Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Programm Schnupperstudium 2022

Hinweise zum Programm

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Teilnahme an unserem Schnupperstudium interessieren und möchten Ihnen ein paar Informationen mitgeben.
Das Schnupperstudium beginnt am Mittwoch, den 8.6.2022 und endet am Freitag, den 8.7.2022.
Am Donnerstag,16.06.2022 (Fronleichnam) finden keine Veranstaltungen statt.

Veranstaltungsarten

Vorlesung: Der Dozent spricht, die Studierenden hören zu. Studierende dürfen im Regelfall Fragen stellen, eine ausdrückliche Mitarbeit ist in einer Vorlesung aber nicht nötig.
Seminar: Seminare sind Veranstaltungen mit weniger Teilnehmenden. Im Seminar werden Themen gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden halten Referate; Diskussion ist erwünscht.
Praktikum: Studierende führen unter Anleitung experimentelle Arbeiten durch.
Übung: In der Übung werden Themen aus Vorlesungen oder Seminaren ergänzt und vertieft. Sie ist wie auch das Seminar eine kleinere Veranstaltung.
Exkursion: Ergänzende Veranstaltung außerhalb der Hochschule zur Veranschaulichung und Vertiefung des Lehrstoffs, je nach Studium z.B. Besichtigung von Bodenformationen, archäologischen Stätten, Stadt- oder Waldbildern.
Sonderveranstaltung: Spezielle Informationsangebote des Schnupperstudiums, in denen der Fachbereich Studieninteressenten Inhalte und Struktur des jeweiligen Studiengangs vorstellt. Da sich solche Sonderveranstaltungen dezidiert an Studieninteressierte richten und nicht zum reguären Lehrbetrieb gehören, bietet sich hier natürlich in besonderem Maße die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Dozenten ins Gespräch zu kommen.

Akademische Zeitangabe

Als „akademisches Viertel“ bezeichnet man die Viertelstunde, die eine Veranstaltung an einer Hochschule später beginnt und früher endet als im Vorlesungsverzeichnis angegeben, damit die Studierenden ausreichend Zeit haben, Veranstaltungsräume zu wechseln. Steht hinter der Zeitangabe ein c.t. - lateinisch „cum tempore“ = „mit Zeit“ bedeutet es, dass die Veranstaltung eine Viertelstunde später beginnt und eine Viertelstunde früher endet als angegeben. (Dies ist der Regelfall. Fehlt diese Angabe und Beginn/Ende fallen auf eine volle Stunde, können Sie davon ausgehen, dass c.t. gemeint ist. Die akademische Stunde hat eben nur 45 Minuten.)
Steht hinter der Zeitangabe s.t.- lateinisch „sine tempore“ = „ohne Zeit“, dann beginnt und endet die Veranstaltung zum tatsächlich angegeben Zeitpunkt.

Beispiel:
10-12 Uhr c.t. bedeutet, dass die Veranstaltung  um 10:15 Uhr beginnt und um 11:45 Uhr endet.
10 -11:30 Uhr s.t. bedeutet, dass die Veranstaltung um 10:00 Uhr beginnt und um 11:30 Uhr endet.

Im Zweifel kommen Sie aber gerne etwas früher, wenn Sie es einrichten können. Bedenken Sie, dass es sich um normale Lehrveranstaltungen handelt, die für die Studierenden zum Unterrichtsprogramm gehören. Vermeiden Sie daher bitte Störungen.

Tipps für Online-Veranstaltungen:

  • Bitte schalten Sie Ihr Mikro aus, wenn Sie gerade keinen Wortbeitrag leisten.
  • Die Dozenten freuen sich, wenn sie nicht ins Schwarze sprechen müssen, weshalb Sie bevorzugt mit Ihrem Kamerabild teilnehmen sollten. Eine Verpflichtung zum Einschalten der Kamera besteht aber selbstverständlich nicht.
  • Die Inhalte der Veranstaltungen sind nichtöffentlich und urheberrechtlich geschützt. Aufzeichnungen oder Weiterverbreitungen der Veranstaltungen sind deshalb nicht gestattet.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem Pogramm und viele neue und spannende Eindrücke beim Schnupperstudium 2022. Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 931 31-83183. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Teilnahmedokumentation und Reflexionsbogen

Laden Sie sich den Reflexionsbogen am besten gleich am Anfang herunter, bevor Sie die ersten Veranstaltungen besuchen. Für jedes Studienfach, das Sie im Schnupperstudium kennenlernen wollen, benötigen Sie ein Exemplar.

Die bearbeiteten Bögen können Sie Ihrem Portfolio im Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) hinzufügen.

Reflexionsbogen Schnupperstudium

Die Veranstaltungen

Fächerübergreifende Angebote

Do, 9.6. 10:00-10:30 s.t.
Dozentinnen: Katrin Schnitzer, Claudia Dörrler

Sonderveranstaltung, online live
Einzeltermin


Download des Vortrages mit Vertonung

Für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, die im Hinblick auf ihre weitere berufliche Orientierung oder die Studienfachwahl unsicher sind, bietet die Begabungspsychologische Beratungsstelle eine individuelle Beratung an.

Inhalte der individuellen Orientierungsberatung können sein:
- Klärung allgemeiner Neigungen, Interessen und zentraler Lebensziele
- Feststellung beruflicher Interessen
- individuelle Stärken- und Schwächenanalyse
- Abwägen von Vor- und Nachteilen verschiedener Möglichkeiten eines Studiums
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung

Einwahldaten:

Zum Zoom Meeting (Meeting-ID: 624 5613 6666, Passwort: 043393)

Weitere Infos zur Orientierungsberatung

Gruppe 1: Mo, 13.6. 12:00-12:45 s.t
Gruppe 2: Mi, 22.6. 11:00-11:45 s.t
Dozentin: Nele Hallemann

Sonderveranstaltungen, online live
Einzeltermine

Wussten Sie, dass knapp 11% aller Studierenden eine studienrelevante Behinderung oder chronische Erkrankung haben?

So können bspw. die Auswirkungen einer Depression eine Reduzierung des Semesterumfanges erfordern; durch eine Legasthenie kann eine Verlängerung der Schreibzeit notwendig sein; ein/e Studierender mit ADHS benötigt einen separaten Prüfungsraum oder aufgrund einer Hörbehinderung werden spezielle Hilfsmittel für die Teilnahme an Vorlesungen erforderlich. Alles Beispiele aus dem Alltag von Studierenden mit Behinderung und chr. Erkrankung.

Die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) informiert, berät und unterstützt Studieninteressierte und Studierende rund um das Thema Studium und Behinderung. Die KIS stellt sich im Rahmen der Veranstaltung vor und zeigt auf, welche Fragen zur Zulassung und Durchführung eines Studium bei einer Behinderung aufkommen können.

Ganz gleich ob Sie selbst eine Beeinträchtigung haben oder aber als Interessierte teilnehmen möchten, um späteren Kommilitonen mit einer Behinderung im Studium offen begegnen zu können: Sie sind herzlich eingeladen!!

Einwahldaten für Mo., den 13.06.22:

Zum Zoom Meeting (Meeting-ID: 632 8342 5596, Passwort: 641169)

Einwahldaten für Mi., den 22.06.22:

Zum Zoom Meeting (Meeting-ID: 617 5374 1516, Passwort: 222259)

Vorbesprechung: Mo, 13.6. 18:00-19:30 s.t.
Blockwochenende: Fr, 24.6. 14-18 s.t., Sa, 25.6. und So, 26.6. 10-18 s.t.; Raum 2.010, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Nord
Dozenten: Annika Walser, Dominik Egger

Vorbesprechnung: online live
Blockseminar: Präsenz-Veranstaltung

In der Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen kommt es immer wieder zu Konflikten. Im interkulturellen Kontext ist die Lösung solcher Konflikte manchmal besonders knifflig. Methoden der Mediation und der Konfliktlösung können helfen, solche Konflikte zu entschärfen. Dominik Egger vom GSiK-Projekt und die Mediatorin Annika Walser geben in diesem Seminar einen Einblick in die interkulturelle Konfliktlösung und Kommunikation. Aufbauend auf einer Grundlagenreflexion zur Frage, was Kultur und insbesondere eine interkulturelle Situation auszeichnet, werden wir unterschiedliche Techniken des Zuhörens, der Gesprächsführung, der Lösungsfindung sowie des Perspektivwechsels diskutieren und üben. Reflexionen zur eigenen Rolle als Konfliktvermittler*in und insbesondere zu eigenen kulturellen Scheuklappen und Vorurteilen sind dabei zentraler Bestandteil des Seminarkonzepts.

Für Schüler*innen im Rahmen des Schnupperstudiums bietet sich in diesem Seminar die Möglichkeit, an einer fächerübergreifenden Veranstaltung von Anfang bis Ende teilzunehmen. Die Teilnahme am ersten Termin am 13.06. ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Blockwochenende vom 24. bis 26.06.

Einwahldaten für die Vorbesprechnung am 13.6.:

Zum Zoom Meeting

Das Seminar ist eine Veranstaltung des Projekts "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK) der JMU. Des GSiK-Projekt bietet allen Studierenden der JMU ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, dass Studierende neben ihrem Studium absolvieren können, um Zusatzqualifikationen und -wissen in den gesellschaftlich besonders relevanten Bereichen Interkulturalität und Nachhaltigkeit zu erwerben.

Mehr zu GSiK

Ägyptologie

Mo 10:00-11:30 s.t.; Hörsaal 2, Residenz, Südflügel
Dozentin: Markéta Preininger Svobodová

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

This seminar provides an introduction into Ancient Egyptian religion and Religious studies and is aimed at beginners in the field of Egyptian religion. The objective of the course is to give an introduction into how to study Egyptian religion from a Religious studies perspective, that is how to study ritual, what is a ritual, myth etc. specifically in the Egyptian context. This course is taught in English.

Mo 16-18 c.t.; Hörsaal 1, Residenz, Südflügel
Dozent: Prof. Dr. Martin Stadler

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungs¬themen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.

Fr 10:00 - 11:30 s.t.; Hörsaal 2, Residenz, Südflügel
Dozentin: Dr. Carola Koch

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Themen der privaten Grabdekoration
Sogenannte Darstellungen des täglichen Lebens gehören seit dem Alten Reich zum üblichen Bildprogramm in den Gräbern von Privatleuten im Alten Ägypten. Aber welche Bedeutung hatten landwirtschaftliche Szenen, Bankettabbildungen oder die Darstellung sportlich aktiver Menschen für den Grabbesitzer? War der Harfner blind und was bedeutet das Hirtenlied? Diesen und anderen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung nachgehen.

Akademische Sprachtherapie / Logopädie

Di wöchentlich 12-14 Uhr c.t.; Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Dozent: Markus Heinzl Mania

Präsenz-Veranstaltung

Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Zugangswege zum Beruf der Logopädin/des Logopäden anhand konkreter Beispiele aufgezeigt

Anmeldung bitte per E-Mail an markus.heinzl-mania@uni-wuerzburg.de

Do wöchentlich 9:45-11:15 Uhr s.t.; Berufsfachschule
Dozentinnen: Julia Cimbalista, Carolin Sälzer

Präsenz-Veranstaltung

Differential-diagnostische Einordnung von sprachlichen Auffälligkeiten bei Kindern; Diagnostik bei Sprachentwicklungs-störungen.

Anmeldung bitte per E-Mail an julia.cimbalista@berufsfachschule-logopaedie.de

Mo wöchentlich 8-10 Uhr c.t.; Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum 2.012
Dozent: Markus Heinzl Mania

Präsenz-Veranstaltung

Es werden typische Forschungsthemen, deren Methodik und Mehrwert innerhalb der Sprachtherapie aufgezeigt.

Anmeldung bitte per E-Mail an markus.heinzl-mania@uni-wuerzburg.de

Di wöchentlich 14-16 Uhr c.t.; Gebäude 70, Raum 00.103, Hubland Nord
Dozentin: Angela Sunda

Präsenz-Veranstaltung

Reflexion logopädischer Intervention anhand diverser Reasoningarten.

Anmeldung bitte per E-Mail an Angela.sunda@uni-wuerzburg.de

Mi wöchentlich 10:30-12:00 Uhr s.t.; Berufsfachschule
Dozentin: Sabine Rüdenauer

Präsenz-Veranstaltung

In dieser Vorlesung werden Grundlagen zum Thema Hörschädigung und Versorgung mit Hörsystemen sowie die sinnvolle Verbindung mit den aktuellen Therapiemethoden vermittelt.

Anmeldung bitte per E-Mail an sabine.ruedenauer@berufsfachschule-logopaedie.de

Mo wöchentlich 10-12 Uhr c.t.; Berufsfachschule
Dozentin: Carolin Sälzer

Präsenz-Veranstaltung

Grundlagen zu Diagnostik und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit myofunktionellen Störungen; Orofaciale Dysfunktionen

Anmeldung bitte per E-Mail an Carolin.saelzer@berufsfachschule-logopaedie.de

Altorientalistik

Mi 10-11 c.t.; Seminarraum der Altorientalistik in der Teilbibliothek, Residenz, Südflügel
Dozent: Prof. Dr. Daniel Schwemer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte Altvorderasiens von der Mitte des 2. Jts. v. Chr. bis zum Ende des Neubabylonischen Reiches 539 v. Chr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mesopotamien, doch werden auch Südwestiran, Syrien und Anatolien berücksichtigt. Besondere Berücksichtigung findet die kritische Quelleninterpretation. Die Vorlesung verbindet knappe Überblicksdarstellungen mit einer detaillierten Diskussion von einzelnen Beispielen.

Mi 11-12 s.t., Seminarraum, Bibliothek des Lehrstuhls für Altorientalistik, Residenz Südflügel, 3. OG
Dozent: Prof. Dr. Martin Gruber

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Einführung in die altvorderasiatische Kunst, Architektur und Archäologie (2.-1. Jt. v. Chr.)

Mo 14-16 c.t., Seminarraum, Bibliothek des Lehrstuhls für Altorientalistik, Residenz Südflügel, 3. OG
Dozent: Prof. Dr. Martin Gruber

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Zwischen 1898 und 1899 unternahmen W. Belck und C. F. Lehmann-Haupt eine ausgedehnte Forschungsreise durch Gebiete des Kaukasus, Nordmesopotamiens und Ostanatolien. Die Vorlesung beschäftigt sich mit den entlang der Reiseroute in den verschiedenen Ländern gemachten archäologischen und epigraphischen Entdeckungen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Reiseplanung bis hin zum Mordanschlag an einem der Reisenden anhand von unveröffentlichten Akten aus dem Bundesarchiv.

Biochemie

Di 10-12 c.t. und Do 9-10 c.t.; Hörsaal A, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent:
Prof. Dr. Matthias Lehmann

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin: 16.6.

 

Mo 8:30-10:00 s.t.; Hörsaal im Institut für Virologie, Versbacher Str. 7
Dozent: Prof. Dr. Lars Dölken

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Beginn ab 27.6.

 

Biologie

Di 21.06., Do 30.06. und Do 07.07., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafter Marvin Graus

Live-Veranstaltung

Marvin Graus studiert selbst Biologie an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafter besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von seinen eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie er selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihm am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen er im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen er sein Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihm im Studium schwerer und was ihm leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Marvin für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting am 21.06.

   Meeting-ID 660 3140 4968, Passwort 630128

Zum Zoom-Meeting am 30.06.

   Meeting-ID 651 2713 5855, Passwort 461574

Zum Zoom-Meeting am 07.07.

   Meeting-ID 676 0240 2148, Passwort 028973

Fr 9-10 c.t.;
Dozenten:
Dr. Ulrich Hildebrandt, Dr. Gerd Vogg, Dr. Markus Burghardt, Dr. Michael Riedel, Roman Link

Präsenz-Veranstaltung
14-täglich  (10.06./24.06./08.07.)

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der pflanzlichen Systematik, der botanisch-morphologischen Terminologie und gibt einen Überblick über die wichtigsten, in den gemäßigten Breiten vorkommenden Blütenpflanzen und ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung.

Anmeldung bitte per E-Mail an michael.riedel@botanik.uni-wuerzburg.de

 

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Fr 10.45 - 12.15 s.t.; Raum 00.202, Biologie-Kursgebäude, Campus Hubland Süd
Gruppe 2: Fr 10.45 - 12.15 s.t.; Raum 00.203, Biologie-Kursgebäude, Campus Hubland Süd
Gruppe 3: Fr 12.45 - 14.15 s.t.; Raum 00.202, Biologie-Kursgebäude, Campus Hubland Süd
Gruppe 4: Fr 12.45 - 14.15 s.t.; Raum 00.203, Biologie-Kursgebäude, Campus Hubland Süd
Dozenten: Dr. Ulrich Hildebrandt, Dr. Gerd Vogg, Dr. Michael Riedel, Dr. Markus Burghardt, Roman Link

Präsenz-Veranstaltung
14-täglich 10.06./24.06./08.07.

Auf der Basis des Bestimmungsbuches „Flora von Deutschland“ von Schmeil-Fitschen wird die Anwendung dichotomer Bestimmungsschlüssel demonstriert und anhand von frisch gesammelten Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigsten morphologischen Pflanzenmerkmale und deren Terminologie. Der Kurs vermittelt ein allgemeines Basiswissen für jegliches pflanzensystematische und floristische Arbeiten, wie zum Beispiel für den Umgang mit Florenwerken, die botanisch-morphologische Terminologie oder das Anlegen eines wissenschaftlichen Herbariums.

