English Intern
  • Nobelpreis Röntgen Ausschnitt
Universitätsarchiv

ERC Consolidator Grants

Lutz Nuhn (2024)

Der Würzburger Chemiker Lutz Nuhn ist Experte für Nanopartikel, die wie Taxis funktionieren. Er designt die Partikel so, dass sie medizinische Wirkstoffe als Fahrgäste aufnehmen und im Körper gezielt an ihren Einsatzort bringen. Nach getaner Arbeit sollen sich die Partikel rückstandsfrei von selbst abbauen.
Mit den zwei Millionen Euro Fördergeld des Europäischen Forschungsrates will der Professor innovative Nanopartikel für eine weitere Verbesserung von RNA-Medikamenten entwickeln. Dazu zählen vor allem RNA-Impfstoffe, die in der Corona-Pandemie erstmals zu einem breiten, weltweiten Einsatz kamen. Sie ermöglichen es, beim Auftreten neuer Erreger die Produktion von Impfstoffen schnell anlaufen zu lassen und die Impfstoffe bei Bedarf rasch an neue Varianten der Erreger anzupassen. Mehr


José Pedro Friedmann Angeli (2023)

Der Würzburger Professor will mit seiner Arbeit zu innovativen Therapien gegen Krebs beitragen. Der Preisträger ist ein Pionier auf dem Gebiet der Ferroptose. Diese spezielle Form des Zelltods wird durch die Anhäufung oxidierter Lipide ausgelöst und mit vielen krankhaften Zuständen in Verbindung gebracht, unter anderem mit Krebs und Neurodegeneration. „Neuere Studien haben gezeigt, dass es eine wirksame Strategie gegen Neuroblastome und andere schwer behandelbare Tumoren sein kann, in deren Zellen die Ferroptose herbeizuführen. Das gelingt, wenn man zentrale Stoffwechselwege beeinflusst, welche die Ferroptose regulieren“, sagt Friedmann Angeli. Neuroblastome sind bösartige Tumoren, die bei Kindern auftreten. Das Projekt stützt sich auf die Pionierarbeiten, die Friedmann Angelis Gruppe geleistet hat. Sein Team hat unter anderem zwei wichtige Systeme identifiziert, die an der Regulation der Ferroptose beteiligt sind: das Enzym Glutathionperoxidase 4 (GPX4) und das Ferroptose-Suppressorprotein 1 (FSP1). Diese werden nun der Dreh- und Angelpunkt für die weiteren Forschungen sein. Mehr


Elmar Wolf (2023)

Das sogenannte „duktale Adenokarzinom des Pankreas“ ist die bei Weitem häufigste Form von Krebs der Bauchspeicheldrüse. Die Sterblichkeitsrate für diese Form von Krebs hat sich im Unterschied zu vielen anderen Krebsarten in den vergangenen Jahren nicht verbessert und die Heilungschancen sind bisher gering. Das zu ändern hat sich Elmar Wolf zum Ziel gesetzt. Der Krebsforscher ist Professor für Tumorsystembiologie am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Die Entwicklung neuer Therapien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs steht im Mittelpunkt seines neuen Forschungsprojekts, das ihm jetzt der Europäische Forschungsrat genehmigt hat. Der mit rund zwei Millionen Euro dotierte Consolidator Grant ermöglicht es ihm, in den kommenden fünf Jahren an diesem Thema zu arbeiten. Mehr...


Prof. Dr. Cynthia Sharma (2022)

Cynthia Sharma, Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie II und Sprecherin des Zentrums für Infektionsforschung, erforscht, wie bakterielle Krankheitserreger sich an ihre Umwelt oder den Wirt anpassen. Sie hat in ihrem Projekt Exploring the expanding universe of RNA-binding proteins in bacteria Proteine im Blick, die RNA-Moleküle binden und entscheidende Rollen in der Zellphysiologie spielen. Über solche RNA-Bindeproteine ist in Bakterien bislang wenig bekannt. Ihre Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Genregulationsmechanismen von Bakterien besser zu verstehen. Dies könnte wiederum neue Ansatzpunkte für Antibiotika liefern oder auch zur Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren beitragen. Für ihr Forschungsvorhaben erhielt Sie einen mit zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant. Mehr..


