Intern
  • CampusGarten
Studierendenvertretung

Ref Öko Workshopreihe

Impulse und Ideen, die dein Leben einfach nachhaltiger machen!

Hier findest du unsere Workshopreihe 2025 im Überblick, die in diesem Jahr in Kooperation mit der Umweltstation Würzburg organisiert wurde. Unsere Workshopreihe bieten wir jedes Jahr an. Falls du neue Ideen oder Wünsche für das kommende Jahr hast, dann schlag uns doch gerne etwas vor!


Permakultur

Samstag, 15. März 2025, 13:00 - 14:30 Uhr

Gemüseanbau neben dem Hörsaal? Warum nicht! Immer mehr Universitäten haben eigene Gartenprojekte. Eine vernachlässigte Brache und eine Handvoll enthusiastische Menschen – mehr braucht es oftmals nicht. Die Gärtnerinnen und Gärtner des CampusGarten an der Universität Würzburg wollen ihre Erfahrungen mit euch teilen. Ihr bekommt Tipps und Tricks zur Planung und Anlage eines Gartenprojekts nach den Prinzipien der Permakultur und dürft auch selbst mit Anpacken.


Schnippelparty

Mittwoch, 30. April 2025, 18:30 - 22:00 Uhr

Lebensmittel für die Tonne? Nein, danke! Wir sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. In Kooperation mit ÜberdenTellerrand und foodsharing Würzburg kochen wir leckere vegetarische und vegane Rezepte mit geretteten Zutaten.

Treffpunkt: Diätassistentenschule, Reisgrubengasse 10

Anmeldung hier.


Share and Repair

Samstag, 10. Mai 2025, 12:00 - 18:00 Uhr

Reparieren und Tauschen leicht gemacht! Von 12 bis 18 Uhr öffnen wir die Türen für alle, die etwas zu reparieren haben oder nach neuer Kleidung suchen. Die Omas for Future Würzburg und das Repair-Café des CVJM Würzburg e.V. stehen bereit, um gemeinsam mit euch Kleidungsstücke, Fahrräder und elektronische Geräte wieder fit zu machen. Keine Anmeldung nötig - kommt einfach vorbei!

Du hast nichts zu reparieren? Kein Problem! Stöber auf unserer Kleidertauschparty nach neuen Lieblingsteilen und bringe gerne auch Kleidungsstücke mit. Wir freuen uns auf euren spontanen Besuch!

Gib doch gerne Bescheid (unter: oekologie@uni-wuerzburg.de), was du genau reparieren möchtest, und bringe sehr gerne schon Ersatzteile mit, wenn du diese einfach zur Hand hast! Wir können leider nicht zu 100 % garantieren, dass alles repariert werden kann, geben uns aber größte Mühe.

Treffpunkt: CVJM Würzburg e.V., Wilhelm-Schwinn-Platz 2;

Freiwillige Anmeldung hier (Anmeldung nicht obligatorisch).


Konsumkritischer Stadtrundgang

Samstag, 14. Juni 2025, ab 11 Uhr

Beim WELTbewusst-Stadtrundgang geht es um Globalisierung und 
nachhaltigen Konsum. Gemeinsam mit dem Weltladen Würzburg hinterfragen wir, wie unser Konsumverhalten mit ökologischen und sozialen Missständen in anderen 
Regionen der Welt zusammenhängt und wie jede:r Einzelne durch bewussten 
Konsum positiv Einfluss nehmen kann. Auf unserem Weg durch die 
Innenstadt folgen wir den Spuren ganz alltäglicher Produkte und stellen auch nachhaltige Alternativen in Würzburg vor. 

Treffpunkt: Würzburger Dom

Anmeldung hier.


Schmetterlinge präparieren

Samstag, 12. Juli 2025, ab 19 Uhr

Was? Wie? Wo? Insektensterben?

In diesem Workshop erfahrt ihr in einem Vortrag von der aktuellen Studienlage bezüglich des Insektensterbens und die Notwendigkeit dieses einzudämmen.

Anschließend werdet ihr unter Anleitung drei Falter so aufarbeiten, dass sie sich auch in einer Museumsausstellung sehen lassen könnten. Die Präparate könnt ihr dann mit nach Hause nehmen und als Andenken behalten.

Treffpunkt: Gebäude 80, Emil-Fischer Straße 80, Hubland Nord

Anmeldung hier.


Fermentieren

Samstag, 13. September 2024, 10 - 14 Uhr

Beschreibung: Fermentation ist mittlerweile ein absoluter Trend! Wenn du wissen willst, was sich dahinter verbirgt und wie einfach es ist, Gemüse selbt zu fermentieren, bist du bei uns genau richtig. Wir zeigen dir die Grundlagen des Fermentierens, machen gemeinsam dein Lieblingsgemüse haltbar und ein paar Wochen später kannst du das Resultat genießen.

Treffpunkt: Umweltstation, Niggelweg 5

Anmeldung hier.


Kimchi

Samstag, 01. November 2025, ab 10 Uhr

Kimchi ist die koreanischen Variante von fermentiertem Gemüse – traditionell Chinakohl und koreanischer Rettich - als Vitamin-C-Speicher für den Winter. Im Unterschied zur "klassischen" Fermentation, werden bei Kimchi viele kleingeschnittene Gemüse und Gewürze dem Grundgemüse hinzugefügt, vor allem Ingwer, Knoblauch und Chili.  Die gemeinschaftliche Herstellung von Kimchi heißt übrigens Kimjang.

Treffpunkt: Students House, Emil-Hilb-Weg 24 Hubland 

Anmeldung hier.