Ersti-Guide online
Normalerweise ist es eine Herzensaufgabe der Fachschaftsvertretungen, euch in das Studierendenleben einzuführen. Leider gibt es im Moment wenig Aussichten, dass die Führungen durch die Bildungs- und Kneipenlandschaft Würzburgs im Sommersemester 2020 stattfinden können. Daher arbeiten wir im Moment an einem uni-übergreifenden Ersti-Guide, der euch die wichtigsten Infos online anbieten kann.
Bis dahin: sucht doch mal nach der zuständigen Fachschaftsvertretung für euren Studiengang - die helfen euch immer gerne und wissen alle Insidertipps!
Wer vertritt euch?
Studierende stehen nicht alleine da- eure Interessen werden vertreten und ihr könnt euch auch selbst dafür einsetzen.
Die Studierendenvertretung ist dazu da, die Interessen aller Studierenden an der Uni Würzburg gegenüber der Universitätsleitung und der Stadt zu vertreten. Sie wird aus verschiedenen Gremien gebildet, sodass jede Fakultät und verschiedene Hochschulgruppen vertreten sind. Die Vertreter*innen werden einmal im Jahr bei den Hochschulwahlen gewählt.
Die Fachschaftsvertretung eurer Fakultät setzt sich für eure Interessen in der Fakultät ein. Es sind eure direkten Vertreter, also ähnlich wie der Klassensprecher in der Schule. Zusätzlich stehen euch die Fachschaften beratend zur Seite. Solltet ihr Fragen zum Stundenplan oder Probleme mit Dozierenden haben, könnt ihr euch an sie wenden. Auch haben Fachschaften meist Altklausuren und kümmern sich um Material, das ihr für euer Studium braucht (wie zum Beispiel Schutzkittel in der Chemie). Auch organisieren die meisten Fachschaften Partys, Vorträge und Ersti Veranstaltungen.
Der studentische Konvent ist das Parlament der Studierenden. Er setzt sich aus dem Fachschaftenrat (FSR), den bei der Hochschulwahl gewählten Mitgliedern der Hochschulgruppen und den beiden studentischen Senator*innen zusammen. Insgesamt besteht er aus 42 Mitgliedern und kümmert sich um die Vernetzung der gesamten StuV, die Bearbeitung von Anträgen und Transparenz der Gremienarbeit.
Der FSR, der im Gesamten Teil des Konvents ist, setzt sich aus den ersten beiden gewählten Vertreter*innen der Fakultäten zusammen und dient der Vernetzung der Fachschaftsvertretungen. Die beiden Senator*innen vertreten die Studierenden im Senat der Uni.
Jedes Jahr im Sommersemester können die Studierenden ihre Vertreter*innen in ihre jeweilige Fachschaftsvertretung, den studentischen Konvent und in den Senat der Uni wählen. Dieses Jahr ist der Termin der 07. Juli. Wie auch bei anderen Wahlen ist es möglich, vorab Briefwahlunterlagen anzufordern. Möglicherweise wird die Hochschulwahl 2020 auch für alle Studierende automatisch als Briefwahl stattfinden. Alle Infos dazu finden sich auf der Seite des Wahlamts.
Was braucht ihr für euer Studium?
Und was bedeuten die ganzen Abkürzungen?
Die European Credit Transfer System - Punkte bestimmen euer Studium. Sie wurden eingeführt, um eine europaweite Vergleichbarkeit von Abschlüssen zu schaffen. Wie viele Punkte eine Veranstaltung einbringt, hängt von dem Zeitaufwand und den Schwierigkeitsgrad ab, den diese mit sich bringt. Für einen Vollzeit-Bachelor braucht ihr im Normalfall 180 ECTS, das heißt in einem Semester sind ca. 30 ECTS vorgesehen. Solltet ihr die mal nicht erbringen können, ist das kein Problem. Macht im darauffolgenden Semester einfach ein paar mehr. Versucht euch aber nach Möglichkeit an diese Anzahl zu halten, da es sonst zu einem verlängerten Studium kommen kann.