Anmeldung bitte per E-Mail an michael.riedel@botanik.uni-wuerzburg.de

Für die Bestimmungsarbeit wird eine Einschlaglupe (10x) und folgendes Bestimmungsbuch benötigt:
Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 2019. 97. überarbeitete und erweiterte Auflage, Quelle & Meyer (Verlag), 978-3-494-01700-6 (ISBN)  

 

Fr 12:30-15:00 s.t.;
Dozenten: Dr. Ulrich Hildebrandt, Dr. Gerd Vogg, Dr. Michael Riedel, Dr. Markus Burghardt, Roman Link

Präsenz-Veranstaltung
14-täglich (10.06./24.06./08.07.)

In der Umgebung von Würzburg und im Botanischen Garten werden verschiedene Exkursionsziele zu typischen Standorten angeboten. Die angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und lateinischen Namen vorgestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der Gebrauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt. Außerdem werden standortökologische, geobotanische, klimatische und naturschutz-relevante Charakteristika angesprochen.

Anmeldung bitte per E-Mail an michael.riedel@botanik.uni-wuerzburg.de

Die Exkursionsziele, Treffpunkte und Uhrzeiten sind variabel und müssen rechtzeitig mit der Anmeldung erfragt werden.

Mo 9-10 c.t., Mi 10-12 c.t. und Do 10-12 c.t.; Hörsaal 1 (Max-Scheer-Hörsaal), Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd
Dozentin: Prof. Dr. Charlotte Förster

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Beginn ab 27.6.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v.a. in der Medizin.

Di 8-10 c.t.; Raum 01.017, Didaktik- und Sprachenzentrum (Gebäude 25), Campus Hubland Nord, sowie Exkursionen im Stadtgebiet Würzburg
Dozentin:
Dr. Sabine Gerstner

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Kontaktaufnahme per Mail mit der Dozentin erforderlich, da Veranstaltungsort wechselt: sabine.gerstner@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Bitte verwenden Sie den Betreff "Teilnahme Schnupperstudium: Einheimische Tiere und Pflanzen"

Do 10-12 c.t., Mo 9-10 c.t. und Mi 10-12 c.t.;
Dozent: Prof. Dr. Christian Wegener

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Zeitraum 9.6.-23.6., Ausfalltermin: 16.6.

Einführungsvorlesung in die Genetik für 2. Semester, Grundlagen der Genetik. Die Vorlesung behandelt zunächst die molekularen und chromosomalen Grundlagen der Vererbung sowie die Organisation und Kontrolle eukaryontischer Genome, um darauf aufbauend die klassische Genetik nach Mendel und die Gentechnik zu besprechen. Auf die Bedeutung dieses Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung u.a. in der Medizin wird hingewiesen.

 

Mo 8:30-10:00 s.t.; Hörsaal im Institut für Virologie, Versbacher Str. 7
Dozent: Prof. Dr. Lars Dölken

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Beginn ab 27.6.

 

Biomedizin

Do 10-12 c.t., Mo 9-10 c.t. und Mi 10-12 c.t.;
Dozent: Prof. Dr. Christian Wegener

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Zeitraum 9.6.-23.6., Ausfalltermin: 16.6.

Einführungsvorlesung in die Genetik für 2. Semester, Grundlagen der Genetik. Die Vorlesung behandelt zunächst die molekularen und chromosomalen Grundlagen der Vererbung sowie die Organisation und Kontrolle eukaryontischer Genome, um darauf aufbauend die klassische Genetik nach Mendel und die Gentechnik zu besprechen. Auf die Bedeutung dieses Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung u.a. in der Medizin wird hingewiesen.

 

Mo 8:30-10:00 s.t.; Hörsaal im Institut für Virologie, Versbacher Str. 7
Dozent: Prof. Dr. Lars Dölken

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Beginn ab 27.6.

 

Chemie

Mo 20.06., 27.06. und 04.07. 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafterin Sira Grätz

Live-Veranstaltung

Sira Grätz studiert selbst Chemie an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihr am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Sira für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 653 942 9171, Passwort 080722

Di 10-12 c.t. und Do 9-10 c.t.; Hörsaal A, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent:
Prof. Dr. Matthias Lehmann

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin: 16.6.

 

Do 14-16 c.t.; Hörsaal A, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent:
Prof. Dr. Udo Radius

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

 

Mo 10-12 c.t.; Hörsaal A, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent:
Prof. Dr. Maik Finze

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

 

Digital Humanities

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Di 10-12 c.t., Raum 2.012, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Gruppe 2: Mi 10-12 c.t., Raum 3.E.3, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Gruppe 3: Mi 12-14 c.t., Raum 3.E.3, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozenten: Dr. Stephan Moser, Lennart Keller

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Datenmodelle sind Grundlage für jegliche computergestützte Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften. Sie benennen und strukturieren die Objekttypen des Aufgabenbereichs und setzen sie miteinander in Beziehung. Das Seminar führt in die Grundbegriffe und Verfahren der Datenmodellierung ein, die hier als ein kognitiver Prozess erfahren werden soll. Im Seminar wechseln sich theoretische Diskussion und Modellierungsübungen an Hand von Fallstudien ab.

Do 16-18 c.t.; Raum 0.001, Zentrales Hörsal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Fotis Jannidis

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Diversitätsmanagement, Religion und Bildung

Mi 10-12 c.t.; Raum 02.202, Wittelsbacherplatz 1
Dozentinnen: Ruth Kunzmann, Catharina Crasser

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Englisch (Anglistik, Amerikanistik)

Do 23.06. und 30.06. 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Selina Vetter

Live-Veranstaltung

Selina Vetter studiert selbst Englisch an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Sarah für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 629 9535 5763, Passwort 532679

Ethnomusikologie

Do 14-16 c.t.; Hörsaal 3, Residenz, Südflügel
Dozentin: Dr. Clara Wenz

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

In diesem Modul werden die Studierenden in die große Vielfalt der musikalischen Systeme, Klänge und Praktiken der Welt eingeführt. Durch die Untersuchung von Fallstudien verschiedener Kunstmusik und volkstümlicher Musiktraditionen lernen die Studierenden verschiedene Konzepte wie Intonation, Polyphonie, rhythmische Organisation, musikalische Form und Struktur, Ensemble-Interaktion, Ästhetik, Übertragung und kreative Praxis kennen. Es wird zudem eine Einführung in analytische Ansätze der Weltmusik angeboten. Der/Die Studierende ist in der Lage, ein Bewusstsein und Verständnis für verschiedene musikalische Klänge und Praktiken der Welt, die Fähigkeit, sich seiner/ihrer eigenen und anderen Musikkulturen sowohl unvoreingenommen als auch mit kritischer Reflexion zu nähern sowie ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Ansätze zur Analyse von Weltmusik-traditionen zu demonstrieren.

Dozent: Prof. Dr. Nepomuk Riva

Online-Ressource: Dokumentarfilm

Die zentrale Methode der musikethnologischen Forschung stellt die Feldforschung dar. Der Dokumentarfilm begleitet mehrere Menschen, die unterschiedliche Gitarren spielen, bei ihrer Arbeit durch die Welt, zeigt die musikethnologische Beschäftigung mit dem Instrument in Archiven, Werkstätten und Museen und sucht nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieses Instrumentes, das wie kein anderes die Musik der Gegenwart prägt.

Zum Video auf Youtube

Evangelische Theologie/ Evangelische Religionslehre

Di 14-16 c.t.; Raum 02.202, Wittelsbacherplatz 1
Dozent: Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mo 14-16 c.t.; Raum 00.401 (Hörsaal 1), Wittelsbacherplatz 1
Dozent: Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Wahrnehmung der Kultur prägenden Kraft der Religionen in Geschichte und Gegenwart, Fokussierung des religiösen und ethischen Phänomenbestandes in künstlerischen Bereichen, Medien oder Alltag. Hermeneutik und Problemfelder der Ästhetischen Theologie in Korrelation mit dogmatischen, philosophischen und ethischen Topoi sowie aktuellen Themen.

Französisch

Mi 8.6., 16-17 s.t.
Dozentin: Dr. Sandra Ellena

Sonderveranstaltung, online live

Sie möchten am Schnupperstudium der Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) teilnehmen, wissen aber nicht, was Sie in den anvisierten Kursen erwartet? Oder Sie interessieren sich generell für ein Romanistik-Studium? Dann kommen Sie gern in der Online-Fragestunde vorbei!

Zum Zoom-Meeting Meeting-ID: 623 4994 2145, Passwort: 605611

Weitere Infos auf der Webseite des Fachbereichs

Do 23.06. und 30.06. 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Juliana Kretschmer

Live-Veranstaltung

Juliana Kretschmer studiert selbst Romanistik (Französisch/Spanisch) an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Juliana für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 642 1276 5118, Passwort 631972

Do 9.6. und 30.6., 18 - 20 c.t.; Hörsaal 2, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Sandra Ellena

Präsenz-Veranstaltung, Aufzeichnung wird online bereit gestellt

Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Und warum kann man nicht genau sagen, wieviele romanische Sprachen es gibt? Wie kann man die Lautstruktur des Französischen, Spanischen oder Italienischen auf präzise Weise beschreiben? Was macht einen grammatisch korrekten Satz aus? Was bedeutet eigentlich Bedeutung? Ausgehend von diesen und anderen Fragestellungen bietet diese Vorlesung eine Einführung in die Methoden und Theorien der allgemeinen sowie der romanistischen Sprachwissenschaft.
Der Kurs findet in einem Blended-Learning-Format statt: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Inhalte selbstständig anhand von Erklärvideos, in den Präsenz-Sitzungen werden die Inhalte dann gemeinsam wiederholt und eingeübt, und natürlich besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Sitzung am 09.06. widmet sich den Themen "Phonetik & Phonologie" sowie "Morphologie", die Sitzung am 30.06. dem Thema "Syntax".

Zum WueCampus-Raum mit den Erklärvideos und Aufzeichnungen

   Passwort für den Gastzugang: RomaLing

Gerne beantwortet Frau Dr. Ellena Fragen allgemein zum Studium der Romanistik und speziell zu den Inhalten und zur Organisation dieser Vorlesung. Schreiben Sie ihr bei Bedarf eine E-Mail an sandra.ellena@uni-wuerzburg.de

Do 16-18 Uhr c.t.; Übungsraum 13, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Julien Bobineau

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Das Seminar will sich mit der literarischen Résistance während des 2. Weltkrieges in Frankreich beschäftigen und die symbolische Bedeutung des Widerstandes gegen das Nazi-Regime am Beispiel von Vercors Le silence de la mer (1942) beleuchten. Neben dem Erwerb von historischen (Geschichte der Résistance-Bewegung, Résistance-Mythos) und literaturtheoretischen (Theorie der resistance literature) Kompetenzen steht die narratologische Analyse des Romans im Fokus des Seminars. Ein inter- bzw. transmedialer Ausblick auf Jean-Pierre Melvilles Verfilmung des Vercor-Stoffes - erschienen 1947 - runden den Seminarplan ab.

Die Veranstaltung findet weitgehend in deutscher Sprache statt.

Mi 12-14 c.t.; Übungsraum 11, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Raphaelle Jung

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

In dieser Übung werden am Beispiel ausgewählter Texte der französischen Literatur grundlegende Methoden der literarischen Analyse behandelt. Des Weiteren wird ein Einblick in die wichtigsten Strömungen der modernen Literaturtheorie, in die Theorie literarischer Gattungen sowie in allgemeine Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft vermittelt.

Do 12-14 c.t.; Hörsaal 4, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Prof. Dr. Brigitte Burrichter

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreichs.

Mo 14-16 c.t.; Übungsraum 11, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Katharina Jedamzik

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

In der Übung lernen Sie, die in der Einführungsvorlesung vorgestellten Begriffe und Methoden der Linguistik auf das Französische anzuwenden. Sie dient dazu, den wissenschaftlichen Blick auf die französische Sprache zu schulen und einen Überblick über ihre Strukturen und ihre Geschichte zu gewinnen.

Mo 8-10 c.t. und Do 16-18 c.t.; montags im Übungsraum 11, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd, donnerstags im Raum 1.010, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäudes (Z6), Campus Hubland Süd
Dozent: Karl Kröger

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend

Intensivkurs Französisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 (GER) nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck.

Funktionswerkstoffe

Mo wöchentlich 10-12 Uhr c.t.; Röntgenring 11, Raum A222
Mi wöchentlich 8:00-9:30 Uhr s.t.; Röntgenring 11, Raum A222
Dozenten: Dr. Andrea Ewald, Dr. Jörg Teßmar, Prof. Dr. Jürgen Groll, Prof. Dr. Uwe Gbureck

Präsenz-Veranstaltung

Di wöchentlich 8-10 Uhr c.t.; Röntgenring 11, Raum A222
Dozenten: PD Dr. Torsten Staab, Prof. Dr. Martin Bastian

Präsenz-Veranstaltung

Geschichte

Mi 14-16 c.t.; Hörsaal 3, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Peter Hoeres

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mit dem Deutschen Kaiserreich von 1871 wurde der deutsche Nationalstaates begründet, der bis heute besteht. In der Vorlesung wird ein breites Panorama der Epoche und des Deutsches Reiches in seinen internationalen Verflechtungen geboten. Dabei werden auch neuere Debatten über den historischen Ort und den Charakter des Kaiserreiches behandelt.

Di  12-14 c.t.; Raum 01.026, Gebäude 60, Emil-Fischer-Str. 60, Campus Hubland Nord
Dozentin: Barbara Heiß

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Nach welchen Kriterien kann eine mittelalterliche Stadt als solche bezeichnet werden? Welche Städtetypen gab es im deutschsprachigen Raum? Woher stammt der Ausspruch „Stadtluft macht frei“ und welche Bedeutung steht dahinter? Wie entwickelten sich die Verhältnisse zwischen Stadtobrigkeit und Bewohner? Wie sah der Alltag der Stadtbewohner aus? Diese und viele weitere Fragen sollen im Kurs diskutiert werden. Anhand unterschiedlicher Quellentypen wie Chroniken, Annalen, Urkunden, Siegeln uvm. wird zudem der kritische Umgang mit mittelalterlichen Quellen geübt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem hohen und späten Mittelalter.

Das Seminar vermittelt anhand ausgewählter Themen Grundlagenwissen zur Mittelalterlichen Geschichte. An beispielhaften Schwerpunkten werden zudem der Umgang mit einschlägigen Lexika, Handbüchern, Zeitschriften und Quellenwerken des Faches sowie moderne Präsentationstechniken eingeübt. Eine Einführung in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens rundet das Teilmodul ab.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Fr 8-10 c.t.; Hörsaal 5, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Frederieke M. Schnack

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Der Grundkurs bietet auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes einen Überblick über die Periodisierung und Binnengliederung der Mittelalterlichen Geschichte sowie über zentrale Ereignisse der Geistes-, Kultur-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Zeitraumes von ca. 500 bis ca. 1500. Basis der Lernzielvermittlung ist die in der verbindlichen Lektüreliste des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und historische Grundwissenschaften festgelegte einschlägige Handbuchliteratur.

Anmeldung bitte per E-Mail an frederieke.schnack@uni-wuerzburg.de

Mi 10-12 c.t.; Hörsaal 2, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Jorit Wintjes

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Der Grundkurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Alten Geschichte und führt in Ereignis-, Gesellschafts-, Struktur- und Mentalitätsgeschichte der griechischen und römischen Welt ein.

Do 10-12 c.t.; Hörsaal 2, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Jorit Wintjes

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Das Ende des Julisch-Claudischen Hauses löst den ersten großen Bürgerkrieg in der römischen Geschichte seit dem Ende der Auseinandersetzung zwischen Marcus Antonius und Octavianus rund ein Jahrhundert zuvor aus; am Ende wird mit den Flaviern die zweite Dynastie des Prinzipats aus ihm hervorgehen. Die Vorlesung behandelt zunächst den Bürgerkrieg des Jahres 69, für den ie Quellenlage so gut ist wie für kaum einen anderen inneren Konflikt in der römischen Kaiserzeit, und blickt dann auf die Etablierung und Festigung der Herrschaft durch die neue Dynastie.

Griechische Philologie / Griechisch

Fr 14:45 - 16:15 Uhr s.t.; Raum 3.25a, Residenz, Südflügel
Dozentin:
Angela Bauer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

In diesem Kurs zur griechischen Grammatik liegt der Schwerpunkt auf der griechischen Laut- und Formenlehre, Deklinationen, der thematischen Konjugation, den Pronomina, der Wortbildungslehre sowie dem Übersetzen kleiner und einfacher deutscher Sätze (Subjekt, Prädikat, Objekt, Attribut) in korrektes Griechisch.

International Economic Policy

Mi 16-18 c.t.; Hörsaal 414, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

The lecture starts with a brief motivation of the core issues and a short overview over key forces driving the allocation of economic activity in space. The main parts of the lecture cover the functioning and evolution of cities and city systems, and the economic geography of regions and countries.

I Motivation and Facts

II Location Basics
- Forces Shaping the Location of Economic Activity in Space
- Some Intellectual Background

III Urban and Regional Economics
- The Spatial Structure of Cities
- City Systems

IV New Economic Geography
- From the New Trade Theory to the New Economic Geography
- Footloose Capital Model and Policy Applications
- Core Periphery Models and Policy Applications
- Empirics

Weitere Informationen zum Studienangebot des Lehrstuhls im Master International Economic Policy

 


 

Do 12-14 c.t.; Hörsaal 414, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Das Modul skizziert Fakten und Entwicklungslinien des Welthandelssystems und aktuelle handelspolitische Bezüge. Im Hauptteil werden die Wirkungsweise handelspolitischer Instrumente (Zölle, Quoten, u.a.) und Argumente für handelspolitische Eingriffe (Terms-of-Trade-Beeinflussung; Strategische Handelspolitik, Erziehungszoll, Industriepolitik, wirtschaftspolitische Implikationen der „new trade theory“) analysiert. Gegenstand der Veranstaltung sind auch polit-ökonomische Ursachen protektionistischer Politiken und die Logik internationaler Handelsabkommen.

