS II) Wittelsbacherplatz 1

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard

Inhalt:

Die Vorlesung thematisiert Modelle, Bereiche und Bedingungen der menschlichen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter einschließlich der in diesem Alter möglichen Abweichungen von einer normalen Bandbreite der Entwicklung. Dabei wird auf der einen Seite auf Auffälligkeiten im Lernen (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, intellektuelle Minderbegabung, Hochbegabung) und auf der anderen Seite auf Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten (Schulangst, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom, aggressives Verhalten, Bullying und Cyberbullying, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Suizid, Essstörungen und Substanzmissbrauch) eingegangen. Aufbauend auf den aktuellen Forschungsergebnissen werden Ansätze zu Förderung, Prävention und Intervention aufgezeigt.

Ziel der Veranstaltungen ist es, die bedeutsamsten Auffälligkeiten zu kennen und diese den jeweiligen Entwicklungsschritten und –bereichen zuordnen zu können. Auf dieser Basis soll das Wissen darüber erworben werden, wie spezielle, psychologisch fundierte Maßnahmen oder Programme bei Abweichungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten anzuwenden, zu modifizieren oder selbst zu gestalten sind.

Weitere Informationen auf der Website

Französisch

Geographie

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 12:00 - 14:00 Uhr - 0.010 Verfügungsgebäude Phil (Erdgeschoss)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025 und 23.06.2025

Dozent: Markus Pingold

Inhalt:

In dem Kurs lernen die Studierenden in Grundzügen, wie man Geographie-Unterricht plant. Geeignet für alle Lehrämter.

Geschichte

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi von 10.15 - 11.45 Uhr Philosophiegebäude, Hörsaal 2 

Dozent: Prof. Dr. Jorit Wintjes

Inhalt: Der Grundkurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Alten Geschichte und führt in Ereignis-, Gesellschafts-, Struktur- und Mentalitätsgeschichte der griechischen und römischen Welt ein.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Fr 08:15 - 09:45 Uhr - Hörsaal 5 (Phil-Gebäude)
  • Ausfalltermine: 27.06.2025

Dozentin: Dr. Frederieke Maria Schnack

Inhalt:

Mittelalter ist langweilig?! Ganz im Gegenteil! Die Epoche bietet eine Fülle von interessanten Entwicklungen und Ereignissen, die auch heute noch von Bedeutung sind und / oder sich mit gegenwärtigen Begebenheiten vergleichen lassen. Der Grundkurs gehört zum einführenden Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte und bietet am Studienbeginn einen Überblick über die Epoche des Mittelalters von ca. 500 bis ca. 1500. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Wir werden uns anhand des europäischen Mittelalters prägende Ereignisse und Entwicklungen aus der Geistes-, Kultur-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte anschauen.

 

Gesellschaftswissenschaftliches Studium (Grundschule/Mittelschule)

Griechisch

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr Teilbibliothek Griechisch (Residenz)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent/-en: Prof. Dr. Jan Stenger

Inhalt: Die Komödie Samia (Die Frau aus Samos) des athenischen Dichters Menander (342/1 bis 291/0 v. Chr.) handelt von der Hochzeit zweier verliebter junger Menschen. Auch die beiden Väter wollen ihre Kinder gerne miteinander verheiraten. Es könnte alles so einfach sein. Doch bevor es schließlich in einem happy ending tatsächlich zur glücklichen Hochzeit kommt, werden wir Zeugen von allerlei Intrigen, Lügen und Missverständnissen, welche das von allen Personen Gewünschte, die Hochzeit der beiden jungen Leute, beinahe zum Scheitern bringen.

Gegenseitige Rücksichtnahme und falsche Scham, besonders zwischen dem jungen Mann und seinem Adoptivvater, führen dazu, dass irrtümliche Verdächtigungen ein gutes Ende zu vereiteln drohen. Erst seit einem Papyrusfund im Jahre 1958 kennen wir wieder etwa 80% des Texts der Samia, die zuvor so gut wie unbekannt war. Wir werden in diesem Seminar gemeinsam uns diese Komödie erarbeiten und an ihr Menanders Schaffen kennen lernen. Außerdem sollen die Teilnehmer mit grundlegenden Arbeitsmethoden unseres Faches vertraut werden.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo  12:15 - 13:45 Uhr - Residenz, Institut für Klassische Philologie, Griechisch-Bibliothek
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent/-en: Gerhard Hohenner