Vorlesungen (V) sind Vorträge von Dozierenden - meist für viele Studierende auf einmal und ohne aktive Mitarbeit. Sie werden wahrscheinlich eure ersten Semester füllen.
Seminare (S) sind Veranstaltungen zu einem eingegrenzten Thema. Hier ist die aktive studentische Mitarbeit erwünscht. Oft werden Referate gehalten.
Übungen (Ü) dienen der Vor- und Nachbereitung einer Vorlesung oder eines Seminars. Auch hier ist eine aktive Mitarbeit erwünscht. Teilweise müssen Aufgaben abgegeben werden.
Tutorien (T) dienen der Vor- und Nachbereitung einer Vorlesung oder eines Seminars und werden in der Regel von studentischen Tutor*innen abgehalten. Sie sind in der Regel freiwillig, aber können die praktischsten Tipps für Klausuren liefern.
Praktika (P) dienen zur praktischen Anwendung des erlernten Vorlesungs- und Übungsstoffes, zum Beispiel in Laboren.
Dieser Bereich ist nur dann wichtig, wenn ihr Lehramt studiert! Dafür könnt ihr prinzipiell alle Kurse belegen, die zwar etwas mit eurem Studienfach zu tun haben, aber keine Pflichtkurse sind.
ASQ und FSQ: Die Allgemeinen Schlüsselqualifikationen und Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen betreffen dich, wenn du in einem Bachelorstudiengang bist. Um die Punkte im ASQ zu erfüllen kannst du dir aus einem riesigen ASQ-Pool Veranstaltungen raussuchen, die nichts mit deinem Studium zu tun haben (auf WueStudy).. Die FSQ’s für deinen Studiengang findest du in deinem Studienverlaufsplan. Diese sind spezielle Veranstaltungen, die mit deinem Studiengang zusammenhängen.
Der Studienverlaufsplan eures Studiengangs kann eine erste gute Orientierung dafür bieten, welche Veranstaltungen ihr wann belegen solltet. Er ist als Richtlinie zu sehen, nach der man sein Studium durchführen kann. Genauere, verbindliche Informationen könnt ihr in der Studienfachbeschreibung (SFB) nachlesen. Darin steht, wie viele ECTS-Punkte ihr pro Modul erbringen müsst, und ob ihr gewisse Punkte in Form von Seminaren oder Vorlesungen absolvieren müsst. Außerdem findet ihr die Art der Prüfung, die Semesterwochenstunden und Aufbau der Veranstaltung darin.
Ist doch offensichtlich, Bücher gibt es in der Bibliothek? Ja, aber: so ganz einfach ist es doch nicht - denn die Bib hat viele Standorte und ihr findet viele fachspezifische Bücher nur in den Teilbibliotheken an den Fakultäten. Im Gegensatz zu denen der Zentralbibliothek am Hubland können Teilbibliotheksbestände nur für kurze Zeit oder gar nicht ausgeliehen werden.
Bis zum 19.04.2020 können aufgrund der Schließung wegen des Coronavirus sowieso keine Bücher ausgeliehen werden. Im Katalog könnt ihr trotzdem auf die Suche gehen: viele Medien, vor allem beliebte Lehrbücher sowie wissenschaftliche Aufsätze, sind online als pdf zugänglich. Einige könnt ihr nur herunterladen, wenn ihr euch als JMU-Studis ausweist. Wie das von zu Hause aus geht, erklärt diese Seite.
Wenn du festen Arbeitsplatz nur für dich suchst oder einen Ort für eine Gruppenarbeit brauchst, ist die Zentralbibliothek normalerweise die Anlaufstelle: Dort kann man Arbeitsräume reservieren.
Solange das nicht möglich ist, könnt ihr euch zum Beispiel auf unserem Discord-Server in einem Seminarraum treffen.
Wichtige Anlaufstellen
Wo kann man hingehen, wenn's mal nicht läuft wie geplant? Oder man ganz dringend einen Plan bräuchte?