Gliederung
1    Entwicklungslinien des Welthandelssystems, des Welthandels und aktuelle Fragen
2    Handelspolitische Instrumente und ihre Wirkung bei vollkommener Konkurrenz
3    Wettbewerbseffekte der Marktöffnung
4    Heimisches Marktversagen: Handelspolitik als Second-, Third-, oder …-Best
5    Handelspolitik bei Marktmacht auf den internationalen Gütermärkten
6    Politische Ökonomie, Internationale Integration und das Welthandelssystem

Weitere Informationen zum Beitrag des Lehrstuhls im Master International Economic Policy

 

 

Informatik

Dozent: Christian Glaßer

als Aufzeichnung online bereitgestellt

Zum Video

Informatik und Nachhaltigkeit

Mo, 27.06., 13:00-14:00 s.t.
Dozent: 
Prof. Dr. Marco Pruckner

Live-Veranstaltung

Der neue und erste Bachelor-Studiengang „Informatik und Nachhaltigkeit“ in Deutschland rückt den Bezug des Menschen zu seiner unmittelbaren Umwelt in den Fokus und spricht deutschlandweit eine neue Zielgruppe an. Der Studiengang kombiniert technisch-informatisches Interesse mit interdisziplinären Fragestellungen im Themenbereich Nachhaltigkeit. Der Bachelorstudiengang vermittelt die wichtigsten Teilgebiete der Informatik und integriert gleichzeitig gesellschaftlich, insbesondere aber auch wirtschaftlich relevante Fragen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit in das Studienprogramm.

Weitere Infos auf der Webseite des Fachbereichs

Do, 7.7., 16:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Goran Glava
š

Live-Veranstaltung über Zoom

- Kurzer Einblick in die Felder Künstliche Intelligenz und Data Science und deren Anwendungen
- Einführung in den Bachelorstudiengang "Künstliche Intelligenz und Data Science"
- Lehrplan und Anwendungsfächer des Studiengangs
- Fragen zum Studiengang, Berufschancen, Einschreibung, ...

Zum Zoom-Meeting

Weitere Infos auf der Webseite des Fachbereichs

Italienisch

Mi 8.6., 16-17 s.t.
Dozentin: Dr. Sandra Ellena

Sonderveranstaltung, online live

Sie möchten am Schnupperstudium der Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) teilnehmen, wissen aber nicht, was Sie in den anvisierten Kursen erwartet? Oder Sie interessieren sich generell für ein Romanistik-Studium? Dann kommen Sie gern in der Online-Fragestunde vorbei!

Zum Zoom-Meeting Meeting-ID: 623 4994 2145, Passwort: 605611

Weitere Infos auf der Webseite des Fachbereichs

Do 9.6. und 30.6., 18 - 20 c.t.; Hörsaal 2, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Sandra Ellena

Präsenz-Veranstaltung, Aufzeichnung wird online bereit gestellt

Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Und warum kann man nicht genau sagen, wieviele romanische Sprachen es gibt? Wie kann man die Lautstruktur des Französischen, Spanischen oder Italienischen auf präzise Weise beschreiben? Was macht einen grammatisch korrekten Satz aus? Was bedeutet eigentlich Bedeutung? Ausgehend von diesen und anderen Fragestellungen bietet diese Vorlesung eine Einführung in die Methoden und Theorien der allgemeinen sowie der romanistischen Sprachwissenschaft.
Der Kurs findet in einem Blended-Learning-Format statt: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Inhalte selbstständig anhand von Erklärvideos, in den Präsenz-Sitzungen werden die Inhalte dann gemeinsam wiederholt und eingeübt, und natürlich besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Sitzung am 09.06. widmet sich den Themen "Phonetik & Phonologie" sowie "Morphologie", die Sitzung am 30.06. dem Thema "Syntax".

Zum WueCampus-Raum mit den Erklärvideos und Aufzeichnungen

   Passwort für den Gastzugang: RomaLing

Gerne beantwortet Frau Dr. Ellena Fragen allgemein zum Studium der Romanistik und speziell zu den Inhalten und zur Organisation dieser Vorlesung. Schreiben Sie ihr bei Bedarf eine E-Mail an sandra.ellena@uni-wuerzburg.de

Di 10-12 c.t., Übungsraum 8, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Prof. Dr. Martha Kleinhans

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung möchte einen Überblick über die wichtigsten Epochen der italienischen Literatur- und Kulturgeschichte vermitteln und ausgewählte Aspekte der Literaturtheorie und Methodik vorstellen.

Di 18:00-19:30 s.t. und Mi 10:00-11:30 s.t.; dienstags im Übungsraum 14, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd, mittwochs im Raum 1.009, Zentrales  Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozentin: Anna Maria Bernar

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend

Intensivkurs Italienisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 (GER) nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck.

Fr 8-12 c.t.; Raum 2.007, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozentin: Daniela Infantone

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Intensivkurs Italienisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 (GER) nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck.

Katholische Theologie / Katholische Religionslehre

Di 11:00-12:00 s.t. (60-minütig); Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Schmitz

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Auch wenn es in der alttestamentlichen Literatur auf den ersten Blick so erscheint, als gehöre der Monotheismus zum ältesten Kernbestand des israelitischen Glaubens, so war der Weg zum Bekenntnis des einen Gottes doch sehr lang. In der Vorlesung werden die verschiedenen Stationen in der Entwicklung des Monotheismus anhand der biblischen Literatur und der Archäologie nachgezeichnet.

 

Mo 8-10 c.t.; Hörsaal 318, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Vorlesung über die Grundlinien der an Umbrüchen und Veränderungen reichen Geschichte der Kirche im 19. und 20. Jahrhundert.

Thematisiert werden der „Systembruch“ der Säkularisation von 1802, die Neuordnung der Kirche in Deutschland infolge der Veränderungen in der "Epoca napoleonica", ihre Pluralität, die allmähliche Emanzipation aus der staatlichen Kirchenhoheit, die „Milieubildung“ nach 1848, die theologisch und kirchenpolitisch prägende Ära Pius‘ IX., die Entwicklung der Kirche im deutschen Kaiserreich (mit Kulturkämpfen) und in der Weimarer Republik, die innerkirchlichen Auseinandersetzungen um den Weg in die „Moderne“, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Situation der Kirche nach 1945.

Die Vorlesung führt die jeweils im Wintersemester angebotene Überblicksvorlesung „Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit“ fort.

Di 10-12 c.t.; Seminarraum 4, Bibrastr. 14
Dozentin: Prof. Dr. Sibylle Trawöger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Fundamentaltheologie denkt über die Fundamente der Theologie nach. Insofern kann man sie auch als die philosophische Rechenschaftspflicht der Theologie bezeichnen. Ihren biblischen Ankerpunkt findet sie in einem Satz aus dem Neuen Testament: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15). Die Vorlesung wird zunächst einige ausgewählte (fundamentaltheologische) Ansätze vorstellen und sich dann einzelnen Themenfeldern der Fundamentaltheologie zuwenden: Der Frage nach Gott und Glaube, nach der Denkmöglichkeit von Offenbarung und schließlich nach der Kirche.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Mi 8-10 c.t.; Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Dozent: Hendrik Weingärtner

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Termin am 6.7. nicht für das Schnupperstudium geeignet

Der „Grundkurs Moraltheologie“ versteht sich als allgemeine Einführung in die Theologische Ethik. Im Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit zentralen ethischen Begriffen, Konzepten und Argumentationsfiguren auseinander. Dabei soll ein Bewusstsein für die grundlegenden Fragestellungen der Theologischen Ethik erarbeitet werden. Diese Veranstaltung bildet somit den Ausgangspunkt für den zukünftigen Besuch moraltheologischer Veranstaltungen und will Impulse für die persönliche ethische Reflexion aus theologischer Perspektive bieten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Di 10:00-11:30 s.t., Hörsaal 318, Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung behandelt zentrale Fragen der Politischen Ethik und der Wirtschaftsethik. Neben der Behandlung der Grundfragen werden Konkretisierungen an aktuellen Themen vorgenommen. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie verhalten sich Freiheit und Gerechtigkeit - aber auch Freiheit und Sicherheit zueinander? Was bedeutet Sozialpflichtigkeit des Eigentums? Diese und andere Fragen werden behandelt.

Mo 16:00-17:30 Uhr s.t., Hörsaal 315, Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Das Seminar setzt sich mit Grundpositionen Feministischer Ethik und der Gendertheorien/-studies auseinander. Es soll darum gehen, unterschiedliche Zugänge und Positionierungen kennenzulernen und zu diskutieren. Beide Strömungen stehen mitunter in einem spannungsreichen Verhältnis, das es zu bestimmen gilt, da hiervon viele aktuelle Fragen berührt sind. In der theologischen Ethik (sei es Moraltheologie oder Sozialethik) ist Gender längst eine gängige und wichtige Kategorie. Von Seiten der Kirche werden die Themen und Begriffe teils mit großer Skepsis behandelt. Schnell ist etwa von "Genderideologie" die Rede. Was hat es damit auf sich? Und was kann feministische Sozialethik heute bedeuten, welche Themen umfassen?

Mi 10-12 c.t., Hörsaal 317, Sanderring 2
Dozentin: Ursula Eisl

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Diese Grundlagenvorlesung richtet sich an Studierende im ersten Studienjahr. Thema der Vorlesung sind die Schöpfungslehre und Sakramententheologie. Fragen, die unter anderem behandelt werden, sind: Wie ist das Verhältnis von Schöpfungstheologie und den Naturwissenschaften zu sehen? Was lehrt die Bibel über die Entstehung der Welt und wie werden die Erzählungen über die Schöpfung gedeutet? Wie versteht Theologie und Kirche den Menschen und wie hat sich dieses Verständnis im Laufe der Zeit gewandelt? Im zweiten Teil der Vorlesung wird u.a. auf die geschichtliche Entwicklung des Sakramentenverständnisses eingegangen sowie nach einem zeitgemäßen Verständnis von Sakramenten gefragt. Inhalt der Vorlesung ist die katholische Sakramentenlehre, doch es werden auch ökumenische Perspektiven in den Blick genommen.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Klassische Archäologie / Alte Welt

Mo 10-12 c.t.; Hörsaal 4, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Florian Leitmeir

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Einer der beiden Kernbereiche der Klassischen Archäologie ist die Beschäftigung mit der römischen Kunst und Kultur in der Antike. In der Vorlesung wird grundlegend in die Fragestellungen und Methoden der römischen/italischen Archäologie eingeführt und elementares Wissen über die römische Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt. Dabei werden über die Besprechung öffentlicher und politischer, sakraler und sepulkraler sowie privater Bereiche zentrale Denkmäler und Monumente besprochen und in einzelne Kunstgattungen (Architektur, Plastik, Malerei und Mosaik) eingeführt.

Di 8-10 c.t.; Hörsaal I, Residenz, Südflügel (Tor A)
Dozent: Dr. Florian Leitmeir

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Das saeculum Augustum – das augusteische Zeitalter – markiert den Wandel der römischen Verfassung von der Republik zum Prinzipat – einen der bedeutendsten Wendepunkte der Weltgeschichte – und ist insbesondere eng an die Person des charismatischen Caius Octavius, dem späteren Augustus, gekoppelt. Ausgehend von blutigen Auseinandersetzungen mit seinen Gegnern gelang es dem aufstrebenden Politiker seine Alleinherrschaft zu festigen und gegen sämtliche Widerstände zu etablieren. Voraussetzung dafür war das gute Gespür des Princeps, auf seinem Weg zur Macht bis zu seinem Tode mit allen Bevölkerungsschichten im Imperium Romanum in Wort und Bild erfolgreich zu kommunizieren. Im Zentrum des Seminars stehen als wichtiges Kommunikationsmedium die Bilder, in denen die Herrschaftsvorstellungen des Princeps zum Ausdruck gebracht werden sollten. Ihre Verbreitung bis in die kleinsten Winkel des Imperium Romanum und ihr Eindringen in private Lebensräume machen sie zu einem bedeutenden Gradmesser für die Akzeptanz des neuen politischen Systems. Die visuellen Zeugnisse augusteischer Zeit lassen aber auch einen Wandel der Bildsprache in allen Gattungen der römischen Kunst erkennen, der signifikant für den kulturellen (und nicht nur politischen) Transformationsprozess ist. Bei diesem ausschnittartigen und übergreifenden Einblick in die Kunst und Kultur der frühen Kaiserzeit werden die grundlegenden Denkmäler augusteischer Zeit vorgestellt und überblicksartig in die jeweils gattungsspezifische Methodik und bild- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen eingeführt.

Do 10-12 c.t.; Toscanasaal, Residenz, Südflügel
Dozent: PD Dr. Martin Kovacs

Präsenz-Veranstaltung

Die Vorlesung widmet sich der Analyse und Interpretation von Monumenten und Bildwerken der römischen Kaiserzeit und Spätantike (1. Jh. n. Chr. bis 6. Jh. n Chr.), die Figuren und Geschichten der griechischen Mythologie zeigen. Im Mittelpunkt stehen etwa die Fragen, welche Themen besondere Konjunkturen erfuhren sowie welche Funktion(en) dem Mythos, in Abhängigkeit von den jeweiligen Kontexten, zugeschrieben werden konnten. Mithilfe eines diachronen Überblicks und einer nach medialen Kontexten (z.B. Gräber, Wohnhäuser und sog. Staatsmonumente) geordneten Diskussion soll das kulturgeschichtliche Potential aufgezeigt, sowie die verschlungenen Wege der Aneignung und Aktualisierung des griechischen Mythos bis zur Christianisierung des Imperium Romanum nachgezeichnet werden.

Kunstgeschichte

Di 10-12 c.t.; Raum 1.003, Zentrales Hörsaal und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Eckhard Leuschner

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

In dieser Veranstaltung werden Grundbegriffe der jüngeren kunst- sowie bildhistorischen Forschung vermittelt. Mit Schwerpunkt auf Europa in der Zeit seit ca. 1800 geht es um das Vertraut-Werden mit exemplarischen Werken und Medien sowie mit verschiedenen Methoden für die Interpretation und Ordnung von Kunst und „Bildern“. Dabei wollen wir sowohl der künstlerischen Form als auch den „Botschaften“ bzw. dem Gehalt der Werke Aufmerksamkeit schenken. Ferner werden ausgewählte Texte aus dem kunstbezogenen Schrifttum des genannten Zeitraums studiert, in denen künstlerisches Tun oder die Geschichte der Kunst reflektiert sind.

Do 8-10 c.t.; Hörsaal 2, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Damian Dombrowski

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Das Leben des italienischen Nationaldichters Dante Alighieri (1265–1321) umfasst den Zeitraum, in den einer der folgenreichsten Wandlungsprozesse der europäischen Kunstgeschichte fällt. Für die künstlerische Revolution, die sich um 1300 in Mittelitalien ereignete, steht der Name Giotto. Außer ihm werden in der Vorlesung die Bildhauer Nicola und Giovanni Pisano, Arnolfo di Cambio und Tino di Camaino sowie die Maler Duccio, Simone Martini, Pietro und Ambrogio Lorenzetti behandelt. In der Dantezeit wurden die ästhetischen Fundamente für fünfhundert Jahre Kunstgeschichte gelegt – die Zeit „von Giotto bis Tiepolo“ (Theodor Hetzer). Grundlegend neu durchdacht wurde der Bildbegriff an sich, auf neue Weise traten aber auch Bildkünste und Dichtung zu einem fundamental neuen Verhältnis zusammen. Über die Spielarten des „visibile parlare“ (des „sichtbaren Sprechens“), wie Dante es nannte, bietet die Vorlesung einen Überblick entlang der wichtigsten Künstler und Werke der Epoche.

Mo 14-16 c.t.; Raum 1.012, Zentrales Hörsaal und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Verena Friedrich

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Das Wort Ikonographie – von griech. eikon = Bild, Zeichen und graphein = schreiben abgeleitet, heißt soviel wie Bildbeschreibung. In der Kunstgeschichte ist die Ikonographie diejenige Methode, die „…sich mit dem Sujet (Bildgegenstand) oder der Bedeutung von Kunstwerken im Gegensatz zu ihrer Form beschäftigt.“ (Erwin Panofsky). Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Im Teilmodul christliche Ikonographie (jeweils im Sommersemester) geht es um Bildinhalte aus der christlichen Glaubenslehre (Bibel, Heiligenlegenden, etc.) und den Wandel ihrer Darstellungsmodi. Im Teilmodul Mythologie und Emblematik, jeweils im Wintersemester, geht es um profane Themen der Ikonographie, um antike Mythen sowie um Personifikationen abstrakter Begriffe. Neben der Erläuterung von Symbolen wird auch eine Einführung in die Emblematik gegeben.

Lebensmittelchemie

Di 21.06. und Fr 01.07. 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Annika Söltner

Live-Veranstaltung

Annika Söltner studiert selbst Lebensmittelchemie an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Annika für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 668 7759 2704, Passwort 216206

Di 10-12 c.t. und Do 9-10 c.t.; Hörsaal A, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent:
Prof. Dr. Matthias Lehmann

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin: 16.6.