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent/-en: PD Dr. Jan Erik Heißler

Inhalt: In der antiken Literatur begegnet man von Beginn an, in den homerischen Epen, menschlichen Protagonisten, die selbst handeln, aber hierbei nicht einfach ausschließlich sich selbst und den Ausgang der Ereignisse kontrollieren können. Nein, abgesehen von den Göttern wird das Weltgeschehen und somit auch die Erlebniswelt des/der Einzelnen beeinflusst und/oder entscheidend bestimmt von weiteren Faktoren: Schicksal, Verhängnis, Zufall, Los, Parzen, u.v.m.

Auch Jahrhunderte später im aufgeklärten Athen, im Drama wie auch bei Prosaschriftstellern, sind Menschen (meist) nicht alleine verantwortlich für ihr Denken und Handeln, sondern mit allerlei ordnenden und auch Unsicherheit verursachenden Prinzipien konfrontiert, die es einzubeziehen und zu bewältigen gilt.

In der Vorlesung wird der Versuch unternommen, dieses nicht immer homogene Miteinander der unterschiedlichen Faktoren zu beleuchten und in einem Durchgang durch die Jahrhunderte, Autoren und Gattungen einen Rundblick zu erarbeiten. Dies dürfte sich lohnen, da eine vergleichbare Umschau bisher nicht verfügbar ist.

Italienisch

Katholische Religionslehre

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Seminarraum 4 (Dach), Bibrastraße 14
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Dr. Agnes Slunitschek

Inhalt:

In der Fundamentaltheologie geht es nicht um Fundamentalismus, sondern um die Grundlagen (Fundamente) des Glaubens und der Theologie; sie ist die Grundlegung- und Grundlagenwissenschaft der Theologie. Mit rationalen Argumenten versucht die Fundamentaltheologie aufzuweisen, dass es vernünftig ist zu glauben. In der Vorlesung geht es darum, was die Wissenschaftlichkeit der Theologie ausmacht und wie die Theologie zu ihren Erkenntnissen kommt. Danach werden aktuelle oder besonders relevante Einzelthemen aus den Themenfeldern Offenbarung, Religionen, Kirche, Ökumene behandelt. Die konkreten Themen werden im Lauf des Semesters gemeinsam ausgewählt.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 16:15 - 17:45 Uhr - Hörsaal 318, Neue Universität, Sanderring 2
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Veronika Bachmann

Inhalt:

Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen, weder das Alte noch das Neue Testament. Diese Veranstaltung widmet sich fokussiert dem Neuen Testament. Sie vermittelt Grundkenntnisse zu den Entstehungskontexten, der Kommunikationsabsicht sowie der literatur- und theologiegeschichtlichen Einordnung der neutestamentlichen Schriften. Damit verbunden kommen wesentliche Fragen wie diejenige nach dem historischen Jesus, nach der Kanonwerdung und überhaupt der Entstehung von Judentum und Christentum in den Blick

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 12:15 - 13:00 Uhr (Bibrastr. 14, Seminarraum 2)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Dr. Dr. Johanna Brankaer

Inhalt:

Wie kein anderer Autor der Antike hat Augustinus mit seinen Schriften die religiösen und ethischen Vorstellungen des abendländischen Christentums geprägt. Die Vorlesung gibt einen Einblick in seine bewegte Lebensgeschichte und die Grundlinien seines Denkens vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen Ereignisse im Weströmischen Reich.

Latein

Lehramt an Grundschulen

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mo 10:15 - 11:45 Uhr - Hörsaal I (unterer Hörsaal), Wittelsbacherplatz 1
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

oder (Alternativzeitpunkt, gleiches Seminar)

  • Di 08:15 - 9:45 Uhr - Hörsaal I (unterer Hörsaal), Wittelsbacherplatz 1
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Dr. Verena Stürmer

Inhalt:

