Nachhaltigkeitsfragen in der Lehre und in Studienformaten
Zertfikate zu Nachhaltigkeitsthemen
Den Studierenden der JMU steht neben der Lehre zu unmittelbaren fachlichen und methodischen Kompetenzen ihres Studiengangs ein fachübergreifendes Angebot zur Verfügung, bei dem Nachhaltigkeitsthemen behandelt werden. Zum Teil können sie dort gesonderte Zertifikate oder Zertifikat-Bausteine erwerben.
Besondere Studienformate
Ziel der JMU ist es, allen Studierenden die notwendigen Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Nachhaltigkeitsfragen zu vermitteln. Besondere Studienformate an der JMU, in denen Nachhaltigkeit unter verschiedenen Blickwinkeln eine maßgebliche Rolle spielt werden hier vorgestellt.
Das Transformationsexperiment Teaching4Sustainability im Nachhaltigkeitslabor WueLAB erkundet Mittel und Wege, wie Nachhaltigkeitsthematiken und eine Hochschullehre für nachhaltige Entwicklung wissenschaftsbasiert in die Lehre aller Fächer implementiert werden können. Dabei werden alle Statusgruppen der Universität Würzburg, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, in den Prozess einbezogen.
Austausch und Vernetzung
Einmal je Semester findet ein Vernetzungstreffen für Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Interessierte an Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung statt. In diesem besteht die Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung. Die Themen des Vernetzungstreffens orientieren sich an den Interessen der Teilnehmenden und aktuellen Entwicklungen an der Universität Würzburg. Ergänzend zu dem Vernetzungstreffen gibt es zwei WueCampus Austauschräume je für Lehrende und Mitarbeitende bzw. für Studierende. Dort können Veranstaltungen geteilt und Vernetzungsbestrebungen angebahnt werden.
Qualifizierung von Lehrenden
Mit dem Themenzertifikat "Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung" (HBNE) in Kooperation zwischen Teaching4Sustainability und der Hochschuldidaktik ProfiLehre können Lehrende den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wissenschaftsbasiert näher kennenlernen, die Herausforderungen bei der Umsetzung von BNE in der Hochschullehre reflektieren, das eigene Wissen über Ziele einer nachhaltigen Entwicklung vertiefen und Lehr- und Lernmethoden ausprobieren, die Studierende an kritisch-reflektierende Denkhalten und forschungsorientiertes Handeln heranführen.
Weitere Informationen
- Transformationsexperiment Teaching4Sustainability
- Nachhaltigkeitslabor WueLAB
- Themenzertifikat "Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
- WueCampus Vernetzungsräume: BNE in der Lehre und BNE im Studium (Einschreibeschlüssel: "bnelehre" bzw. "bnestudium")
Seit dem Wintersemester 2020/21 wird ein fakultätsübergreifendes "Studium zur Nachhaltigkeit" an der JMU angeboten. Eine Ringvorlesung behandelt eine Auswahl ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeitsthemen durch Lehrpersonal der JMU sowie auswärtige Referentinnen und Referenten.
Ähnlich dem GSiK-Konzept wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, durch regelmäßige Teilnahme ein Zertifikat zu erwerben oder auch die Ringvorlesung in den persönlichen Studienplan als ECTS-fähige Leistung zu integrieren.
Weitere Informationen
Am Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft der Fakultät für Humanwissenschaften wird für Studierende des Bachelorstudiengangs Pädagogik und des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft das studienbegleitende Zertifikat für Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit (BOeN) angeboten.
Fächerübergreifende Kurzse und praktische Projektarbeiten
Grundlegend besteht das Zertifikat aus der Verzahnung von umweltpädagogischen Grundlagen mit individuell wählbaren interdisziplinären Veranstaltungen und praktischem Engagement im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dabei können Studierende der Pädagogik und der Bildungswissenschaft das bereits breit aufgestellte Lehrangebot von fächerübergreifenden Kursen der Universität Würzburg nutzen sowie bei lokalen Akteuren für nachhaltige Entwicklung ihr theoretisches Wissen in praktischen Projektarbeiten anwenden.