 

Do 14-16 c.t.; Hörsaal A, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent:
Prof. Dr. Udo Radius

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

 

Mo 10-12 c.t.; Hörsaal A, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent:
Prof. Dr. Maik Finze

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

 

Lehramt - schulartübergreifend

Di 8-10 Uhr c.t.; AOK-Hörsaal, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung thematisiert Modelle, Bereiche und Bedingungen der menschlichen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter einschließlich der in diesem Alter möglichen Abweichungen von einer normalen Bandbreite der Entwicklung. Dabei wird auf der einen Seite auf Auffälligkeiten im Lernen (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, intellektuelle Minderbegabung, Hochbegabung) und auf der anderen Seite auf Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten (Schulangst, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom, aggressives Verhalten, Bullying und Cyberbullying, Depression, selbstverletzendes Verhalten, Suizid und erweiterter Suizid, Essstörungen und Substanzmissbrauch) eingegangen. Aufbauend auf den aktuellen Forschungsergebnissen werden Ansätze zu Förderung, Prävention und Intervention aufgezeigt.

Lehramt Grundschule

Di 21.06., 28.06. und 05.07., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Viktoria Vogt

Live-Veranstaltung

Viktoria Vogt studiert selbst Lehramt an Grundschulen an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Viktoria für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 696 0861 1221, Passwort 318325

Mo 10-12 c.t.; Raum 00.401 (HS I), Wittelsbacherplatz 1
Dozentin: Dr. Verena Stürmer

Präsenz-Veranstaltung, die außerdem gestreamt und aufgezeichnet wird
wöchentlich

Die Vorlesung gibt einen Überblick über ausgewählte zentrale Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs. Fokussiert werden die Struktur und die Funktion der Buchstabenschrift sowie die Lernvoraussetzungen und Entwicklungsschritte der Schülerinnen und Schüler, die zum Schriftspracherwerb notwendig sind. Daneben rücken diagnostische Möglichkeiten sowie aktuelle didaktisch-methodische Ansätze und Handlungsfelder in den Blick, die in ihren Grundannahmen und Zielsetzungen reflektiert werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die der Schriftspracherwerb für einige Schülergruppen darstellt, etwa Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oder Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf.

Für den Zugang zur Live-Übertragung (Zoom) bzw. zur Aufzeichnung melden Sie sich bitte in WueCampus an:
Zum WueCampus-Raum Passwort für den Gastzugang: SSE1

Zwei Parallelgruppen:
Gruppe 1: Mo 12-14 c.t.; Raum 03.106, Wittelsbacherplatz 1
Gruppe 2: Mo 14-16 c.t.; Raum 03.106, Wittelsbacherplatz 1
Dozentin: Dr. Verena Stürmer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Bei dieser Begleitveranstaltung zu den schulpraktischen Studien ist eine enge Anbindung zwischen beobachteter und gestalteter Unterrichtsrealität einerseits und gezielter Reflexion andererseits vorgesehen, um aus der Praxis eine bewusstere zu machen und die singulären und punktuellen Erfahrungen der Teilnehmer/-innen zu echten Erkenntnissen zu verdichten.

Lehramt Gymnasium

Mo 20.06., Fr 01.07. 17.00-19.00 Uhr s.t. und 08.07., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Elisabeth Sell

Live-Veranstaltung

Elisabeth Sell studiert selbst Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Viktoria für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 619 9988 6199, Passwort 382981

Lehramt Mittelschule

Di 21.06., 28.06. und 05.07., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Viktoria Vogt

Live-Veranstaltung

Viktoria Vogt studiert selbst Lehramt an Grundschulen an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Viktoria für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 696 0861 1221, Passwort 318325

Mo 12-14 Uhr c.t.; Raum 00.401 (HS I), Wittelsbacher Platz 1
Dozentin: Petra Meißner

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Es handelt sich um eine Vorlesung mit interaktiven Elementen, in der die Grundlagen des Didaktifachs Beruf und Wirtschaft vermittelt werden.

Lehramt Realschule

Mo 20.06., Fr 01.07. und 08.07., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Elisabeth Sell

Live-Veranstaltung

Elisabeth Sell studiert selbst Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Viktoria für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 619 9988 6199, Passwort 382981

Lehramt Sonderpädagogik

Mi 22.06., 29.06. und 06.07., 17.00-19.00 Uhr s.t.,
Dozentin: Studienbotschafterin Pia Schmid

Live-Veranstaltung

Pia Schmid studiert selbst Sonderpädagogik an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Pia für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 992 1225 9211, Passwort 41164

Di 12-14 c.t.; Raum 00.401 (HS I) Wittelsbacherplatz 1
Dozent: Prof. Dr. Stephan Ellinger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

 

 

 

Mo 8-10 c.t.; Raum 02.401 (HS II) (Wittelsbacherplatz 1
Dozent: Prof. Dr. Roland Stein

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung erläutert zentrale Erklärungsansätze im Zusammenhang von Verhaltensstörungen.

Mo 10-12 c.t.; Raum 00.106, Gebäude 70, Campus Hubland Nord
Dozentin: Katja Höglinger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Im Seminar werden psychologische Grundlagen mit besonderer Relevanz für die Pädagogik bei körperlichen Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten erarbeitet.

Anmeldung bitte per E-Mail an katja.hoeglinger@uni-wuerzburg.de Sie erhalten dann Infos zum Thema der jeweiligen Sitzung, sowie deren Veranstaltungsort (Raum und Gebäude).

 

 

Mi 16-18 c.t.; Raum 00.107, Wittelsbacherplatz 1
Dozentin: Vanessa Schmitt

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Auf der Grundlage medizinischer und sonderpädagogischer Informationen zu den wichtigsten körperlichen Beeinträchtigungen werden mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern thematisiert und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung und Förderung diskutiert.

Themen im Zeitraum des Schnupperstudiums (chronologisch):
- Spina Bifida & Hydrocephalus
- Muskeldystrophie Typ Duchenne
- Spinale Muskelatrophie
- Gastvortrag: Kinderhospiz Sternenzelt Marktheidenfeld
- Chronische Erkrankungen

 

 

Di 12-14 c.t.; Raum 00.113c, Wittelsbacherplatz 1
Dozent: Dr. Tony Hofmann

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Feinfühliger Umgang mit Emotionen im Unterricht: Psychologische Grundlagen, praktische Handlungsansätze und Reflexionsfragen, die dabei helfen, in schwierigen oder gestoppten Lehr-Lernsituationen konkrete Lösungen zu entwickeln. Im Zentrum des Seminars steht ein prozesshaftes Verständnis von Unterrichtssituationen. Oft läuft Unterricht anders ab, als er vom Voraus geplant wurde. Das Seminarziel: Mit unplanbaren und emotional "aufgeladenen" Prozessverläufen professionell und feinfühlig umgehen zu können.

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsprojekts zu "kreativen Tools": https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/l/projekte/adventuria/ Im Rahmen dieses Projekts sind die Inhalte online über www.adventuria.org abrufbar.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Mo 12-14 Uhr c.t.; Raum 00.401 (HS I), Wittelsbacher Platz 1
Dozentin: Petra Meißner

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Es handelt sich um eine Vorlesung mit interaktiven Elementen, in der die Grundlagen des Didaktifachs Beruf und Wirtschaft vermittelt werden.

Mathematik

Vor Ort oder als Videokonferenz
Dozenten: PD Dr. Christian Zillober, Dr. Gunther Dirr, Prof. Dr. Tom Fischer

Live-Veranstaltung

Interesse an / Fragen zu einem Mathematik Studium? Was ist anders als in der Schule? Wie sieht der Studienstart aus? Was erwartet mich? Was kann ich mit einem Mathematik-Studium später anfangen?

Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch vor Ort oder als Videokonferenz per E-Mail an  studienberatung@mathematik.uni-wuerzburg.de

Mi 22.06. und 29.06., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Samantha Twardawa

Live-Veranstaltung

Samantha Twardawa studiert selbst Mathematik an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Samantha für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 942 1417 1526, Passwort 813559

Mo 10-12 Uhr c.t.;  Pabel-Hörsaal, Raum 00.108, Campus Hubland Nord 
Do 12-14 Uhr c.t.; Turing-Hörsaal, Informatikgebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Gunther Dirr

Präsenz-Veranstaltung

Pflichtvorlesung im ersten Fachsemester aller Bachelor-Studiengänge in Mathematik.

Di 08-10 Uhr c.t.; Turing-Hörsaal, Informatikgebäude, Campus Hubland Süd 
Fr 10-12 Uhr c.t.; Pabel-Hörsaal, Raum 00.108, Campus Hubland Nord
Dozent: Dr. Jens Jordan

Präsenz-Veranstaltung

Pflichtvorlesung im ersten Fachsemester aller Bachelor-Studiengänge in Mathematik. Praktiziert wird die Lehrform inverted classroom.

Mathematische Physik

Mi 22.06. und 29.06., 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Katja Roß

Live-Veranstaltung

Katja Roß studiert selbst mathematische Physik an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihr am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Katja für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 643 9666 4879, Passwort 42357

nach Vereinbarung; Physikalisches Institut, Block B, Raum B019, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Tobias Kießling

Präsenz-Veranstaltung

Persönliche Studienberatung für die Bachelor- und Master-Studiengänge durch den Fachstudienberater der Fakultät

Anmeldung per E-Mail an studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de

Weitere Infos zur Fachstudienberatung

nach Vereinbarung; Physikalisches Institut, Block B, Raum B015, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Fachschaft Physik und Quantentechnologie

Präsenz-Veranstaltung

Allgemeine Informationen zum Studium der Physik und Quantentechnologie von der Studierendenvertretung der Fakultät im Rahmen einer persönlichen Beratung im Fachschaftszimmer.

Anmeldung per E-Mail an fachschaft@physik.uni-wuerzburg.de

Medienkommunkation

Mo 27.6.,15.00-17.00 Uhr s.t. und Di 05.07., 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafter Tobias Haase

27.6. Live-Veranstaltung,

05.7. Live-Veranstaltung

Tobias Haase studiert selbst Medienkommunikation an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafter besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von seinen eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie er selbst zu seinem Studienfach gefunden habt, was er am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen er im Studium zu tun habt, mit welchen Erwartungen er sein Studium begonnen hatten und ob sich diese erfüllt haben, was ihm im Studium schwerer und was ihm leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euchTobias für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom Meeting von Tobias Haase (27.06.)

   Meeting-ID 698 3574 3393, Passwort 079042

Zum Zoom Meeting von Tobias Haase (05.07.)

   Meeting-ID 658 4334 1099, Passwort 649600

Di 14-16 c.t.; Raum: 0.001, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Campus Hubland Nord
Dozent: Prof. Dr. Markus Appel

Präsenz-Veranstaltung
Termine für das Schnupperstudium: 14.06. und 21.06.

In der Vorlesung werden Theorien, Studien und Befunde zur Kommunikation im Kontext Online- und Mobilkommunikation (OMK) vertieft. Die Lehrveranstaltung ist eine klassische Vorlesung, beinhaltet aber auch punktuell interaktive Elemente.

Medizin

Mi 22.06. und Fr 08.07., 15-17 Uhr s.t.,
Dozent: Studienbotschafter Marcell Toth

Live-Veranstaltung

Marcell Toth studiert selbst Medizin an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafter besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von seinen eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie er selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihm am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen er im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen er sein Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihm im Studium schwerer und was ihm leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Marcell für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting 22.06.

   Meeting-ID 695 5001 3283, Passwort 484594

Zum Zoom-Meeting 08.07.

   Meeting-ID 643 9565 9262, Passwort 921036

Mo 8:30-10:00 s.t.; Hörsaal im Institut für Virologie, Versbacher Str. 7
Dozent: Prof. Dr. Lars Dölken

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Beginn ab 27.6.

 

Mensch-Computer-Systeme

Mo 20.06. und 27.06., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafterin Marie Thienemann

Live-Veranstaltung

Marie Thienemann studiert selbst Mensch-Computer-Systeme an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihr am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Marie für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 620 8133 9609 , Passwort 012551

Mi wöchentlich Vorlesung 8:30-10:00 s.t.; Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum 01.012
Mi wöchentlich Übung 10-12 c.t.; am 15.06. keine Übung; Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum 01.012
Dozent: Dr. Tobias Grundgeiger 

Präsenz-Veranstaltung

Das Modul vermittelt für das MCS-Studium Grundlagen der Psychologie in den Teilaspekten: Emotions- und Motivationspsychologie, Sozialpsychologie sowie Persönlichkeits- und differentielle Psychologie. In der Übung vermitteln Studierende die Anwendung diese Wissens in der Mensch-Computer Interaktion.

Link auf Webseite mit weiteren Infos ​​​​​​

Museologie und materielle Kultur

Mi, 15.6., 14-15 c.t.; Projektraum der Museologie, Raum 01.014, Oswald-Külpe-Weg 86, Campus Hubland Nord
DozentInnen: Federico Bossone, Prof. Dr. Guido Fackler, Dr. Stefanie Menke

Präsenz-Veranstaltung
Einzeltermin

Im Rahmen dieser Veranstaltung informieren wir über Inhalte und Aufbau des Studiengangs, Zugangsvoraussetzungen, organisatorische Details, Berufsaussichten und vieles mehr. Außerdem beantworten wir gerne individuelle Fragen.

Mo 14-16 c.t.; Raum 01.102, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord
Dozent: Federico Bossone

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

In Folge der philosophischen Lehren der Aufklärung Ende des 17. Jahrhunderts in Europa setzte ein Prozess der Verweltlichung ein, die Säkularisierung. Diese Prozesse beschreiben die Abwendung der Menschen von den religiösen Geboten und Verboten der Kirche. Parallel dazu wurde das Interesse an religiösen Objekte immer größer. Wenn diese in europäische Sammlungen aufgenommen wurden, festigte sich ihre Rolle als neue Heiligtümer des säkularen Orts „Museum“. Aber was passiert mit religiösen Kultobjekten, wenn sie in eine museale Sammlung gelangen? Welche Herausforderungen bringen Kultobjekte und deren Ausstellung mit sich? Welche Rolle spielen Kultstätten in einer säkularen Gesellschaft? Auf solche und ähnliche Fragen wird diese Veranstaltung eingehen und die Bedeutung von Religion für Museen, Sammlungen und Gesellschaft untersuchen.

Do 16-18 c.t.; Raum 01.002, Didaktik- und Sprachenzentrum, Campus Hubland Nord
Dozentin: Stefanie Menke

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Jede menschliche Gesellschaft pflegt die kollektive Erinnerung an bestimmte Personen und Ereignisse, die für die Gemeinschaft in irgendeiner Weise konstitutiv erscheinen. Diese können sowohl positiv als auch negativ besetzt sein. Dabei ist das Erinnern historisch gesehen eigentlich die Ausnahme, welche großer Anstrengungen bedarf: Menschen und Ereignisse müssen mühevoll im Gedächtnis behalten und die Erinnerung an sie stetig erneuert und wiederholt werden, damit sie nicht dem Vergessen anheimfallen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Materialisierungen in Form von Denkmälern, Mahnmalen und Gedenkstätten, die helfen sollen, Erinnerungswürdiges vor dem Vergessen zu bewahren. Was und vor allem wie erinnert werden soll, ist das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse und unterliegt einem ständigen Wandel. Je näher das zu erinnernde Ereignis in zeitlicher Hinsicht an die Gegenwart heranreicht und je mehr Menschen noch am Leben sind, die als Zeitzeug*innen das Geschehen selbst miterlebt haben, desto umstrittener ist in der Regel die Frage nach der angemessenen Art und Weise des Erinnerns. Im Seminar beschäftigen wir uns neben Modellen und Theorien des kollektiven Gedächtnisses auch mit verschiedenen konkreten Materialisierungen der Erinnerung und den damit einhergehenden öffentlichen Debatten: Wie kann und soll man an den Holocaust erinnern, wie an den Genozid an Nama und Herero, wie an Flucht und Vertreibung?

Mo 10-12 c.t. (Gruppe 1) oder Mi 12-14 c.t. (Gruppe 2); Raum 01.009, Verfügungsgebäude Phil, Oswald-Külpe-Weg 86 (Hubland Nord)
Dozentin: Stefanie Menke

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Wenn ein Objekt in eine Museumssammlung aufgenommen wird, geht damit automatisch ein Verlust seines ursprünglichen Kontextes einher. Wird das Objekt dann in einer Ausstellung gezeigt, findet dort eine Re-Kontextualisierung statt. Dabei kann die Botschaft, welche der ausgestellte Gegenstand vermittelt, sehr unterschiedlich ausfallen und variiert je nach Präsentationssituation. Denn den Museumsdingen ist keine Botschaft per se inhärent. Erst durch den Akt des Ausstellens und Re-Kontextualisierens werden sie mit Bedeutung versehen. Die jeweils vermittelte (bzw. von den Besucher*innen empfangene) Botschaft ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und kann niemals objektiv „wahr“ sein. Das Seminar nähert sich exemplarisch anhand prominenter Museumsexponate der Frage, wie Bedeutung in Ausstellungen generiert wird und was diese potenziell „erzählen“.

Do 14-16 c.t.; Raum 01.102, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord
Dozent: Prof. Dr. Guido Fackler

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Aus Sicht der Museologie/Museumswissenschaft ist eine Ausstellung ganzheitlich-holistisch zu betrachten und kann als eine Art Gesamtkunstwerk aufgefasst werden, bei dem verschiedene Elemente, Formate, Menschen, Vorstellungen und Kontexte zusammenwirken. Gottfried Korff verstand eine Ausstellung wiederum als ein Werk bzw. im Sinne des performative turn als eine Aufführung, die er als Kommunikationsform gleichberechtigt neben die Erzählung, das Kunstwerk, den Film oder die Theateraufführung stellt. Darüber hinaus ist eine Ausstellung durch Intermedialität gekennzeichnet, d.h. durch den gezielten Medienwechsel oder die Gleichzeitigkeit verschiedener Ausdrucksformen. Von diesem erweiterten Verständnis ausgehend werden in dieser Vorlesung zunächst die verschiedenen Typen und Elemente, die eine Ausstellung prägen, behandelt. Anschließend folgt ein Blick in die Geschichte des Ausstellens, aber auch auf fachspezifische Ausstellungsmode, bevor auf die Arbeit der Austellungsgestalter:innen eingegangen wird. Abschließend werden Begrifflichkeiten, Akteure und Kriterien der museologischen Ausstellungsanalyse behandelt.