Für alles, was mit Notenverbuchung und Prüfungen zu tun hat, ist das Prüfungsamt zuständig. Sie sind auch dafür zuständig, die Zeugnisse am Ende eures Studiums auszustellen. Solltet ihr Probleme bei der Verbuchung eurer Noten haben, wendet euch einfach an die Mitarbeiter. Jedes System hat seine Macken.
Wenn ihr jetzt schon über ein Auslandssemester nachdenkt, wird für euch in Zukunft das International Office wichtig. Denkt daran, euch frühzeitig zu informieren, um keine Fristen zu verpassen. Die Mitarbeiter*innen werden euch helfen, euren Aufenthalt zu planen und alle Unterlagen zu sammeln. Sie helfen allerdings nicht nur Studierenden, die ins Ausland möchten, sondern auch denen, die für ihr Studium aus dem Ausland an die Uni Würzburg kommen.
Das Rechenzentrum ist für alles, was mit IT zu tun hat, hat verantwortlich. Es weist jedem Uni-Angehörigen einen Account zu. Das ist eure sechsstellige s-Nummer. Damit hängt auch eine E-Mail Adresse zusammen, die ihr immer nutzen müsst, wenn ihr Kontakt zu Dozierenden oder anderen offiziellen Stellen der Uni sucht. Mit eurem Account könnt ihr euch zusätzlich an den PC’s der Bibliothek und der CIP-Pools anmelden. Zusätzlich meldet ihr euch damit bei WueStudy und WueCampus2 an, über die ihr euer Studium plant.
Solltet ihr euren Studierendenausweis verloren oder kaputt gemacht haben, bekommt ihr beim Kartenservice einen neuen. Mit eurem Ausweis könnt ihr in den Mensen Essen bezahlen und nach der Validierung den ÖPNV nutzen. Für die Ausleihe in der Bibliothek wird ebenfalls der Studierendenausweis benötigt. Und sogar die Drucker in der Bibliothek könnt ihr damit nutzen, Kaffee und Fresskram aus Automaten kaufen, bestimmte Räume aufschließen, ins Mainfrankentheater gehen...
Das StuW betreibt viele Wohnheime und ist für die Mensen und Cafeten an der Uni verantwortlich. Außerdem wird dort ein vielfältiges Angebot für Studierende bereitgestellt. Es gibt einige Beratungsstellen, wie psychotherapeutische, Sozial- und Rechtsberatung, BAföG-Beratung, Beratungsangebote von Krankenkassen und vieles mehr.
Online-Uni
Diese Orte im Neuland solltet ihr euch wirklich ansehen. :)
Auf dieser Website plant ihr euer Semester. Das gesamte Vorlesungsverzeichnis ist dort zu finden und über euren Studienplaner seht ihr, welche Veranstaltungen ihr belegen müsst. Was nun genau in welchem Semester gemacht werden sollte, könnt ihr meist über die Website eures Instituts im Studienverlaufsplan herausfinden. Außerdem macht ihr in WueStudy eure Prüfungsanmeldungen, seht eure erbrachten Leistungen und findet z.B. eure Immatrikulationsbescheinigung. Ganz wichtig ist, dass ihr euch sowohl für Veranstaltungen, als auch Prüfungen fristgerecht anmeldet, da eine Nachmeldung in dem System nicht möglich ist.
Wuestudy kann manchmal etwas unübersichtlich sein. Habt Geduld, klickt euch durch oder schaut euch die offiziellen Tutorials an: https://www.uni-wuerzburg.de/wuestudy/hilfe/erklaervideos/.
