Intern
  • Nobelpreis Röntgen Ausschnitt
Universitätsarchiv

Hermann Pauly

Chemiker

* 18. Juli 1870 in Deutz bei Köln                              
† 31. Oktober 1950 in Würzburg

Nach seinem Studium der Naturwissenschaften in Gießen, Leipzig und Bonn wurde Hermann Pauly 1894 im Fach Chemie in Bonn promoviert, um daraufhin in Berlin bei Emil Fischer und in Basel bei Rudolf Nietzki als Assistent zu arbeiten. 1900 wechselte er zurück nach Bonn an die Analytische Chemie, wo er sich 1901 mit dem Thema „Studien in der Reihe der Hydropyrrole“ habilitierte. Bis 1904 blieb Pauly als Dozent in Bonn, wechselte dann zu Forschungszwecken nach Heidelberg zu Albrecht Kossel und entschied sich schließlich zu einer Umhabilitation an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier war er ab 1904 zunächst als Privatdozent tätig und erhielt 1909 Titel und Rang eines außerordentlichen Professors. 1912 baute er ein eigenes Forschungslabor in der Sedanstraße 5, welches er Studierenden zu Forschungszwecken zur Verfügung stellte. 1918 schließlich folgte die Ernennung zum ordentlichen Professor der Organischen Chemie. Hermann Pauly gilt als vielseitiger Lehrer, Forscher und Autor auf dem Gebiet der organischen Chemie, mit einem besonderen Interesse an physiologisch bedeutsamen Stoffen wie Adrenalin. Einige seiner Patente erlangten besondere Bedeutung, darunter die sogenannte „Pauly-Seide“, ein Verfahren zur Herstellung von Kunstseide (1897) oder die sogenannte „Pauly-Reaktion“ zum Nachweis von Eiweiß (1904). Im Jahr seiner Emeritierung (1932) verlieh ihm die Universität Würzburg die Ehrendoktorwürde Dr. med. h.c. 1945 wurde Pauly auf Befehl der Militärregierung entlassen – im Spruchkammerverfahren hatte man ihn als Mitläufer eingestuft. Pauly verstarb, bevor sein Antrag auf Wiedereinstellung beschieden werden konnte.

Paulys ehemaliges Wohnhaus befand sich in der Bismarckstraße mit der damaligen Nummer 10. Das Gebäude stand auf einer Linie mit den noch heute bestehenden Gebäuden mit den Hausnummern 8 und 12, wurde aber nach seiner Zerstörung im Krieg nicht wieder aufgebaut – die heutige Adresse entspricht nicht dem alten Standort.