Musikpädagogik

Mo 14-16 c.t.; Online-Vorlesung
Dozentin: Dr. Monika Unterreiner

Live-Veranstaltung
wöchentlich

Zum Zoom-Meeting

Kontakt: monika.unterreiner@uni-wuerzburg.de

Mi 12:15 - 13:45 Uhr s.t.; Toscana-Saal, Residenz, Südflügel
Dozent: Prof. Dr. Eva-Verena Schmid

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Musikwissenschaft

Do 8-10 c.t.; Raum 113, Domerschulstraße 13
Dozent: Prof. Dr. Nepomuk Riva

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Verbreitung schwarzer Musik begann nicht erst mit der afro-amerikanischen populären Musik nach dem 2. Weltkrieg, sondern bereits mit Beginn des europäischen Kolonialismus im 19. Jahrhundert. Migration, Kolonialausstellungen und Erforschung afrikanischer Kulturen brachten eine Vielzahl schwarzer Musikstile nach Europa. Das Seminar gibt eine Einführung in die Entstehungsgeschichte der afrikanischen Diaspora in Europa. Es vermittelt Theorien über die Auswirkungen des musikalischen Kulturtransfers und blickt kritisch auf die Entstehung des deutschen Afrikabildes.

Mi 10-12 c.t.; Toscana-Saal, Residenz, Südflügel
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Konrad

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Darstellung beginnt mit der Erörterung des musikhistorisch bedeutsamen Wandels, der im Zuge der Aufklärung um 1720 einsetzt. Die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Musik in "Klassik", "Romantik" und "Moderne", um nur einige der musikhistoriographischen Schlagworte zu nennen, werden bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts aufgezeigt.

Mo 16-18 c.t.; Raum 113, Domerschulstraße 13
Dozent: Dr. Christian Lemmerich

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Musik und Bildende Kunst berühren und überschneiden sich dort am offensichtlichsten, wo einerseits Musik in Zeichen oder Graphik übersetzt wird oder generisch in Schriftform entsteht und existiert, andererseits visuelle Darstellungen sich mit Eigenschaften von Musik auseinandersetzen, sie nachzubilden suchen oder auf Musik-Schrift, Klang oder musikalische Ereignisse Bezug nehmen.

Diese Überschneidungszone bietet nicht nur hochspannende Beispiele von graphischen Musik-Kompositionen bis zu "bildnerischer Polyphonie", sondern dabei immer auch Anlass und Anregung, Eigenart und Wesen von Musik, visueller Kunst und überhaupt von Raum und Zeit, in denen beide sich entfalten, die beide zu gestalten trachten, zu reflektieren.

Dozent: Prof. Dr. Nepomuk Riva

Online-Ressource: Dokumentarfilm

Die zentrale Methode der musikethnologischen Forschung stellt die Feldforschung dar. Der Dokumentarfilm begleitet mehrere Menschen, die unterschiedliche Gitarren spielen, bei ihrer Arbeit durch die Welt, zeigt die musikethnologische Beschäftigung mit dem Instrument in Archiven, Werkstätten und Museen und sucht nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieses Instrumentes, das wie kein anderes die Musik der Gegenwart prägt.

Zum Video auf Youtube

Pädagogik

Di 21.06., 28.06. und 05.07., 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Antonia Schneider

Live-Veranstaltung

Antonia Schneider studiert selbst Pädagogik an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Antonia für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID: 497 687 5272, Passwort: paedagogik

Fr 10:00-12:00 s.t.; AOK-Hörsaal, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Heinz Reinders

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 8.7.

Zu Beginn des Seminars erfolgt eine theoretische Einführung in den Themenbereich der Evaluation. Darauf aufbauend werden anschließend Evaluationskonzepte und deren Durchführung in unterschiedlichen Bereichen der Bildungsforschung wie z.B. Schule, Weiterbildung etc. besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. In der Veranstaltung wird grundlegend in Evaluationen pädagogischer Institutionen eingeführt sowie Evaluationsdesigns und Aussagereichweiten von Evaluationsstudien besprochen.

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Fr 12-14 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozent: Jan-Philipp Schäfer
Gruppe 2: Di 10-12 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozent: Dr. Florian Krückel
Gruppe 3: Mi 16-18 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozentin: Dr. Ina Katharina Uphoff
Gruppe 4: Mi 10-12 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozentin: Wiebke Degler

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Erziehungs- und Bildungstheorien erörtern Grundannahmen pädagogischen Denkens, dabei stützen sie sich auf anthropologische und gesellschaftstheoretische Prämissen. Diese Erörterung ist immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert wird, d.h. Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Erziehungs- und Bildungstheorien verstehen und in ihrer historischen Bedeutung und Reichweite sowie in ihrem Gehalt für die Gegenwart angemessen einschätzen. Im Seminar werden ausgewählte Erziehungs- und Bildungstheorien der Geschichte der Pädagogik, jeweils unter einem bestimmten thematischen Schwerpunkt, erarbeitet.

Gruppe 1: Alfred Schäfer - Theodor W. Adorno. Ein pädagogisches Porträt
Vor allem im Anschluss an die barbarischen Zustände des deutschen Faschismus beschäftigt sich Theodor W. Adorno in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts eingehend mit Themen der Erziehung und Bildung. Alfred Schäfer, emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg, trägt diese Beschäftigungen in einem „pädagogische[n] Porträt“ (22017) Adornos zusammen. In diesem Porträt thematisiert Schäfer sowohl die bisherige Nichtbeachtung Adornos in der pädagogischen Theoriebildung wie auch die Notwendigkeit eines veränderten Bildungsbegriffs im Anschluss an Adornos negativ-dialektisches Denken. Analysiert wird dabei sowohl Adornos Vortrag über Anforderungen einer „Erziehung nach Auschwitz“ (1966), seine Kulturkritik in der „Theorie der Halbbildung“ (1959), wie auch die notwendigen Schlussfolgerungen der „Dialektik der Aufklärung“ (1947) für den bildungstheoretischen Diskurs. Das Seminar diskutiert die Forderung Schäfers, ein pädagogisches Selbstverständnis zu irritieren, welches Freiheit und Selbstbestimmung als erreichbare Ziele pädagogischer Bemühungen herausstellt: „Es ist an der Zeit, mit jener Verleugnung der aporetischen Situation pädagogischer Bemühungen aufzuhören, die auf leeren Idealisierungen und moralischen Schönfärbereien der ›pädagogischen Wirklichkeit‹ beruht.“ (Schäfer 22017, 36)

Gruppe 2: Klaus Mollenhauer - Vergessene Zusammenhänge

Gruppe 3: Georg Kerschensteiner -  Begriff der Arbeitsschule
Im Seminar stehen ausgewählte Schriften von Georg Kerschensteiner im Vordergrund. Mit Kerschensteiner wird ein bedeutender Vertreter der reformpädagogischen Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand einer vertieften, historisch-systematischen Auseinandersetzung. Als „Vater“ der modernen Berufsschule, Initiator der staatsbürgerlichen Erziehung, als Mitbegründer der Arbeitsschule und als Bildungstheoretiker umfasst sein pädagogisches Wirken und theoretisches Arbeiten die Bereiche Erziehung, Bildung, Politik und pädagogische Ethik. Dabei sind für seine Konzeption einer wissenschaftlichen Pädagogik vor allem der Arbeits-,  Bildungs-, Interessens- und Wertbegriff konstitutiv. Ihrer Bedeutung und Tragweite soll im Seminar nachgegangen werden. Vorausgesetzt werden eine aktive Beteiligung und die Bereitschaft zum erweiterten Textstudium.

Gruppe 4: Siegfried Bernfeld - Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung
Bernfeld wirft in seiner Streitschrift (Erstausgabe 1925) polemisierend und ironisch die Frage auf: Erziehung für wen und wofür? Mit seiner Kritik an der zum Zeitpunkt des Erscheinens vorherrschenden geisteswissenschaftlichen Pädagogik hat das Werk tiefgreifenden Einfluss auf die Erziehungswissenschaft. Vor allem in der antiautoritären Erziehung nach 1968 wird es zum Klassiker. Die Grenzen der Erziehung sieht Bernfeld weniger in der Erziehbarkeit des Kindes oder dem Erziehenden, sondern in deren Funktion innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft. Erziehung ist für den Autor immer ein konservativer Vorgang, der sich an den Machttendenzen der erziehenden Gruppe orientiert. Die theoretische Basis einer Erziehungswissenschaft findet Bernfeld dabei in der Psychoanalyse und dem Marxismus. Im Seminar wird das gesamte Werk gelesen, die Inhalte in den zeithistorischen Kontext gesetzt und diskutiert.

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Di 16-18 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozent: Dominik Egger

Gruppe 2: Do 8-10 c.t.; Raum 00.103, Gebäude 70, Campus Hubland Nord; Dozentin: Sarah Fladung
Gruppe 3: Do 10-12 c.t.; Raum 00.209, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozent: Jan-Philipp Schäfer
Gruppe 4: Do 14-16 c.t.; Raum 00.103, Gebäude 70, Campus Hubland Nord; Dozent: Jan-Philipp Schäfer
Gruppe 5: Fr 10-12 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozent: Manuel Neubauer
Gruppe 6: Fr 14-16 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Manuel Neubauer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Das Bemühen um Verständnis der Welt ist eine anthropologische Konstante: Menschen wollen wissen. Nur was unterscheidet Wissen von privater Meinung, von Glauben? Offenbar wird es nach bestimmten Regeln formuliert, überprüft und begründet. Erst ein systematisches Vorgehen garantiert Wissenschaftlichkeit und das meint Erkenntnis, die den Anspruch erhebt, über das subjektive Meinen hinaus zu gelten.

Was aber ist Wissenschaft? Wie arbeitet man wissenschaftlich? Die Klärung dieser Leitfragen führt uns einerseits theoretisch vom Begriff der Wahrheit über die unterschiedlichen Wissensformen von Theorie und Praxis, zur Frage, wie Wissen überhaupt entsteht. Wie ist Erkenntnis möglich? Oder anders: Was sind die Bedingungen für die Möglichkeit von Erkenntnis?

Die Legitimation von Wissen ist daneben auch eine Frage der Argumentation. Wie aber argumentieren wir wissenschaftlich schlüssig unter der Bedingung, dass wir vieles gar nicht mit absoluter Sicherheit wissen können?

Schließlich führt die Frage, wie wir Wissen erlangen, zur Frage nach den Methoden der Wissenschaft: Doch zeigt sich hier, dass gerade die Methoden der Systematischen Pädagogik spezifische Formen des Denkens darstellen: Wir versuchen Texte, pädagogische Situationen, menschliches Handeln zu "verstehen". Wir fragen danach, was etwas überhaupt ist, zum Beispiel was Bildung ist, was Lernen ist, was Fremdheit ist, was Vertrauen ist. Diese Fragen lassen sich nicht mit naturwissenschaftlichen Methoden beantworten. Antworten auf solche Fragen benötigen eine andere Art wissenschaftlichen Denkens und Forschens.

Die Seminargruppen wenden sich diesen Fragen und Problemen zu und versuchen zu beleuchten, wie abseits empirischer Datenerhebung die Sinn- und Bedeutungsebene des Menschlichen wissenschaftlich erforscht werden kann. Abschließend wird dazu die Rolle der Kritik beleuchtet, die als wesentliches Moment einer wissenschaftlichen Haltung eine besondere Position im Rahmen wissenschaftlichen Handelns einnimmt.

Und ganz nebenbei werden wir durch die Seminarmethode - Lektüre und Diskussion - wissenschaftliches Denken und Argumentieren ganz praktisch üben.

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Di 8-10 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozent: Max Gröschner

Gruppe 2: Di 12-14 c.t.; Raum 00.103, Gebäude 70, Campus Hubland Nord; Dozent: Max Gröschner
Gruppe 3: Mo 14-16 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozentin: Melissa Silva
Gruppe 4: Do 12-14 c.t.; Raum 00.209, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozentin: Sarah Fladung
Gruppe 5: Do 14-16 c.t.; Raum 00.209, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord; Dozentin: Sarah Fladung
Gruppe 6: Mi 8-10 c.t.; Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum
Campus Hubland Nord; Dozentin: Jasmina Jovanovic
Gruppe 7: Mo 12-14 c.t.; Raum 00.103, Gebäude 70, Campus Hubland Nord; Dozentin: Jasmina Jovanovic

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Das Modul setzt sich mit den Kennzeichen, Grundzügen und Dimensionen pädagogischen Handens auseinander. Thematisiert werden Voraussetzungen und Orientierungen pädagogischen Handelns, seine Formen sowie Fragen seiner normativen und ethischen Fundierungen.

Mo 16-18 c.t.; Raum 00.209, Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus Hubland Nord
Dozentin: Emily Schweitzer-Martin

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Der Mensch als kulturelles Konstrukt? Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Schwierigkeit pädagogischer Anthropologie stehen Fragen nach der Subjektivität und Kulturalität des Menschen im Fokus des Seminars: Wir betrachten in Bezug darauf die Begriffe der Identität, Autonomie, Performativität und thematisieren letztendlich auch Geschlechter(identitäten). Diese bieten die Grundlage für Diskussionen rund um den Menschen als kulturelles Konstrukt.

Pharmazie

Di 11-12 c.t., Hörsaal B, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd und Do 10-12 c.t., Hörsaal C, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd und Fr 10-12 c.t. ​​​​​, ​Raum 0.002, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Christoph Sotriffer

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin: 16.6.

Mi 12-13 c.t., Hörsaal C, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd und Do 10-12 c.t., Hörsaal C, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
ab 17.6.: Fr 12-13 c.t., Raum 01.005, Gebäude C7 (P-LM-Chemie), Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Sascha Zügner

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Mo 9-10 c.t., Hörsaal B, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd und Mi 10-12 c.t., Hörsaal C, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd und Do 9-10 c.t., Hörsaal C, Zentralbau Chemie, Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Jens Schmitz

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Philosophie

Mo 10-12 c.t.; Toscanasaal, Residenz, Südflügel
Dozentin: Prof. Dr. Inga Römer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Das Jahr 1781 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie. Es handelt sich um das Jahr, in dem Immanuel Kant seine Kritik der reinen Vernunft veröffentlicht. Dieses Buch sucht die Philosophie, genauer gesagt die Metaphysik, auf eine neue Grundlage zu stellen. Kant findet sich am Ende des 18. Jahrhunderts mit zwei großen philosophischen Strömungen konfrontiert. Auf der einen Seite steht der Rationalismus von Leibniz und Wolff, demzufolge die menschliche Vernunft das Ding als Ding überhaupt sowie Gott, die Welt und die Seele des Menschen erkennen kann. Auf der anderen Seite steht der Empirismus von Locke und Hume, demzufolge alle Erkenntnis auf empirischer Erfahrung gründet und der die Möglichkeit eben jener Erkenntnisse bestreitet, die der Rationalismus beansprucht. Kant schlägt in der Kritik der reinen Vernunft einen dritten Weg zwischen Rationalismus und Empirismus vor: die kritische Philosophie. Was aber ist kritische Philosophie? Und was sind ihre Implikationen für die Frage nach der Möglichkeit der Metaphysik?
Die Vorlesung ist eine Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft. Sie nimmt dabei Kants Stellung zwischen Rationalismus und Empirismus zum Leitfaden und führt damit in drei große Grundpositionen theoretischer Philosophie ein.

Physik

Mi 29.06. und 06.07., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafter Alex Burgart

Live-Veranstaltung

Alex Burgart studiert selbst Physik an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafter besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus e974 6376 0935rster Hand von seinen eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie er selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihm am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen er im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen er sein Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihm im Studium schwerer und was ihm leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Alex für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 657 016 1824, Passwort 265206

nach Vereinbarung; Physikalisches Institut, Block B, Raum B019, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Tobias Kießling

Präsenz-Veranstaltung

Persönliche Studienberatung für die Bachelor- und Master-Studiengänge durch den Fachstudienberater der Fakultät

Anmeldung per E-Mail an studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de

Weitere Infos zur Fachstudienberatung

nach Vereinbarung; Physikalisches Institut, Block B, Raum B015, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Fachschaft Physik und Quantentechnologie

Präsenz-Veranstaltung

Allgemeine Informationen zum Studium der Physik und Quantentechnologie von der Studierendenvertretung der Fakultät im Rahmen einer persönlichen Beratung im Fachschaftszimmer.

Anmeldung per E-Mail an fachschaft@physik.uni-wuerzburg.de

Di 8-10 c.t.; Zuse-Hörsaal, Informatikgebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Björn Trauzettel

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Semesterbegleitender mathematischer Einführungskurs über zwei Semester für Studierende der Fächer Physik, Quantentechnologie und des Lehramts an Gymnasien. Einführung in grundlegende Rechenmethoden der Physik, die über den Gymnasialstoff hinausgehen, präsentiert mit anwendungsbezogenen Beispielen.