Das Moodle der Uni Würzburg dient als Online-Kursraum, wo ihr Vorlesungsskripte von Dozierenden zur Verfügung gestellt bekommt und Abgaben machen könnt. Außerdem findet ihr dort Übungsblätter, Literaturvorschläge eurer Dozierenden und vieles mehr. Zu WueCampus
In allen Universitätsgebäuden könnt ihr WLAN nutzen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: das offene Bayern-WLAN und das verschlüsselte eduroam. Für eduroam müsst ihr ein Tool herunterladen, das die Einrichtung übernimmt. Dann könnt ihr allerdings in eigentlich allen deutschen Unis und insgesamt über 100 Ländern auf Hochschul-WLANs zugreifen. Mehr Informationen dazu und die Installationsanleitung hat das Rechenzentrum.
Über das Rechenzentrum haben Studierende und Mitarbeiter Zugriff auf bestimmte Software, wie zum Beispiel Microsoft Office, verschiedene Statistikprogramme oder auch Zitiersoftware. Hier ist die Liste der Programme sowie weitere Informationen zugänglich. Übrigens hat das RZ auch Kurse im Angebot!
Solange die Ausgangssperren gelten, könnt ihr nicht die Vorteile des Uni-WLANs nutzen. Es ist deshalb hilfreich, sich den VPN-Client vom Rechenzentrum herunterzuladen. Damit ist es zum Beispiel möglich, von zu Hause auf wissenschaftliche Zeitschriften zuzugreifen, für die die Bibliothek ein Abonnement abgeschlossen hat.
Was man noch so tun kann
Nutzt das Studileben so richtig aus!
Wer sich für Themen engagieren möchte, findet in den Referaten Gleichgesinnte. Ihr könntet zum Beispiel mit dem Referat Kultur einen Hörsaal-Slam organisieren, mit dem Referat Ökologie im Garten arbeiten oder mit dem Referat gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit euch gegen Diskriminierung einsetzen. Und es gibt noch viel mehr Referate, insgesamt 14!
Allen Studierenden steht durch den Hochschulsport ein breites Angebot von Sportarten zur Verfügung. Durch das einmalige Erstellen des Sportausweises (3€) kann jedes Semester für 15€ eine Semestermarke erworben werden, mit der ein großer Teil der Sportangebote genutzt werden kann. Bei manchen Sportangeboten (Fitnessstudio, Schwimmbad, …) können Zusatzkosten hinzukommen. Alle Infos dazu findest Du auf der Seite des Sportzentrums. Hier werden auch alle aktuellen Infos zum Markenverkauf und das semesteraktuelle Sportprogramm veröffentlicht
Das Sprachenzentrum bietet viele Angebote. Ihr könnt von Arabisch bis Schwedisch alle möglichen Sprachen lernen. Das Erlernen einer neuen Sprache könnt ihr euch unter anderem im ASQ Bereich anrechnen lassen. Solltet ihr aufgrund der hohen Nachfrage mal nicht in einen Kurs kommen, geht dennoch zum ersten Termin hin, oft springen Teilnehmer*innen kurz vorher ab und ihr könnt nachrücken.
Das Schreibzentrum/Writing Center bündelt eine Vielzahl von Angeboten zum Thema Schreiben in deutscher und englischer Sprache. Durch Workshops, Vorträge und Einzelberatung werden Studierende dabei unterstützt, Texte zu schreiben, die den generellen wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen. Die Angebote können sowohl vor, als auch während des Erstellens einer solchen Arbeit in Anspruch genommen werden. Außerdem bietet das Schreibzentrum spezialisierte Schreibunterstützung für bestimmte Studienfächer (Jura, MINT,…) an.
Im Laufe eures Studiums könnt ihr viele Angebote des Career Centers nutzen, um euch perfekt auf euren zukünftigen Job vorzubereiten. Es werden verschiedene Kurse, wie Rhetorikkurse und Assessment Center Trainings kostenlos angeboten. Auch individuelle Beratungen können hilfreich sein, um die eigenen Stärken und Schwächen herauszufinden.
Unter dem Titel “Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz” können Studierende zusätzliche Veranstaltungen besuchen und ein Zertifikat erwerben. Auch wenn ihr das Zertifikat nicht anstrebt, lohnt es sich vorbeizuschauen, denn es gibt einige sehr spannende Vorträge und Seminare.