In dieser Vorlesung wird erklärt, wie man Kindern das Lesen und Schreiben beibringen kann. Zu Beginn des Semesters werden die fachlichen Grundlagen hierfür erläutert (linguistisches Grundwissen, Lernvoraussetzungen)... In den Sitzungen während des Schnupperstudiums geht es um Themen wie verschiedene methodische Verfahren des Lesen- und Schreibenlernen sowie Herausforderungen im Schriftspracherwerb mehrsprachiger Kinder und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ Legasthenie.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 12:00 - 14:00 Uhr - R 03.106 (Wittelsbacher Platz 1)
  • Ausfalltermin: 12.06.2025 und 19.06.2025

oder (Alternativzeitpunkt, gleiches Seminar)

  • Do 14:00 - 16:00 Uhr R 03.106 (Wittelsbacher Platz 1)
  • Ausfalltermin: 12.06.2025 und 19.06.2025

Dozentin: Dr. Agneta Floth

Inhalt:

Das Seminar befasst sich mit methodischen und didaktischen Wegen des Lesen- und Schreiben Lernens von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule – und stellt hierbei die Perspektive individueller Ausgangslagen und Voraussetzungen in den Mittelpunkt. Dahingehend werden Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Kontext von individuellen Lernvoraussetzungen, Schwierigkeiten oder Herausforderungen (für Kinder und Lehrkräfte) betrachtet und hinterfragt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Umsetzungsvorschlägen inkl. deren Materialien sowie Förder- und Diagnosemöglichkeiten, die ausprobiert und reflektiert werden.

Mathematik

Philosophie/Ethik

Physik

Politik und Gesellschaft

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 16:00 - 18:00 Uhr - Raum 03.208 (Wittelsbacherplatz)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Zeigermann

Inhalt:

Angesichts komplexer Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie dem Klimawandel oder sozialer Ungleichheit, mehrte sich in den letzten Jahren der Widerstand gegen eingeschlagene politische Pfade und der Protest für eine sozial-ökologische Transformation wuchs weltweit insbesondere unter jungen Menschen. Gleichzeitig wird im Kontext multipler geopolitischer und wirtschaftlicher auch die Gegenbewegung lauter. Lösungspfade für eine nachhaltige Zukunft werden hierbei nicht nur kontrovers diskutiert, sondern vielfach auch konfliktreich ausgehandelt. Durch die Analyse der Interaktionen von vielfältigen Akteuren in der Nachhaltigkeitsgovernance möchten wir in diesem Seminar der Frage nachgehen, welche Faktoren gesellschaftlichen Wandel im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern bzw. verhindern.

Interessierte Schüler:innen bitte vorab bei Frau Zeigermann melden unter: ulrike.zeigermann@uni-wuerzburg.de

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr (Raum 02.401, Hörsaal II, Wittelsbacherplatz 1)

Dozentin: Prof. Dr. Sonja Grimm

Inhalt:

Die Vorlesung führt die Teilnehmenden in die Erforschung der Internationalen Beziehungen ein. Es werden grundlegende Theorien und Ordnungsvorstellungen präsentiert und mit empirischen Beispielen illustriert. Dabei lernen die Teilnehmenden Institutionen, Akteure und Herausforderungen der internationalen Beziehungen und des globalen Regierens kennen.


Im ersten Teil erlernen die Teilnehmenden die zentralen theoretischen Konzepte, insbesondere globale und regionale Governance, Bi- und Multipolarismus sowie Multilateralismus und Mehrebenengovernance. Die Großtheorien des Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus, Marxismus, Feminismus und Postkolonialismus werden eingeführt und kritisch reflektiert. Im zweiten Teil widmen sich die Teilnehmenden dem System, den Mechanismen und den Akteuren von Global Governance, insbesondere der Erforschung von internationalen Regimen, dem Design internationaler Institutionen und der Rolle internationaler Organisationen und deren Beziehung zu Nationalstaaten. Teil drei führt knapp in die regionale Governance am Beispiel der Europäischen Integration ein. Im vierten Teil werden aktuelle Herausforderungen der internationalen Beziehungen diskutiert, insbesondere aktuelle Konflikte und die Bedeutung nichtstaatlicher Akteure in den internationalen Beziehungen. Eine Reflektion über den Stand globaler Demokratie, Macht und Legitimität in den internationalen Beziehungen rundet die Vorlesung ab.