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Mo 10-12 c.t.; Seminarraum 31.00.017, Gebäude 31, Physik Ost, CampusHubland Nord
Gruppe 2: Mo 14-16 c.t.; Seminarraum 31.00.017, Gebäude 31, Physik Ost, Campus Hubland Nord
Gruppe 3: Do 8-10 c.t.; Seminarraum 7, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Gruppe 4: Do 12-14 c.t.; Seminarraum 7, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Gruppe 5: Fr 10-12 c.t.; Seminarraum 7, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Björn Trauzettel

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Übungen zum semesterbegleitenden mathematischen Einführungskurs über zwei Semester.

Di 12-14 c.t. und Fr 12-14 c.t.; Hörsaal 1 (Max-Scheer-Hörsaal), Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd
Dozenten: Dr. Patrick Vogel, Prof. Dr. Peter Jakob

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend

Mi 8-10 c.t.; Hörsaal 1 (Max-Scheer-Hörsaal), Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Übungen im Plenum zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Mo 10-12 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Gruppe 2: Di 10-12 c.t.; Seminarraum 6, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 3: Di 14-16 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 4: Mi 12-14 c.t.; Seminarraum 6, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 5: Do 10-12 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 6: Do 12-14 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 7: Fr 10-12 c.t.; Seminarraum SE 31.00.017, Gebäude 31, Physik Ost, Campus Hubland Nord
Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Übungen in Kleingruppen zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende

Di 14-16 c.t; Hörsaal 5, Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd (Vorlesung)
Dozent: Prof. Dr. Karl Mannheim
Di 16:00-16:45 s.t.; Hörsaal 5, Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd (Seminar)

Di 17:00-17:45 s.t.; Hörsaal 5, Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd (Übung)

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Veranstaltung umfasst 4 SWS Vorlesungen, Übungen und Seminar auch für das Prüfungsfach Angewandte Physik. Diese Vorlesung (mit Übungen) kann auch als eine Veranstaltung zum Wahlfach "Astronomie" gewählt werden.

Organisatorische Hinweise:
14:15 - 15:45 Vorlesung
15:45 - 16:00 Pause
16:00 - 16:45 Proseminar
16:45- 17:00 Pause
17:00 - 17:45 Übungen in Parallelgruppen

Mi 12-14 c.t. und Do 16-18 c.t.; Seminarraum 25.00.025, Didaktik- und Sprachenzentrum, Campus Hubland Nord
Dozenten: Jens Damköhler, Florian Frank

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin 16.6.

Mo 10-12 c.t.; Seminarraum SE 22.00.017, Gebäude 22. Physik West, Campus Hubland Nord
Dozent: Dr. Markus Elsholz

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Begründung/Legitimation des Physikunterrichts, Bildungsziele des Fachs Physik, Kompetenzmodelle und Bildungsstandards; Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion physikalischer Inhalte, Methoden im Physikunterricht, Medien im Physikunterricht und deren lernfördernder Einsatz.

Political and Social Studies / Politik und Gesellschaft

Fr 24.06. und 08.07., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafter Bendikt Weiß

Live-Veranstaltung

Benedikt Weiß studiert selbst Political and Social Studies an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafter besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von seinen eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie er selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihm am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen er im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen er sein Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihm im Studium schwerer und was ihm leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Benedikt für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 613 3855 6124, Passwort 874034

Webseite mit weiteren Informationen zum Studiengang

Di wöchentlich 10-12 Uhr c.t., nicht am 07.06.2022; Wittelsbacherplatz 1, Raum 03.208
oder
Do wöchentlich 12-14 Uhr c.t., nicht am 16.06.2022; Wittelsbacherplatz 1, Raum 03.208
Dozent: Philipp Gieg

Präsenz-Veranstaltung

Im Seminar werden wir uns mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt beschäftigen.
Im ersten Block des Seminars werden wir die Geschichte des Nahost-Konflikts aufarbeiten, ohne die ein Verständnis der heutigen Konfliktlinien nicht möglich ist. Nach der Vorgeschichte bis zur Gründung Israels steht hier insbesondere die Phase seit 1947 im Mittelpunkt der Betrachtung, vom Sechs-Tage-Krieg bis zur Ersten Intifada, von den mit dem Oslo-Friedensprozess verbundenen Hoffnungen bis zur Al-Aksa-Intifada.

Im zweiten Block werden wir zunächst die wichtigsten Konfliktgegenstände analysieren, darunter die Frage nach Staatlichkeit und Autonomie der Palästinensergebiete, nach Territorium und Grenzen, den Streit um Jerusalem, die Sperranlage und die israelischen Siedlungen; schließlich auch die Themen Flüchtlinge und Wasser.
Im dritten Block stehen die Konfliktparteien im Fokus. Zunächst Israel und Palästina selbst, danach insbesondere die wichtigsten externen Akteure: Die USA und die UN. Die jüngsten Entwicklungen sind dabei von größtem Interesse: Was bedeuten die israelischen Wahlen 2021, die Verwerfungen innerhalb der Koalition – und die angekündigten, aber immer wieder verschobenen palästinensischen Wahlen für den Konflikt? Wie lässt sich die Israelpolitik der Trump-Administration analysieren, und welche Nahostpolitik zeichnet sich unter Präsident Biden ab?

Abschließend werden wir resümieren: Besteht (k)eine Chance auf Frieden?

 

Fr wöchentlich 10-12 Uhr c.t.; Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (Hörsaal I)
Dozentin: Prof. Dr. Manuela Scheuermann

Präsenz-Veranstaltung

Einführungsvorlesung

Mi wöchentlich 12-14 Uhr c.t.; Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (Hörsaal I)
Dozent: Prof. Dr. Michael Becker

Präsenz-Veranstaltung

Die Vorlesung befaßt sich mit grundlegenden Problemen moderner Staaten und Gesellschaften: Warum leben Menschen überhaupt in einer staatlichen Gemeinschaft? Wann herrscht Gerechtigkeit in einem politischen Gemeinwesen, was versteht man heutzutage unter „Demokratie“? Ist die staatliche Ordnung mit individueller Freiheit zu vereinbaren? Und schließlich: Welches sind die rechtlichen Grundlagen für die friedlichen Beziehungen zwischen Staaten?

Diese und andere Fragen werden anhand ausgewählter Werke klassischer und moderner Philosophen untersucht, so daß am Ende des Semesters ein Überblick über wichtige Positionen der westlichen politischen Philosophie erlangt werden kann.

Mo wöchentlich 16-18 Uhr c.t., nicht am 06.06.2022; Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, AOK-Hörsaal
Dozentin: Prof. Dr. Elke Wagner

Präsenz-Veranstaltung

Einführungsvorlesung

Di wöchentlich 10-12c.t., nicht am 07.06.2022; Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (Hörsaal I)
Dozent: Dr. Daniel Suber

Präsenz-Veranstaltung

In der Vorlesung soll ein Überblick über die Entwicklung und Theoriegestalt der modernen soziologischen Theorie vermittelt werden. Entfaltet werden – in chronologischer Reihenfolge – die zentralen Theorieparadigmen der Nachkriegssoziologie. Beginnend mit T. Parsons' Projekt einer allgemeinen Theoriesynthese aus dem Kernbestand der klassischen Soziologie werden mit verschiedenen Varianten einer interpretativen Sozialtheorie (Sozialkonstruktivismus, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus) Ansätze vorgestellt, welche die Dominanz des Parsons’schen Strukturfunktionalismus brechen wollten und den Kernbestand der Mikrosoziologie darstellen. Mit Bourdieus „genetischem Strukturalismus“ einerseits und der soziologischen Systemtheorie Luhmanns stehen sich schließlich seit den 1970er Jahren zwei Versionen einer sog. „Supertheorie“ gegenüber. Darüber hinaus sollen schließlich auch die Ansatzpunkte einer kritischen, feministischen sowie poststrukturalistischen Sozialtheorie vorgestellt werden.

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern über die Vorlesung hinaus die Gelegenheit, in einer Übung den Umgang mit (klassischen) theoretischen Texten begleitend zu erlernen bzw. zu festigen. ​​​​​​​

 

Do wöchentlich 14-16 Uhr c.t., nicht am 16.06.2022; am 09.06.2022 Präsenz-Veranstaltung, Wittelsbacherplatz 1, Raum 03.208
Restliche Termine: Zoom-Meeting
Dozentin: Dr. Carolin Rüger  

Hybrid-Veranstaltung

Die Europäische Kommission unter ihrer Präsidentin Ursula von der Leyen ist 2019 mit dem Anspruch angetreten, das weltpolitische Gewicht der Europäischen Union zu erhöhen.

Wir werden uns in diesem Seminar einer Halbzeitbilanz der "geopolitischen Kommission" widmen. Dabei wird u. a. auch die Rolle der EU beim Krieg Russlands gegen die Ukraine evaluiert werden.

Zum Zoom Meeting

 

Fr wöchentlich 12-14 c.t.; Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (Hörsaal 1)
Dozent: Dr. Thomas Leuerer

Präsenz-Veranstaltung

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Zeitgeschichte Deutschlands zwischen 1917 und 1945, also zwischen der Revolution 1918/19, der Weimarer Republik sowie dem faschistischen Dritten Reich. Das Modul ist Bestandteil der Lehramtsstudiengänge Politik und Gesellschaft und kann in den Einzelstudiengang Political and Social Studies eingebracht werden.

Mo wöchentlich 10-12 c.t.; Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (Hörsaal 1)
Dozent: Dr. Thomas Leuerer

Präsenz-Veranstaltung

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Nachkriegsgeschichte Deutschlands beginnend mit den Besatzungszonen hin zur Bundesrepublik und der DDR und schließlich dem vereinigten Deutschland. Das Modul ist Bestandteil der Lehramtsstudiengänge Politik und Gesellschaft und kann in den Einzelstudiengang Political and Social Studies eingebracht werden.

Psychologie

Di 21.6., 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Julia Reidl

Live-Veranstaltung

Di 05.07.,17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Janina Schütz

Live-Veranstaltung

Janina Schütz und Julia Reidl studieren selbst Psychologie an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeiten sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterinnen besuchen sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichten den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden haben, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun haben,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatten und ob sich diese erfüllt haben, was ihnen im Studium schwerer und was ihnen leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums stehen euch Janina und Julia für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting 21.06. von Julia Reidl

   Meeting-ID 665 206 7273, Passwort 108063

Zum Zoom-Meeting 05.07. von Janina Schütz

   Meeting-ID 617 2328 0685, Passwort 067648

Do 14-16 c.t.; Oswald-Külpe-Hörsaal, Röntgenring 12
Dozent:
Prof. Dr. Armin Stock

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung gibt einen Einblick in verschiedene historische Entwicklungslinien und Wissenschaftlerpersönlichkeiten der Psychologie.

Quantentechnologie

Mi 22.06. und 29.06., 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Katja Roß

Live-Veranstaltung

Katja Roß studiert selbst mathematische Physik an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihr am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Sira für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 643 9666 4879, Passwort 42357

nach Vereinbarung; Physikalisches Institut, Block B, Raum B019, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Dozent: Dr. Tobias Kießling

Präsenz-Veranstaltung

Persönliche Studienberatung für die Bachelor- und Master-Studiengänge durch den Fachstudienberater der Fakultät

Anmeldung per E-Mail an studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de

Weitere Infos zur Fachstudienberatung

nach Vereinbarung; Physikalisches Institut, Block B, Raum B015, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Fachschaft Physik und Quantentechnologie

Präsenz-Veranstaltung

Allgemeine Informationen zum Studium der Physik und Quantentechnologie von der Studierendenvertretung der Fakultät im Rahmen einer persönlichen Beratung im Fachschaftszimmer.

Anmeldung per E-Mail an fachschaft@physik.uni-wuerzburg.de

Di 8-10 c.t.; Zuse-Hörsaal, Informatikgebäude, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Björn Trauzettel

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Semesterbegleitender mathematischer Einführungskurs über zwei Semester für Studierende der Fächer Physik, Quantentechnologie und des Lehramts an Gymnasien. Einführung in grundlegende Rechenmethoden der Physik, die über den Gymnasialstoff hinausgehen, präsentiert mit anwendungsbezogenen Beispielen.

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Mo 10-12 c.t.; Seminarraum 31.00.017, Gebäude 31, Physik Ost, CampusHubland Nord
Gruppe 2: Mo 14-16 c.t.; Seminarraum 31.00.017, Gebäude 31, Physik Ost, Campus Hubland Nord
Gruppe 3: Do 8-10 c.t.; Seminarraum 7, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Gruppe 4: Do 12-14 c.t.; Seminarraum 7, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Gruppe 5: Fr 10-12 c.t.; Seminarraum 7, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Dozent: Prof. Dr. Björn Trauzettel

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin: 16.6.

Übungen zum semesterbegleitenden mathematischen Einführungskurs über zwei Semester.

Di 12-14 c.t. und Fr 12-14 c.t.; Hörsaal 1 (Max-Scheer-Hörsaal), Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd
Dozenten: Dr. Patrick Vogel, Prof. Dr. Peter Jakob

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend

Mi 8-10 c.t.; Hörsaal 1 (Max-Scheer-Hörsaal), Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Übungen im Plenum zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende

Verschiedene Parallelgruppen:
Gruppe 1: Mo 10-12 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland Süd
Gruppe 2: Di 10-12 c.t.; Seminarraum 6, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 3: Di 14-16 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 4: Mi 12-14 c.t.; Seminarraum 6, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 5: Do 10-12 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 6: Do 12-14 c.t.; Seminarraum 2, Gebäude P1, Physik, Campus Hubland SüdHubland Süd
Gruppe 7: Fr 10-12 c.t.; Seminarraum SE 31.00.017, Gebäude 31, Physik Ost, Campus Hubland Nord
Dozentin: Dr. Svenja Hümmer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Übungen in Kleingruppen zu Problemstellungen der klassischen Physik (Wärmelehre und Elektromagnetismus) für Hauptfachstudierende

Rechtswissenschaft (Jura)

Di 21.6. und 28.06., 17.30-19.30 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafter Johannes Härtlein

Live-Veranstaltung

Fr 8.7., 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Isabel Schwenk

Live-Veranstaltung

Isabel Schwenk und Johannes Härtlein studieren selbst Rechtswissenschaft an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeiten sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafter*in besuchen sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichten den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden haben, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun haben,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatten und ob sich diese erfüllt haben, was ihnen im Studium schwerer und was ihnen leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums stehen euch Isabel und Johannes für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting 21.06. von Johannes Härtlein

   Meeting-ID 662 9098 0631, Passwort 942359

Zum Zoom-Meeting 28.06. von Johannes Härtlein

   Meeting-ID 650 2007 6192, Passwort 899376

Zum Zoom-Meeting 08.07. von Isabel Schwenk

   Meeting-ID 625 7161 2189, Passwort 080722

Fr 8.7. ab 14 Uhr und Sa 9.7. bis ca. 13 Uhr

Präsenz-Veranstaltung

Nähere Infos auf den Seiten der Juristischen Fakultät

Di, Mi und Do jeweils 8-10 c.t.; Hörsaal 224, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Florian Bien

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin 16.6.

Mo 14-16 c.t.; Hörsaal 224, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Wolfram Buchwitz

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung Europäische Zivilrechtstradition behandelt das römische Recht als Grundlage des modernen Rechts. Es werden sowohl die antiken Rechtsinstitute als auch ihre Fortwirkung in Mittelalter und Neuzeit dargestellt.

Mi 10-12 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung Grundkurs Strafrecht I, beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen des Allgemeinen Teils. Behandelt wird der Prüfungsaufbau eines vollendeten Erfolgsdelikts, Irrtümer, sowie Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe. Diese werden systematisch dargestellt sowie anhand konkreter Beispielsfälle, die der höchstrichterlichen Rechtsprechung entnommen sind, vermittelt.

Zwei Parallelgruppen:
Do 8-10 c.t. oder Do 10-12 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Frank Zieschang

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Die Vorlesung vervollständigt den Pflichtfachstoff zum Strafrecht AT. Behandelt werden u.a. das Fahrlässigkeitsdelikt sowie das erfolgsqualifizierte Delikt, weiterhin u.a. Versuch und Rücktritt, Täterschaft und Teilnahme, das Unterlassungsdelikt und die Lehre von den Konkurrenzen. Der Stoff wird anhand von Beispielsfällen vermittelt.

Zur Homepage von Professor Zieschang
Zum YouTube-Channel von Professor Zieschang

Mo 18-21 c.t.; Hörsaal I, Alte Universität, Domerschulstr. 16
Dozentin: Dr. Karin Linhart

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mo 12-14 c.t., Hörsaal I, Alte Universität, Domerschulstr. 16
Dozentin: Dr. Karin Linhart

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Zwei Parallelgruppen:
Gruppe 1: Mi 14-16 c.t.; Hörsaal IV, Alte Universität, Domerschulstr. 16
Gruppe 2: Mi 16-18 c.t.; Hörsaal II, Alte Universität, Domerschulstr. 16
Dozentin: Dr. Laura Murguia-Goebel

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Der Kurs wird in spanischer Sprache abgehalten. Ziel des Kurses ist die Erweiterung des Grundwortschatzes der spanischen Rechtssprache.

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse der Grundzüge des juristischen Spanisch im Hinblick auf die verschiedenen Bereiche des internationalen Rechts. Behandelt wird das Internationale Privatrecht, das Internationale Handelsrecht und internationale Verträge zur Internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit, das Völkerrecht, das Internationale Wirtschaftsrecht, die Welthandelsorganisation (WTO), regionale wirtschaftliche Integration und internationales Investitionsrecht im Rahmen von NAFTA, MERCOSUR, Pazifikallianz TTIP, etc.