Vernetzungstreffen für Austausch
Begleitend zum Zertifikatsprogramm organisiert der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft Vernetzungstreffen, um einen Austausch der Studierenden zu ermöglichen und gleichzeitig Einblicke in Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung zu geben.
Weitere Informationen
Die Professional School of Education (PSE) kümmert sich fakultätsübergreifend speziell um Belange der Lehramtsstudierenden an der JMU und um die Fortbildung von Lehrkräften in ausgewählten Bereichen.
Alljährliche Fachtagung
Alljährlich im Herbst organisiert die PSE zusammen mit den Schulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren der verschiedenen Schularten eine Fachtagung zu ausgesuchten lehramtsspezifischen Themen.
Das Motto der Herbsttagung 2019 mit ca. 300 Teilnehmern lautete: "Werte fair. – Ein Auftrag für Bildung und Erziehung" mit Themen aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Der Hauptvortrag der im Online-Format durchgeführten Herbsttagung 2020 stand unter dem Titel "Schule als Caring Community – Ethisch fundierte Handlungsmöglichkeiten in einer pluralen und ungewissen Welt" und besaß so auch in diesem Jahr wieder Nachhaltigkeitsbezug.
Lehrauftrag und Kooperationsschulen
Die PSE koordiniert außerdem die Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen, ebenfalls unter anderem zu Themen der Nachhaltigkeit. Seit dem Sommersemester 2020 gibt es auch einen von der PSE betreuten Lehrauftrag im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung, bei dem konkrete schulische Beispiele im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen
Lehre ohne Seminarraum
Der dem Botanischen Garten der JMU angegliederte LehrLernGarten bietet die Möglichkeit zu praxisnahem "nachhaltigem" Studium vor allem in den Lehramtsstudiengängen. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Campus-Garten, der als ehrenamtliche Initiative der Studierendenvertretung häufig in die Lehrveranstaltungen des LehrLernGartens eingebunden wird.
Praktische Erfahrungen am außerschulischen Lernort
In der Praxisplattform LehrLernGarten können Studierende, Lehrkräfte und Schulklassen ein vielfältiges Bildungsangebot nutzen. Dabei steht das praktische Arbeiten am außerschulischen Lernort im Fokus. Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, den Teilnehmenden praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Dabei können vielfältige Methoden ausprobiert werden, um sie zielgruppengerecht im Schulalltag einzusetzen. Um später eine eigene Lerngruppe souverän anzuleiten, nimmt die Schulung im Umgang mit Gruppen breiten Raum ein.
Schülerzentrierte Aktionsprogramme
Die Studierenden lernen schülerzentrierte Aktionsprogramme eigenständig durchzuführen. Lehrkräfte und Schulklassen profitieren von wechselnden, alters- und schulartspezifischen Aktionsprogrammen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler erlebnis- und handlungsorientiert in einer authentischen Lernumgebung.
Mehr als "klassische" Botanik
Durch die Einbindung unterschiedlicher Kooperationspartner reicht das Themenspektrum weit über die "klassische" Botanik hinaus. Einen besonderen Stellenwert erfährt hierbei Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Das Engagement des LehrLernGartens wurde 2018 mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet.
2020 wurde der Botanische Garten mit dem Sonderpreis der UN-Dekade "Soziale Natur – Natur für alle" ausgezeichnet.
Weitere Informationen
Informatik und Nachhaltigkeit (B.Sc.)
Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (M.A.)
Angewandte Physische Geographie, Geosystemwandel und -schutz (M.Sc.)
Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) (M.Sc.)
Geographie (B.Sc.)
Pädagogik (B.A.)
Bildungswissenschaften (M.A.)
- Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag – Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten: Unser Konsum "fair-ändert" die Welt (Lehramt)
- Nachhaltigkeitsbildung in der (Grund-)Schule – unser Konsum "fair-ändert" die Welt (Lehramt)