Prof. Dr. Lars Dölken (2022)

Lars Dölken, Leiter des Lehrstuhls für Virologie, erhält nach 2016 jetzt schon seinen zweiten Consolidator Grant über zwei Millionen Euro. Mit dem Preisgeld will er im Projekt DecipherHSV weiterhin das Herpes-simplex-Virus-1 erforschen. Dieser Krankheitserreger ist für relativ harmlose Beschwerden wie die juckenden Lippenbläschen verantwortlich. Er kann aber auch gefährliche Lungen- oder Gehirnentzündungen auslösen. Noch immer sind viele Mechanismen, mit denen dieses Virus seinen Wirt manipuliert, nicht gut genug verstanden. Im ERC-Projekt soll ein neuartiger Ansatz der Einzelzell-RNA-Sequenzierung Daten liefern, die mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz ausgewertet werden. Mehr...


Prof. Dr. Andrea Christina Felfe de Ormeño (2020)

Sozialer Zusammenhang im Spiegel der menschlichen Entwicklung: Mit einem ERC Consolidator Grant über zwei Millionen Euro wird Christina Felfe über fünf Jahre in Kooperation mit Kindergärten und Schulen in ganz Deutschland erforschen, welche Rolle Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte und allgemeine Sozialisationsprozesse beim Entstehen von Gruppenpräferenzen spielen. Mehr...


Prof. Dr. Dominic Grün (2018)**

Mit der ERC-Förderung von zwei Millionen Euro erforscht Dominic Grün das blutbildende Knochenmark mittels Einzelzell-Sequenzierung und genomweiter molekularer Bildgebung. Mehr...


Prof. Dr. Wolfgang Kastenmüller (2018)

Wolfgang Kastenmüller erforscht die Entwicklung spezieller Immunzellen, die unter anderem für die Krebstherapie interessant sind. Jetzt hat er dafür einen mit knapp zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant erhalten. Mehr...


Prof. Dr. Claudia Höbartner (2016)**

Mit einem ERC Consolidator Grant über 2 Millionen Euro forscht die Expertin für die beiden Nukleinsäuren DNA und RNA in einem Projekt, dessen Ziel es ist, fluoreszierende RNA-Enzyme zu entwickeln, die man in lebenden Zellen einsetzen kann und deren Aktivität dann über Fluoreszenzsignale „live“ sichtbar wird. Mehr...


Prof. Dr. Lars Dölken (2016)

Wenn Herpesviren menschliche Zellen befallen, kann dies tödlich enden. Was passiert, wenn Viren in den Körper des Menschen gelangen, untersucht der Virologe Lars Dölken. Vom Europäischen Forschungsrat erhält er dafür rund zwei Millionen Euro.  Mehr ...


Prof. Dr. Christian Häring (2015)**

Mit einem ERC Consolidator Grant über 2 Millionen Euro erforscht Christian Häring die Mechanismen von molekularen Maschinen, welche die Struktur des Erbguts innerhalb der Zelle bestimmen. Mehr


Prof. Dr. Roland Mitric (2015)

Seine Arbeit ist für die Solartechnologie von Belang: Professor Roland Mitric treibt mit einem ERC Consolidator Grant über 1,5 Millionen Euro seine Forschung über die Energie- und Ladungstransferdynamik in komplexen Molekülen und Nanostrukturen weiter voran. Mehr...


Prof. Dr. Tobias Brixner (2013)

Mit seinem ERC Consolidator Grant (2,7 Millionen Euro) entwickelt Professor Tobias Brixner am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie neue Methoden für die molekulare Grundlagenforschung. Mehr…


Prof. Dr. Jürgen Groll (2013)

Biomaterialien, die neue Wege in der Medizin eröffnen können: Daran arbeitet Professor Jürgen Groll am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe in der Medizin und Zahnheilkunde. Sein ERC Consolidator Grant beläuft sich auf rund zwei Millionen Euro. Mehr…

Nach oben


* Einwerbung des Grants an der JMU, ERC-Grant-Gewinner hat die JMU aber inzwischen verlassen.

** ERC Grant-Gewinner war zum Zeitpunkt der Bewilligung noch nicht an der JMU