Mo 12-14 c.t.: Hörsaal III, Alte Universität, Domerschulstr. 16
Dozentin: Dr. Laura Murguia-Goebel

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Der Kurs wird auf Spanisch abgehalten. Er setzt sich aus den Bereichen der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit und der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit zusammen und zielt darauf ab, verschiedene Mittel und Verfahren darzustellen, die heutzutage zur Verfügung stehen, um Streitparteien bei der Lösung von Problemen innerhalb ihres Handels und Investitionsbeziehungen zu helfen. Im Einzelnen geht es um die Analyse und Diskussion wichtiger Quellen des Internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit; die Analyse und Diskussion der wichtigsten, Spanien und Lateinamerika betreffenden, Konfliktfalllösungen im Rahmen des ICSID in dem Bereich internationaler Investitionen.

Mi 16-18 c.t.; Hörsaal 127, Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin:
Francoise Grauer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Der Kurs wird auf Französisch abgehalten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Erarbeitung des französischen Grundwortschatzes in den Bereichen des französischen Privat- und Verfahrensrechts. Der Kurs Rechtsfranzösisch II ist damit absolut unabhängig von Rechtsfranzösisch I und bietet sich auch für Erstsemester sehr gut an.

Im ersten Teil erfolgt eine kurze Einführung in das Privatrecht. Behandelt werden die Themen Personen, Familie, Sachenrecht und Schuldrecht. Im zweiten Teil werden die wichtigsten gerichtlichen Institutionen behandelt, darunter die Zivilgerichte und der Kassationsgerichtshof.

Mo 12-14 c.t.; Großer Hörsaal 01.001, Altes IHK-Gebäude, Josef-Stangl-Platz 2
Dozentin: Francoise Grauer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Veranstaltung Fondements de l’Union Européenne findet in französischer Sprache statt. Sie vermittelt die erforderliche Terminologie für einen sicheren Umgang mit dem Europarecht und Kenntnisse über die Geschichte der Europäischen Union, die verschiedenen Institutionen sowie die wichtigsten Verträge.

Im ersten Teil werden die Entwicklung der Europäischen Union, entsprechende Verträge und Beitritte sowie wichtigsten Verträge behandelt. Der zweite Teil behandelt die Institutionen der Europäischen Union, ihre Zusammensetzung, ihre Organisation und ihre Aufgaben. Im dritten Teil werden die Rechtsquellen und Prinzipien des Unionsrechts sowie einige wichtige EuGH-Entscheidungen behandelt.

Slavistik

Do wöchentlich 14-16 Uhr c.t., nicht am 16.06. ; Hubland Süd, Philosophie Gebäude, Übungsraum 15
Dozentin: Dr. Elena Dieser

Präsenz-Veranstaltung

Zielgruppe sind Studierende des ersten Studienjahrs und Studierende, die das Russicum anstreben, sowie Hörer aller Fakultäten.

Mo wöchentlich 12-14 c.t.; Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum 1.004
Dozentin: Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla

Präsenz-Veranstaltung

Der Sozialismus definierte sich antikolonialistisch, die Sowjetunion galt als der erste explizit antikolonialistisch ausgerichtete  Staat. Im Zuge des sozialistischen Umbaus der Gesellschaft würde, so die Theorie, mit dem Kapitalismus auch der Imperialismus eliminiert werden. Parallel hierzu entwickelte sich in der frühen Sowjetunion der Film als wichtige Kunstform, dem nicht nur von der Politik eine wichtige Funktion zuerkannt wurde, sondern der auch für die künstlerischen Avantgarden eine enorme Anziehungskraft hatte. Das Seminar exploriert, welche Paradigmata der filmischen Repräsentation der unterschiedlichen auf dem Gebiet der Sowjetunion lebenden Ethnien sich im Kontext der frühsowjetischen Nationalitätenpolitik und der verschiedenen avantgardistischen Strömungen sowie seiner Ablösung durch den sozialistischen Realismus entwickelten. Neben Fragen nach Narrativen und Filmästhetiken (z.B. Montagefilm, sozialistischer Realismus) sollen auch Themen wie Rassisierungen, Orientalisierungen oder Exotisierungen sowie zentrale Konzepte wie das der 'Indigenisierung' (korenizacija) oder das der Völkerfreundschaft diskutiert werden. - Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine wird sich das Seminarprogramm abweichend von der Ankündigung schwerpunktmäßig mit dem ukrainischen Film ab den 1920er-Jahren befassen.

 

Di wöchentlich 14-16 Uhr c.t., nicht am 07.06.; Hubland Süd, Philosophie Gebäude, Übungsraum 16
Do wöchentlich 16-20 Uhr c.t., nicht am 16.06.
 ; Hubland Süd, Philosophie Gebäude, Hörsaal 2
Dozentin: Dr. Elena Dieser

Präsenz-Veranstaltung

Zielgruppe sind Studierende des ersten Studienjahrs und Studierende, die das Russicum anstreben, sowie Hörer aller Fakultäten.

Di wöchentlich 16-18 Uhr c.t.; Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum 1.004
Dozentin: Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla

Präsenz-Veranstaltung

Die Vorlesung gibt exemplarische Einblicke in die Geschichte der russischen, sowjetischen und postsowjetischen Literaturen von den Anfängen bis in die Gegenwart im Kontext anderer slavischer Literaturen, der europäischen Literaturen und von weltliterarischen Konfigurationen. Diskutiert werden beispielsweise Epochenpoetiken, kulturelle Konfigurationen innerhalb der Slavia oder Fragen der Gattungsspezifik, aber auch literarische Praktiken im Wechselverhältnis von Literatur und anderen Künsten (z.B. Film, Theater, Performancekunst) oder zwischen Literatur und anderen Wissensformationen (z. B. Philosophie, Politik, Naturwissenschaft). Schließlich kommen auch Spezifika der sowjetischen Literatur zur Sprache, wie beispielsweise der sozialistische Realismus, die Praktiken des Samizdat oder des Tamizdat. - Aufgrund des Überfalls Russlands auf die Ukraine werden die Verflechtungen der russischen Literatur mit der Ukraine den Schwerpunkt der Vorlesung bilden.

Sonderpädagogik

Mi 22.06., 29.06. und 06.07., 17.00-19.00 Uhr s.t.,
Dozentin: Studienbotschafterin Pia Schmid

Live-Veranstaltung

Pia Schmid studiert selbst Sonderpädagogik an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Pia für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 992 1225 9211, Passwort 41164

Mo 10-12 c.t.; Raum 00.106, Gebäude 70, Campus Hubland Nord
Dozentin: Katja Höglinger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Im Seminar werden psychologische Grundlagen mit besonderer Relevanz für die Pädagogik bei körperlichen Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten erarbeitet.

Anmeldung bitte per E-Mail an katja.hoeglinger@uni-wuerzburg.de Sie erhalten dann Infos zum Thema der jeweiligen Sitzung, sowie deren Veranstaltungsort (Raum und Gebäude).

 

 

Mi 16-18 c.t.; Raum 00.107, Wittelsbacherplatz 1
Dozentin: Vanessa Schmitt

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Auf der Grundlage medizinischer und sonderpädagogischer Informationen zu den wichtigsten körperlichen Beeinträchtigungen werden mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern thematisiert und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung und Förderung diskutiert.

Themen im Zeitraum des Schnupperstudiums (chronologisch):
- Spina Bifida & Hydrocephalus
- Muskeldystrophie Typ Duchenne
- Spinale Muskelatrophie
- Gastvortrag: Kinderhospiz Sternenzelt Marktheidenfeld
- Chronische Erkrankungen

 

 

Spanisch

Mi 8.6., 16-17 s.t.
Dozentin: Dr. Sandra Ellena

Sonderveranstaltung, online live

Sie möchten am Schnupperstudium der Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) teilnehmen, wissen aber nicht, was Sie in den anvisierten Kursen erwartet? Oder Sie interessieren sich generell für ein Romanistik-Studium? Dann kommen Sie gern in der Online-Fragestunde vorbei!

Zum Zoom-Meeting Meeting-ID: 623 4994 2145, Passwort: 605611

Weitere Infos auf der Webseite des Fachbereichs

Do 23.06. und 30.06. 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozentin: Studienbotschafterin Juliana Kretschmer

Live-Veranstaltung

Juliana Kretschmer studiert selbst Romanistik (Französisch/Spanisch) an der Uni Würzburg. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht sie Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu ihrem Studienfach gefunden hat, was sie am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Juliana für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 642 1276 5118, Passwort 631972

Do 9.6. und 30.6., 18 - 20 c.t.; Hörsaal 2, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Sandra Ellena

Präsenz-Veranstaltung, Aufzeichnung wird online bereit gestellt

Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Und warum kann man nicht genau sagen, wieviele romanische Sprachen es gibt? Wie kann man die Lautstruktur des Französischen, Spanischen oder Italienischen auf präzise Weise beschreiben? Was macht einen grammatisch korrekten Satz aus? Was bedeutet eigentlich Bedeutung? Ausgehend von diesen und anderen Fragestellungen bietet diese Vorlesung eine Einführung in die Methoden und Theorien der allgemeinen sowie der romanistischen Sprachwissenschaft.
Der Kurs findet in einem Blended-Learning-Format statt: Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich die Inhalte selbstständig anhand von Erklärvideos, in den Präsenz-Sitzungen werden die Inhalte dann gemeinsam wiederholt und eingeübt, und natürlich besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Sitzung am 09.06. widmet sich den Themen "Phonetik & Phonologie" sowie "Morphologie", die Sitzung am 30.06. dem Thema "Syntax".

Zum WueCampus-Raum mit den Erklärvideos und Aufzeichnungen

   Passwort für den Gastzugang: RomaLing

Gerne beantwortet Frau Dr. Ellena Fragen allgemein zum Studium der Romanistik und speziell zu den Inhalten und zur Organisation dieser Vorlesung. Schreiben Sie ihr bei Bedarf eine E-Mail an sandra.ellena@uni-wuerzburg.de

Mo 10-12 c.t.; Übungsraum 13, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Stefanie Rita Goldschmitt

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

In der Übung lernen Sie, die in der Einführungsvorlesung vorgestellten Begriffe und Methoden der Linguistik auf das Spanische anzuwenden. Sie dient dazu, den wissenschaftlichen Blick auf die spanische Sprache zu schulen und einen Überblick über ihre Strukturen und ihre Geschichte zu gewinnen.

Di 14-16 c.t.; Raum 2.007, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozentin: Dr. Andrea Stahl

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Veranstaltung bietet einen ersten Zugriff auf Theorie, Methodik und analytische Praxis der spanischen Literaturwissenschaft. Dabei werden literarische Gattungen, Literaturtheorie und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft vermittelt und auf ausgewählte Textbeispiele aus der spanischen und hispanoamerikanischen Literaturgeschichte angewandt.

Mo 12-14 c.t. und Do 10-12 c.t.; Raum 6.E.8, Philosophiegebäude, Campus Hubland Süd
Dozentin: Magaly Fuentes Rodriguez

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin 16.6.

Intensivkurs Spanisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau A2 (GER) nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck.

Di 8-10 c.t. und Do 10-12 c.t.; dienstags im Übungsraum 11, Philosophiegebäud, Campus Hubland Süd, donnerstags im Raum 1.002, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd
Dozentin: Inés Isasi Canales

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin 16.6.

Intensivkurs Spanisch für Studierende, die im Eingangstest das Niveau B1 (GER) nicht erreichen. Vermittelt werden Grammatik, Wortschatz, mündlicher und schriftlicher Ausdruck.

Sport (Lehramt)

Di 12.00 - 12.45 s.t.; Spielhalle Sportzentrum, CAmpus Hubland Süd
Dozent: Florian Bloch

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Gruppe 1: Mo 14:15-15:45 Uhr s. t.; Platz Sportzentrum, Campus Hubland Süd
Gruppe 2. Di 16:15-17:45 Uhr s. t.; Platz Sportzentrum, Campus Hubland Süd
Gruppe 3: Mi 10:15-11:45 Uhr s. t.; Platz Sportzentrum, Campus Hubland Süd
Gruppe 4: Do 10:30-12:00 Uhr s. t.; Platz Sportzentrum, Campus Hubland Süd
Gruppe 5: Do 16:00-17:30
Uhr s. t.; Platz Sportzentrum, Campus Hubland Süd
Dozenten: Dr. Dominik Reim, Eva-Maria Schubert

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Gruppe 1: Di 08:15-09:00 Uhr s. t.; Spielhalle Sportzentrum Judenbühlweg
Gruppe 2: Mi 16:15-17:00 Uhr s. t.; Spielhalle Sportzentrum Judenbühlweg
Gruppe 3: Mi 17:15-18:00 Uhr s. t.; Spielhalle Sportzentrum Judenbühlweg
Gruppe 4: Fr 10:15-11:00 Uhr s. t.; Spielhalle Sportzentrum Judenbühlweg
Dozenten:
Florian Bloch, Rainer Schulze

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Sportwissenschaft

Di 10:00-11:30 s.t.; Hörsaal Sportzentrum Judenbühlweg
Dozent: Prof. Dr. Billy Sperlich

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Fr 8:30-9:15 s.t.; Hörsaal, Sportzentrum Judenbühlweg
Dozent:
André Siebe

Präsenz-Veranstaltung, zusätzlich online live
wöchentlich
Zugang zur Präsenzveranstaltung vorbehaltlich Raumkapazität

Anmeldung per E-Mail an andre.siebe@uni-wuerzburg.de

Einwahldaten:

Zum Zoom Meeting (Meeting-ID: 962 2062 7962, Passwort: 203040)

Theologische Studien

Di 11:00-12:00 s.t. (60-minütig); Seminarraum 2, Bibrastr. 14
Dozentin: Prof. Dr. Barbara Schmitz

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Auch wenn es in der alttestamentlichen Literatur auf den ersten Blick so erscheint, als gehöre der Monotheismus zum ältesten Kernbestand des israelitischen Glaubens, so war der Weg zum Bekenntnis des einen Gottes doch sehr lang. In der Vorlesung werden die verschiedenen Stationen in der Entwicklung des Monotheismus anhand der biblischen Literatur und der Archäologie nachgezeichnet.

 

Mo 8-10 c.t.; Hörsaal 318, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Dominik Burkard

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Vorlesung über die Grundlinien der an Umbrüchen und Veränderungen reichen Geschichte der Kirche im 19. und 20. Jahrhundert.

Thematisiert werden der „Systembruch“ der Säkularisation von 1802, die Neuordnung der Kirche in Deutschland infolge der Veränderungen in der "Epoca napoleonica", ihre Pluralität, die allmähliche Emanzipation aus der staatlichen Kirchenhoheit, die „Milieubildung“ nach 1848, die theologisch und kirchenpolitisch prägende Ära Pius‘ IX., die Entwicklung der Kirche im deutschen Kaiserreich (mit Kulturkämpfen) und in der Weimarer Republik, die innerkirchlichen Auseinandersetzungen um den Weg in die „Moderne“, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Situation der Kirche nach 1945.

Die Vorlesung führt die jeweils im Wintersemester angebotene Überblicksvorlesung „Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit“ fort.

Di 10-12 c.t.; Seminarraum 4, Bibrastr. 14
Dozentin: Prof. Dr. Sibylle Trawöger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Fundamentaltheologie denkt über die Fundamente der Theologie nach. Insofern kann man sie auch als die philosophische Rechenschaftspflicht der Theologie bezeichnen. Ihren biblischen Ankerpunkt findet sie in einem Satz aus dem Neuen Testament: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15). Die Vorlesung wird zunächst einige ausgewählte (fundamentaltheologische) Ansätze vorstellen und sich dann einzelnen Themenfeldern der Fundamentaltheologie zuwenden: Der Frage nach Gott und Glaube, nach der Denkmöglichkeit von Offenbarung und schließlich nach der Kirche.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Mi 8-10 c.t.; Seminarraum 1, Bibrastr. 14
Dozent: Hendrik Weingärtner

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Termin am 6.7. nicht für das Schnupperstudium geeignet

Der „Grundkurs Moraltheologie“ versteht sich als allgemeine Einführung in die Theologische Ethik. Im Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit zentralen ethischen Begriffen, Konzepten und Argumentationsfiguren auseinander. Dabei soll ein Bewusstsein für die grundlegenden Fragestellungen der Theologischen Ethik erarbeitet werden. Diese Veranstaltung bildet somit den Ausgangspunkt für den zukünftigen Besuch moraltheologischer Veranstaltungen und will Impulse für die persönliche ethische Reflexion aus theologischer Perspektive bieten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Di 10:00-11:30 s.t., Hörsaal 318, Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung behandelt zentrale Fragen der Politischen Ethik und der Wirtschaftsethik. Neben der Behandlung der Grundfragen werden Konkretisierungen an aktuellen Themen vorgenommen. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie verhalten sich Freiheit und Gerechtigkeit - aber auch Freiheit und Sicherheit zueinander? Was bedeutet Sozialpflichtigkeit des Eigentums? Diese und andere Fragen werden behandelt.

Mo 16:00-17:30 Uhr s.t., Hörsaal 315, Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Prof. Dr. Michelle Becka

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Das Seminar setzt sich mit Grundpositionen Feministischer Ethik und der Gendertheorien/-studies auseinander. Es soll darum gehen, unterschiedliche Zugänge und Positionierungen kennenzulernen und zu diskutieren. Beide Strömungen stehen mitunter in einem spannungsreichen Verhältnis, das es zu bestimmen gilt, da hiervon viele aktuelle Fragen berührt sind. In der theologischen Ethik (sei es Moraltheologie oder Sozialethik) ist Gender längst eine gängige und wichtige Kategorie. Von Seiten der Kirche werden die Themen und Begriffe teils mit großer Skepsis behandelt. Schnell ist etwa von "Genderideologie" die Rede. Was hat es damit auf sich? Und was kann feministische Sozialethik heute bedeuten, welche Themen umfassen?

