Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
⚠ Das Programm befindet sich noch in der Planung und wird bis zum Start des Schnupperstudiums fortlaufend aktualisiert.
Einige Überschriften dienen als Platzhalter für Veranstaltungen, die möglicherweise noch gemeldet werden.
Biologie
Termine:
- 05.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
- 11.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
- 12.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
- 16.06.2025; 09:15 - 10:00 - Max-Scheer-Hörsaal
- 18.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
- 23.06.2025; 09:15 - 10:00 - Max-Scheer-Hörsaal
- 25.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
- 26.06.2025; 10:15 - 12:00 - Max-Scheer-Hörsaal
Dozent/-en: Prof. Silke Sachse, Prof. Christian Wegener
Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v.a. in der Medizin.
Biochemie
Chemie
Funktionswerkstoffe
Informatik und Nachhaltigkeit
Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): online live
- 13.06.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Marie Schmidt
Inhalt: „Welchen CO2-Abdruck hat meine Computernutzung?“ „Ist On-Demand-Verkehr das Mobilitätskonzept der Zukunft?“ „Wie verändert der Klimawandel Regionen und was können wir dagegen tun?“
In unserem Bachelorstudiengang lernst Du das technische Know-how um solche (und viele andere) Fragestellungen in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zu beantworten. Und in dieser Infoveranstaltung erzählen wir dir mehr zum Studium und beantworten deine Fragen.
Weitere Informationen auf der Website
Einzeltermin
- 05.06.2025 von 14:15 bis 16:00 im Übungsraum 2, Institut für Informatik
Dozentin: Prof. Dr. Marie Schmidt
Inhalt: In diesem Projektseminar haben Studierende die Gelegenheit, ihre im Informatikstudium erworbenen Fähigkeiten an konkreten Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug umzusetzen. 2025 beschäftigen sich die Studierenden mit den Themen "Mobilität & Erreichbarkeit", "digitale Möbelverwendungskette", "Optimierung in Bauprojekten" und "Kreislaufwirtschaft". In den Zwischenpräsentationen werden Zwischenergebnisse vorgestellt.
wöchentliche Präsenzveranstaltung
- Do 16:15 - 17:45 - Turing-HS (Informatik)
- Fr 10:15 - 11:45 - Turing-HS (Informatik)
- Ausfalltermin: 19.06.2025
Dozent: Prof. Dr. Matthias Jung
Inhalt:
Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte der Technischen Informatik. Sie beginnt mit den Grundlagen der Elektrotechnik und behandelt darauf aufbauend die Grundlagen der Mikroelektronik. Im Fokus steht dabei die digitale Schaltungstechnik, beginnend mit Aussagenlogik und Boolescher Algebra, auf deren Basis digitale Systeme beschrieben und analysiert werden können.
Anschließend werden logische Gatter in CMOS-Technologie sowie deren Einsatz in kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen behandelt. Zur Beschreibung solcher Schaltungen kommen Hardwarebeschreibungssprachen (HDLs) zum Einsatz, deren Anwendung ebenfalls eingeführt wird.
Darauf aufbauend lernen die Studierenden Methoden der Logikoptimierung, Simulation und Synthese, um digitale Schaltungen effizient zu entwerfen und umzusetzen. Auch die Darstellung von Zahlen in digitalen Systemen wird anhand verschiedener Zahlendarstellungen erklärt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grundbausteinen von CPUs, wobei ein einfacher RISC-V-Prozessor vorgestellt wird. Zum Abschluss wird die Assemblerprogrammierung vermittelt, mit der ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Prozessoren und deren Befehlssatz erlangt wird.
Weitere Informationen auf der Website
Lebensmittelchemie
Mathematik
Mathematical Data Science
Mathematische Physik
Physik
Psychologie
wöchentliche Präsenzveranstaltung
- Do 08:00 - 10:00 Uhr - Raum 122, Röntgenring 10
- Ausfalltermin: 19.06.2025
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard
Veranstaltung in englischer Sprache
Weitere Informationen auf der Website
wöchentliche Präsenzveranstaltung:
- Do 10:00 - 12:00 Uhr - Seminarraum 122 (Röntgenring 10)
- Ausfalltermin: 19.06.2025
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard
Inhalt:
Das Seminar ist Bestandteil der Ausbildung zum Lerntherapeuten (BDP) und deckt den Inhaltsbereich 2 (Spezifische Diagnostik von Lernstörungen) ab. Es werden zum einen allgemeine diagnostische Vorgehensweisen in der Gutachtenerstellung vermittelt und zum anderen konkrete Testverfahren besprochen. Hierzu gehören allgemeine Vorgehensweisen der Diagnostik und der Gutachtenerstellung, wie auch das Kennenlernen und Durchführen spezifischer Testverfahren.
Quantentechnologie
Wirtschaftsinformatik
Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): Präsenz
- Mi 11.06.2025 um 14:00 Uhr - SR 226, Neue Universität (Sanderring 2, 97070 Würzburg)
Dozierende: Jana Michel & Julia Glätzer
Inhalt:
Erhalten Sie Einblicke in das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, lernen Sie Studierende der Fakultät kennen und freuen Sie sich auf einen persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.
Weitere Informationen unter der Website
Wirtschaftsmathematik
Sonderveranstaltung (speziell für das Schnupperstudium angeboten): Präsenz
- Mi 11.06.2025 um 14:00 Uhr - SR 226, Neue Universität (Sanderring 2, 97070 Würzburg)
Dozierende: Jana Michel & Julia Glätzer
Inhalt:
Erhalten Sie Einblicke in das Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, lernen Sie Studierende der Fakultät kennen und freuen Sie sich auf einen persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.
Weitere Informationen unter der Website