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mo 16:15 - 18:45 Uhr - Raum 02.401 (Hörsaal II, Wittelsbacherplatz)
  • Ausfalltermin: 09.06.2025

Dozent: Dr. Verena Frick

Inhalt:

Die Vorlesung befaßt sich mit grundlegenden Problemen moderner Staaten und Gesellschaften: Warum leben Menschen überhaupt in einer staatlichen Gemeinschaft? Wann herrscht Gerechtigkeit in einem politischen Gemeinwesen, was versteht man heutzutage unter „Demokratie“? Ist die staatliche Ordnung mit individueller Freiheit zu vereinbaren? Und schließlich: Welches sind die rechtlichen Grundlagen für die friedlichen Beziehungen zwischen Staaten?

Diese und andere Fragen werden anhand ausgewählter Werke klassischer und moderner Philosophen untersucht, so daß am Ende des Semesters ein Überblick über wichtige Positionen der westlichen politischen Philosophie erlangt werden kann.

Doppelstunden, 14-Tägig

  • Do 05.06.2025 von 10:15 - 13:45 Uhr - Raum 03.103 (Wittelsbacherplatz)
  • Do 03.07.2025 von 10:15 - 13:45 Uhr - Raum 03.103 (Wittelsbacherplatz)

Dozent: Micha Pastuschka

Inhalt:

Das Seminar setzt sich mit der Erstellung und Durchführung von Umfragen auseinander.

Immer häufiger erreichen uns E-Mails und Anfragen von Unternehmen, Wissenschaftler*innen oder öffentlichen Stellen mit der Bitte, an einer "kurzen" Befragung teilzunehmen. Die Ergebnisse werden vielfältig verwendet - um uns mehr und passgenauer Dienstleistungen zu verkaufen und/oder um die Meinungen der Bürger*innen darzustellen (siehe z.B. Deutschlandbarometer).

Das Seminar setzt sich mit solchen Befragungen auseinander und will aufzeigen, dass selbst kleinste Entscheidungen in der Erstellung von Befragungen einen großen Einfluss auf das Antwortverhalten der Befragten besitzen kann und daher Abwägungen benötigt sind. Auch weitere Fragen werden thematisiert, z.B. warum "2.000 ausgewählte Befragte für eine repräsentative Aussage besser sein können als offene Befragungen mit >10.000 Personen", warum ein kleines Geschenk im Wert von 1€ die Befragten sogar eher zur Teilnahme motiviert als versprochene 10€ nach Vollendung.

Weitere Informationen in der Webseite

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Raum 03.103 (Methodenlabor am Wittelsbacherplatz 1)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Dr. Laura Zapfe

Inhalt:

Das Forschungspraktikum richtet sich an Interessierte, die den Ablauf und die Umsetzung eines quantitativ-empirischen Forschungsprojekts im Bereich der Bildungssoziologie näher kennenlernen möchten. Im Rahmen des Forschungspraktikums wird anhand einer vorgegebenen Fragestellung und Hypothese der PISA 2018 Datensatz mit dem Statistikprogramm STATA analysiert und ausgewertet. Dabei wird sich zunächst der bivariate Zusammenhang zwischen zwei Variablen angesehen und anschlißend der Zusammenhang zwischen mehreren Variablen, in dem eine lineare oder logistische Regression gerechnet wird. Ziel ist es am Ende der Auswertungen die Fragestellung und Hypothesen beantworten zu können.

Es sind keine Statistik oder STATA Kenntnisse nötig.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 14:00 - 16:00 Uhr - Raum 1.102 (Wittelsbacherplatz 1)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Zeigermann

Inhalt:

Es ist allgemein anerkannt, dass lokale Gemeinschaften über eine hohe Problemlösungskapazität verfügen, die dazu beiträgt, die Ziele des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und der Nachhaltigkeit zu erreichen. Ausgehend von der Debatte in der Literatur zur Klimapolitik und neueren Studien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung auf lokaler Ebene beschäftigen wir uns mit lokalen Prozessen, Interaktionen von Akteuren und Institutionen.

Interessierte Schüler:innen bitte vorab bei Frau Zeigermann melden unter: ulrike.zeigermann@uni-wuerzburg.de

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 10:15 - 11:45 Uhr - Raum 03.208 (Wittelsbacherplatz 2. OG)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozentin: Dr. Verena Frick

 

Russisch

Spanisch

Sport