Mi 10-12 c.t., Hörsaal 317, Sanderring 2
Dozentin: Ursula Eisl

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Diese Grundlagenvorlesung richtet sich an Studierende im ersten Studienjahr. Thema der Vorlesung sind die Schöpfungslehre und Sakramententheologie. Fragen, die unter anderem behandelt werden, sind: Wie ist das Verhältnis von Schöpfungstheologie und den Naturwissenschaften zu sehen? Was lehrt die Bibel über die Entstehung der Welt und wie werden die Erzählungen über die Schöpfung gedeutet? Wie versteht Theologie und Kirche den Menschen und wie hat sich dieses Verständnis im Laufe der Zeit gewandelt? Im zweiten Teil der Vorlesung wird u.a. auf die geschichtliche Entwicklung des Sakramentenverständnisses eingegangen sowie nach einem zeitgemäßen Verständnis von Sakramenten gefragt. Inhalt der Vorlesung ist die katholische Sakramentenlehre, doch es werden auch ökumenische Perspektiven in den Blick genommen.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Vorderasiatische Archäologie

Mi 11-12 s.t., Seminarraum, Bibliothek des Lehrstuhls für Altorientalistik, Residenz Südflügel, 3. OG
Dozent: Prof. Dr. Martin Gruber

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Einführung in die altvorderasiatische Kunst, Architektur und Archäologie (2.-1. Jt. v. Chr.)

Mo 14-16 c.t., Seminarraum, Bibliothek des Lehrstuhls für Altorientalistik, Residenz Südflügel, 3. OG
Dozent: Prof. Dr. Martin Gruber

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Zwischen 1898 und 1899 unternahmen W. Belck und C. F. Lehmann-Haupt eine ausgedehnte Forschungsreise durch Gebiete des Kaukasus, Nordmesopotamiens und Ostanatolien. Die Vorlesung beschäftigt sich mit den entlang der Reiseroute in den verschiedenen Ländern gemachten archäologischen und epigraphischen Entdeckungen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Reiseplanung bis hin zum Mordanschlag an einem der Reisenden anhand von unveröffentlichten Akten aus dem Bundesarchiv.

Mi 10-11 c.t.; Seminarraum der Altorientalistik in der Teilbibliothek, Residenz, Südflügel
Dozent: Prof. Dr. Daniel Schwemer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte Altvorderasiens von der Mitte des 2. Jts. v. Chr. bis zum Ende des Neubabylonischen Reiches 539 v. Chr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mesopotamien, doch werden auch Südwestiran, Syrien und Anatolien berücksichtigt. Besondere Berücksichtigung findet die kritische Quelleninterpretation. Die Vorlesung verbindet knappe Überblicksdarstellungen mit einer detaillierten Diskussion von einzelnen Beispielen.

Wirtschaftsinformatik

Di, 14.6. 14 Uhr; Lichthof der Neuen Universität, Sanderring 2

Präsenz-Veranstaltung
Einzeltermin

Wer potenzielle Kommilitonen treffen und gleichzeitig ein paar Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium bekommen möchte, ist beim „Tag der offenen Wiwi-Tür“ genau richtig! In ungezwungener Atmosphäre lässt sich hier Wirtschaft hautnah erleben und erfahren, welche vielfältigen Themenbereiche die Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik umfassen.

Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Di 21.06. und 05.07. 17.00-19.00 Uhr, 28.06. 15.00-17.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafter Fynn Grabowski

Live-Veranstaltung

Fynn Grabowski studiert selbst Wirtschaftswissenschaft an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafter besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von seinen eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie er selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihm am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen er im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen er sein Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihm im Studium schwerer und was ihm leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Fynn für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom Meeting

   Meeting-ID 967 469 1483, Passwort 849107

Weitere Infos zum Studium

Di 8:00-9:30 s.t.; Hörsaal 216 (Audimax), zusätzlich Hörsaal 166 (Videoübertragung), Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Dr. Susanne Veldung

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Di 14-16 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Prof. Dr. Andrea Szczesny

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Di 10-12 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Daniel Müller

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mo 10-12 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Martin Kukuk

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mi 12-14 c.t.; Hörsaal 414, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Inhalt

Das Modul liefert zunächst eine Einführung in Fakten, Entwicklungen und Fragestellungen der Internationalen Ökonomik. Schwerpunkt der Veranstaltung sind Erklärungen für internationalen Handel (komparative Vorteile; Skalenerträge und Produktvielfalt) und, wenn es die Zeit erlaubt, für internationale Faktorbewegungen (Migration; ausländische Direktinvestitionen und multinationale Firmen; intertemporaler Handel). Diese Erklärungsansätze werden auf aktuelle Fragestellungen (z.B. Globalisierung und Beschäftigung, Globalisierung und Umwelt, Migration in der Europäischen Union) angewendet.

Gliederung

I Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Gegenstand und aktuelle Entwicklungen

II Bestimmungsgründe und Wirkungen des Außenhandels
     1 Die Theorie von Ricardo: Arbeitsproduktivität und komparative Vorteile
     2 Heckscher-Ohlin-Faktorproportionentheorie und das allgemeine neoklassische  Modell
     3 Neue Außenhandelstheorie: Produktdifferenzierung, Skalenerträge, Firmenheterogenität

III Internationale Faktorbewegungen [so es die Zeit erlaubt]

Weitere Informationen zum Beitrag des Lehrstuhls zum Bachelor-Studium

Wirtschaftsmathematik

Di, 14.6. 14 Uhr; Lichthof der Neuen Universität, Sanderring 2

Präsenz-Veranstaltung
Einzeltermin

Wer potenzielle Kommilitonen treffen und gleichzeitig ein paar Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium bekommen möchte, ist beim „Tag der offenen Wiwi-Tür“ genau richtig! In ungezwungener Atmosphäre lässt sich hier Wirtschaft hautnah erleben und erfahren, welche vielfältigen Themenbereiche die Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik umfassen.

Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Di 8:00-9:30 s.t.; Hörsaal 216 (Audimax), zusätzlich Hörsaal 166 (Videoübertragung), Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Dr. Susanne Veldung

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Di 14-16 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Prof. Dr. Andrea Szczesny

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Di 10-12 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Daniel Müller

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mi 12-14 c.t.; Hörsaal 414, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Inhalt

Das Modul liefert zunächst eine Einführung in Fakten, Entwicklungen und Fragestellungen der Internationalen Ökonomik. Schwerpunkt der Veranstaltung sind Erklärungen für internationalen Handel (komparative Vorteile; Skalenerträge und Produktvielfalt) und, wenn es die Zeit erlaubt, für internationale Faktorbewegungen (Migration; ausländische Direktinvestitionen und multinationale Firmen; intertemporaler Handel). Diese Erklärungsansätze werden auf aktuelle Fragestellungen (z.B. Globalisierung und Beschäftigung, Globalisierung und Umwelt, Migration in der Europäischen Union) angewendet.

Gliederung

I Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Gegenstand und aktuelle Entwicklungen

II Bestimmungsgründe und Wirkungen des Außenhandels
     1 Die Theorie von Ricardo: Arbeitsproduktivität und komparative Vorteile
     2 Heckscher-Ohlin-Faktorproportionentheorie und das allgemeine neoklassische  Modell
     3 Neue Außenhandelstheorie: Produktdifferenzierung, Skalenerträge, Firmenheterogenität

III Internationale Faktorbewegungen [so es die Zeit erlaubt]

Weitere Informationen zum Beitrag des Lehrstuhls zum Bachelor-Studium

Wirtschaftswissenschaft

Di, 14.6. 14 Uhr; Lichthof der Neuen Universität, Sanderring 2

Präsenz-Veranstaltung
Einzeltermin

Wer potenzielle Kommilitonen treffen und gleichzeitig ein paar Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium bekommen möchte, ist beim „Tag der offenen Wiwi-Tür“ genau richtig! In ungezwungener Atmosphäre lässt sich hier Wirtschaft hautnah erleben und erfahren, welche vielfältigen Themenbereiche die Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik umfassen.

Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Do 23.06., Mo 27.06. und 04.07. 17.00-19.00 Uhr s.t.;
Dozent: Studienbotschafterin Jennifer Wartosch

Live-Veranstaltung

Jennifer Wartosch studiert selbst Wirtschaftswissenschaft an der Uni Würzburg. Neben seinem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft für uni@school, einem bei der Zentralen Studienberatung der Uni angesiedelten Orientierungsangebot zur Studienwahl: Als Studienbotschafterin besucht er Gymnasien der näheren und ferneren Umgebung und berichtet den Oberstufenschüler*innen aus erster Hand von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Studium: Wie sie selbst zu seinem Studienfach gefunden hat, was ihr am Studieren besonders begeistert, mit welchen Themen sie im Studium zu tun hat,  mit welchen Erwartungen sie ihr Studium begonnen hatte und ob sich diese erfüllt haben, was ihr im Studium schwerer und was ihr leichter fällt,  was die Uni und die Stadt Würzburg besonders auszeichnet und vieles andere mehr. Während des Schnupperstudiums steht euch Jennifer für eure Fragen zur Verfügung. Nutzt diese Gelegenheit, den Erfahrungsschatz von jemandem anzuzapfen, der erst vor kurzem selbst in derselben Situation der Studienorientierung war, in der ihr euch heute befindet.

Zum Zoom-Meeting

   Meeting-ID 408 727 6005, Passwort 801719

Di 8:00-9:30 s.t.; Hörsaal 216 (Audimax), zusätzlich Hörsaal 166 (Videoübertragung), Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Dr. Susanne Veldung

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Di 14-16 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozentin: Prof. Dr. Andrea Szczesny

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Di 10-12 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Daniel Müller

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mo 10-12 c.t.; Hörsaal 216 (Audimax), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Martin Kukuk

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Mo 12-14 c.t.; Sparkassen-Hörsaal, zusätzlich Hörsaal 166 (Videoübertragung), Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Johann Fehr

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Es handelt sich um eine methodische Vorlesung im zweiten Semester des Bachelor Studiums Wirschaftswissenschaft. Inhaltlich werden sogenannt "Wachstumsmodelle" entwicklet und diskutiert, mit denen wirtschaftliche Entwicklung über lange Zeiträume erklärt werden kann.

Es könnte sein, dass der Vorlesungsraum ziemlich voll wird. Deshalb bitte ein paar Minuten früher zum Hörsaal kommen!

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Mi 12-14 c.t.; Hörsaal 414, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Inhalt

Das Modul liefert zunächst eine Einführung in Fakten, Entwicklungen und Fragestellungen der Internationalen Ökonomik. Schwerpunkt der Veranstaltung sind Erklärungen für internationalen Handel (komparative Vorteile; Skalenerträge und Produktvielfalt) und, wenn es die Zeit erlaubt, für internationale Faktorbewegungen (Migration; ausländische Direktinvestitionen und multinationale Firmen; intertemporaler Handel). Diese Erklärungsansätze werden auf aktuelle Fragestellungen (z.B. Globalisierung und Beschäftigung, Globalisierung und Umwelt, Migration in der Europäischen Union) angewendet.

Gliederung

I Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Gegenstand und aktuelle Entwicklungen

II Bestimmungsgründe und Wirkungen des Außenhandels
     1 Die Theorie von Ricardo: Arbeitsproduktivität und komparative Vorteile
     2 Heckscher-Ohlin-Faktorproportionentheorie und das allgemeine neoklassische  Modell
     3 Neue Außenhandelstheorie: Produktdifferenzierung, Skalenerträge, Firmenheterogenität

III Internationale Faktorbewegungen [so es die Zeit erlaubt]

Weitere Informationen zum Beitrag des Lehrstuhls zum Bachelor-Studium

Mi 16-18 c.t.; Hörsaal 414, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

The lecture starts with a brief motivation of the core issues and a short overview over key forces driving the allocation of economic activity in space. The main parts of the lecture cover the functioning and evolution of cities and city systems, and the economic geography of regions and countries.

I Motivation and Facts

II Location Basics
- Forces Shaping the Location of Economic Activity in Space
- Some Intellectual Background

III Urban and Regional Economics
- The Spatial Structure of Cities
- City Systems

IV New Economic Geography
- From the New Trade Theory to the New Economic Geography
- Footloose Capital Model and Policy Applications
- Core Periphery Models and Policy Applications
- Empirics

Weitere Informationen zum Studienangebot des Lehrstuhls im Master International Economic Policy

 


 

Do 12-14 c.t.; Hörsaal 414, Neue Universität, Sanderring 2
Dozent: Prof. Dr. Michael Pflüger

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Das Modul skizziert Fakten und Entwicklungslinien des Welthandelssystems und aktuelle handelspolitische Bezüge. Im Hauptteil werden die Wirkungsweise handelspolitischer Instrumente (Zölle, Quoten, u.a.) und Argumente für handelspolitische Eingriffe (Terms-of-Trade-Beeinflussung; Strategische Handelspolitik, Erziehungszoll, Industriepolitik, wirtschaftspolitische Implikationen der „new trade theory“) analysiert. Gegenstand der Veranstaltung sind auch polit-ökonomische Ursachen protektionistischer Politiken und die Logik internationaler Handelsabkommen.

Gliederung
1    Entwicklungslinien des Welthandelssystems, des Welthandels und aktuelle Fragen
2    Handelspolitische Instrumente und ihre Wirkung bei vollkommener Konkurrenz
3    Wettbewerbseffekte der Marktöffnung
4    Heimisches Marktversagen: Handelspolitik als Second-, Third-, oder …-Best
5    Handelspolitik bei Marktmacht auf den internationalen Gütermärkten
6    Politische Ökonomie, Internationale Integration und das Welthandelssystem

Weitere Informationen zum Beitrag des Lehrstuhls im Master International Economic Policy

 

 

Zahnmedizin

Mo 8:00 - 08:45 Uhr s.t.; Hörsaal A222, Röntgenring 11 (gegenüber vom ZMK-Klinikgebäude, Hinweisschildern folgen!)
Dozenten: Prof. Dr. Alexander Kübler, Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer, Prof. Dr. Gabriel Krastl, Prof. Dr. Marc Schmitter

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Vorstellungen der Kliniken des ZMK-Gesundheitszentrums, Einführung in die Zahnerhaltung und Parodontologie Teil I - III, Warum Prothetik?, Funktion des Kauapparates, Prothetik in der Praxis, Einführung in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Teil I - III, Einführung in die Kieferorthopädie Teil I - II

Weitere Infos zur Veranstaltung

Mo 9:00 - 10:30 Uhr s.t.; Großer Hörsaal des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit, Pleicherwall 2 (Der Hörsaal befindet sich in der 1. Etage des vom Haupteingang rechts gelegenen Gebäudeteils der Klinik)
Dozenten: Prof. Dr. Marc Schmitter, Dr. Christian Höhne

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Weitere Infos zur Veranstaltung

Bitte beachten Sie die Besucherregelungen des Universitätsklinikums!

Mi 10:00 - 11:00 Uhr s.t.; Großer Hörsaal des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit, Pleicherwall 2 (Der Hörsaal befindet sich in der 1. Etage des vom Haupteingang rechts gelegenen Gebäudeteils der Klinik)
Dozent: Prof. Dr. Gabriel Krastl

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Weitere Infos zur Veranstaltung

Bitte beachten Sie die Besucherregelungen des Universitätsklinikums!

Mi 10:00 - 11:00 Uhr s.t.; Großer Hörsaal des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit, Pleicherwall 2 (Der Hörsaal befindet sich in der 1. Etage des vom Haupteingang rechts gelegenen Gebäudeteils der Klinik)
Dozentin: Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Weitere Infos zur Veranstaltung

Bitte beachten Sie die Besucherregelungen des Universitätsklinikums!

Do 14:00 - 15:30 Uhr s.t.; Hörsaal des Physiologischen Instituts, Röntgenring 9
Dozenten: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Dr. Britta Hahn, Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich, Ausfalltermin 16.6.

Einführung in die Zahnerhaltung und Parodontologie, Präventive Zahnheilkunde, Ergonomie

Weitere Infos zur Veranstaltung

Mi 8-10 Uhr c.t.; Großer Hörsaal des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit, Pleicherwall 2 (Der Hörsaal befindet sich in der 1. Etage des vom Haupteingang rechts gelegenen Gebäudeteils der Klinik)
Dozent: Prof. Dr. Marc Schmitter

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

Weitere Infos zur Veranstaltung

Bitte beachten Sie die Besucherregelungen des Universitätsklinikums!

Di und Do 8-9 Uhr c.t.; Großer Hörsaal des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit, Pleicherwall 2 (Der Hörsaal befindet sich in der 1. Etage des vom Haupteingang rechts gelegenen Gebäudeteils der Klinik)
Dozent: Prof. Dr. Dr. Alexander C. Kübler

Präsenz-Veranstaltung
fortlaufend, Ausfalltermin 16.6.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Bitte beachten Sie die Besucherregelungen des Universitätsklinikums!

Mi 7:45-9:15 s.t.; Großer Hörsaal des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit, Pleicherwall 2 (Der Hörsaal befindet sich in der 1. Etage des vom Haupteingang rechts gelegenen Gebäudeteils der Klinik)
Dozentin: Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer

Präsenz-Veranstaltung
wöchentlich

für Studieninteressierte besonders geeignete Termine:
8.6.: Zahnanomalien, Zahnfehlstellungen, Okklusion
22.6.: kieferorthopädische Behandlungsindikationen
29.6.: Frühbehandlung und kieferorthopädische Behandlungskonzepte

Bitte beachten Sie die Besucherregelungen des Universitätsklinikums!